Windparkerwerb: CEE Group erweitert Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 16,5 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks ist die Max Bögl Stiftung sowie die Privatperson Egbert Reitz. Der Windpark im hessischen Aßlar besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Der Park ist seit Mai 2017 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Durch die Inbetriebnahme können
TÜV NORD zertifiziert neue Onshore-Anlagen für chinesische Hersteller United Power und Dongfang Electric Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Windenergie: Shanghai/Hamburg: Mit diesen neuen Aufträgen für Typenzertifizierungen fasst TÜV NORD weiter Fuß im wichtigen chinesischen Windmarkt. (WK-intern) - Auf der WindEnergy in Hamburg stellt TÜV NORD vom 25. bis 28. September ein umfassendes Leistungsspektrum in der Zertifizierung, Inspektion und bei Standortgutachten vor. United Power (Guodian United Power Technology) hat TÜV NORD beauftragt, die Typenzertifizierung der neuen Windenergieanlage UP3000-146 gemäß der international anerkannten IEC-Richtlinie durchzuführen. Die 3-MW-Anlage mit einem Rotordurchmesser von 146 Metern ist besonders geeignet für Schwachwindstandorte. Das chinesische Unternehmen United Power ist unter den drei größten Herstellern von Windenergieanlagen in China. Ebenso erhielt TÜV NORD den Zuschlag, die neu entwickelte 3,8-MW-Anlage
LEE NRW zum Abschied von der Steinkohleförderung Ökologie Windenergie 12. September 2018 Werbung Heute findet im nordrhein-westfälischen Landtag ein Festakt zum Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt der Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), Jan Dobertin: „Die Steinkohleförderung hat NRW zweifellos über Jahrzehnte geprägt. Der harten Arbeit der einzelnen Bergleute gebührt hohe Anerkennung und Würdigung. Gleichzeitig sollte man aber keiner nostalgischen Verklärung verfallen. So war und ist der Steinkohlebergbau mit erheblichen Eingriffen und langfristigen Folgen für Klima und Umwelt verbunden. Das Datum des Ausstiegs sollte für Nordrhein-Westfalen deshalb besonderer Ansporn und Verpflichtung sein, sich in den nächsten zwei Jahrzehnten zu einer der modernsten und umweltfreundlichsten Energieregionen Europas zu entwickeln.
LEE NRW sagt: Ja zum CO2-freien Stahlwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 12. September 2018 Werbung Erneuerbare als Stromquelle unabdingbar (WK-intern) - Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, zum Ansatz einer CO2-armen Stahlproduktion von thyssenkrupp: „Wir begrüßen den innovativen Ansatz von thyssenkrupp: Das bei der Stahlproduktion entstehende CO2 in der angeschlossenen Chemieindustrie weiter zu nutzen ist sinnvoll. Wenn das Projekt eine Zukunft am Industriestandort NRW haben soll, brauchen wir dafür allerdings auch mehr erneuerbaren Strom in unmittelbarer Nähe. Der Kreuzzug der Landesregierung gegen die Windkraft verträgt sich damit ganz und gar nicht. Also bitte konsequent sein! Ja zum CO2-freien Stahlwerk und dem Verbund mit dem Chemiestandort aber auch ja zu den Arbeitsplätzen in der Windkraft und keine willkürlichen
Solar- und Windenergie führen den Kapazitätszuwachs in der Stromerzeugung an Solarenergie Windenergie 12. September 2018 Werbung Investitionsprognosen steigen auf 2,2 Billionen US-Dollar für 2021 (WK-intern) - Sinkende Kapitalkosten für Solar und Wind, steigende Nutzung von Batteriespeicherkapazitäten, disruptive Start-ups, die den Wettbewerb befeuern, und ein Anstieg der Fusionen und Übernahmen werden für Wachstumschancen sorgen, zeigt Frost & Sullivan–Studie auf. Frankfurt – Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Power Industry Outlook, 2018 hat ergeben, dass erneuerbare Energien verantwortlich für das Zusammenspiel verschiedener Faktoren sind, die den gegenwärtigen Energiemarkt verändern werden. Größere Speicherkapazitäten bei Batterien, eine Zunahme bei Fusionen und Übernahmen und das Aufkommen von disruptiven Start-ups in der Energiebranche tragen zu enormem Wachstum und einer nachhaltigen Veränderung der Branche bei.
Neuer Wind im Energiesektor: InnoEnergy präsentiert innovative Start-ups auf der WindEnergy Messe in Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, unterstützt und investiert an verschiedenen Stellen der Wertschöpfungskette mit dem klaren Ziel, neue Ideen, Produkte und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft am Markt zu etablieren. (WK-intern) - Neben finanzieller Förderung stellt das Unternehmen dabei ein einzigartiges Netzwerk aus europaweit 250 Partnern aus Industrie und Forschung, die Entrepreneure, Innovatoren und Studierende bei der Realisierung ihrer Energieinnovation unterstützen. Die Bandbreite der geförderten Innovationen ist dabei sehr breit und das Unternehmen hat sich auf mehrere thematische Felder konzentriert, in denen innovative Lösungen vorangetrieben werden. Zur Weltleitmesse der Windenergiebranche in Hamburg, präsentiert InnoEnergy fünf solcher Start-ups aus dem Portfolio
Die eno energy GmbH zieht positive Bilanz der Rostock Wind 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Auch in diesem Jahr fanden am zweiten Augustwochenende wieder ca. 250 Teilnehmer den Weg an die Ostseeküste, um an der gelungenen Mischung aus fachlich anspruchsvollen Vorträgen und maritimer Großveranstaltung teilzunehmen. (WK-intern) - Veranstaltet vom BWE, dem VDMA und der eno energy ist die Rostock Wind in ihrem siebten Jahr mittlerweile zu einem Markenzeichen in Sachen Onshore Windenergie weit über den Nordosten hinaus geworden. Vorträge aus den Bereichen Technik, Finanzierung und Planung boten den Teilnehmern vielfältige Anknüpfungspunkte fürs Networking, was auf der abendlichen Ausfahrt mit zwei Großseglern weiter vertieft werden konnte. Herman Albers, Präsident des BWE, hielt wie im Vorjahr die Keynote und
Mehr als 1.800 Unternehmen engagieren sich deutschlandweit in Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. September 2018 Werbung 200. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet (WK-intern) - Im September wurde das 200. Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Insgesamt beteiligen sich deutschlandweit jetzt mehr als 1.800 Unternehmen an der Initiative von Bundesregierung und 22 Verbänden und Wirtschaftsorganisationen. Diese unterstützt Unternehmen dabei, sich zu Energieeffizienz auszutauschen und Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu heben. Dadurch senken die Teilnehmer ihren Energieverbrauch und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. "Die Zahl von 200 Netzwerken ist ein wichtiger Beleg dafür, dass die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke einen wirkungsvollen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten kann", so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. "Die Unternehmen haben erkannt, dass von Energieeffizienz alle profitieren.
Jean-Claude Junckers EU-Klimarede beinhaltet keine Lösungsvorschläge Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. September 2018 Werbung In Reaktion auf die Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, erklärte Wendel Trio, Direktor des Climate Action Network (CAN) Europe: (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Klimawandel fehlten dieser Rede konkrete neue Ankündigungen. CAN Europe's reaction to the State of the European Union speech Reacting to the State of the European Union speech given by European Commission President Jean-Claude Juncker today, Wendel Trio, Director of Climate Action Network (CAN) Europe said: “On climate change, this speech lacked concrete new announcements. President Juncker has recognized that climate change is already wreaking havoc in Europe, but failed to acknowledge that to protect its citizens
Deutsche Wildtier Stiftung: Rettet die Wälder in Hessen vor der Windkraft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Die schwarz-grüne Axt am Märchenwald (WK-intern) - Es war einmal: Die Gebrüder Grimm schickten Rotkäppchen und Hänsel & Gretel in den Deutschen Wald und machten Hessen damit weltbekannt. Doch die Jahre vergingen. Heute legt die Landesregierung ihre schwarz-grüne Axt an die Märchenwälder Hessens, um mit viel Wind den Wald in Energie zu verzaubern... Das ist keine Märchenstunde! Gegenwärtig wird von Seiten des Landes mit einer Zielgröße von 2.300 bis 2.800 Anlagen auf den hessischen Windvorrangflächen, von denen etwa 80 Prozent im Wald stehen, gerechnet. So steht es in einem Faktenpapier der Landesregierung. Man geht von einer "verfügbaren Waldfläche von 550.000 bis 600.000 Hektar"
GP JOULE informiert auf der WindEnergy Hamburg über Windenergie-Konzepte und -Modelle jenseits des EEG Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Weiterdreher der Windenergie: GP JOULE informiert über zukunftsträchtige Betriebskonzepte und attraktive Vermarktungsmodelle jenseits des EEG mittels integrierter Energielösungen wie Power-to-Gas und -Heat (WK-intern) - GP JOULE bietet auf der WindEnergy Hamburg 2018 vom 25. bis 28. September einen breiten Überblick und kompetente Beratung entlang einer zukunftsfähigen Wertschöpfungskette der Windenergie und unterstreicht seine herausragende Expertise für Energielösungen der Sektorenkopplung. Auf dem Messestand 220 in Halle A1 erhalten Besucher am „Post-EEG-Counter“ eine Erstanalyse zu den Weiterbetriebspotenzialen der eigenen Windenergieanlage sowie Informationen zu den relevanten Erlösmodellen der Vermarktung in Form von Wasserstoff, Wärme und natürlich auch Strom. Mit dem Elektrolyseur der Tochtergesellschaft H-TEC SYSTEMS wird
Höhere Rohstoffpreise führen zu steigenden Reise- und Transportkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. September 2018 Werbung Höhere Ölpreise und angespannte Handelsbeziehungen führen zu steigenden Transportkosten für die Energiebranche (WK-intern) - Houston Im kommenden Jahr werden sich die Unternehmen der Branchen Energie, Rohstoffe und Schifffahrt erholen, da die Öl- und Rohstoffpreise weiter steigen und das globale Bruttoinlandsprodukt 2019 voraussichtlich um 3,4 Prozent wachsen wird. Auch die Reisetätigkeit nimmt zu, und die Flugpreise werden im kommenden Jahr global um 2,6 Prozent zulegen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des 2019 Energy, Resources & Marine Travel Forecast. „Nach einigen herausfordernden Jahren zeigte das Jahr 2018 eine langsame, aber stetige Erholung. Wir freuen uns auf einen positiveren Ausblick für das kommende Jahr – allerdings