be top Magazin stellt „Gamechanger“ vor Kooperationen Mitteilungen Technik 7. April 2025 Werbung Welche Technologien sind echte Gamechanger und können Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – gerade jetzt? (WK-intern) - Die neue Ausgabe der be top, zeigt welche vielfältigen Chancen es gibt, insbesondere im US-Markt. Das Magazin porträtiert in der Titelstory drei namhafte Anlagenbauer aus Texas und Wisconsin und stellt vor, wie sie mit Data Driven Industrial Automation den Durchbruch schaffen. Das Magazin nimmt Leserinnen und Leser mit in spannende Kundenprojekte der Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und LKH – diesseits und jenseits des Atlantiks. Herborn – Während in den USA gewaltige Investitionsprogramme den Markt befeuern, droht in Deutschland Stagnation. Zeit, sich auf die Stärken der Industrie hierzulande zu
Hannover Messe: Der neue Bodyguard von Rittal für industrielle Datacenter Aussteller Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. April 20253. April 2025 Werbung Der Einzug von IT-Technik in die Industrie durch datengetriebene Fertigungsprozesse ist ungebremst. (WK-intern) - Rechenzentren rücken immer näher an Produktionslinien heran. Um empfindliche IT-Systeme wie Server und Switches im rauen Industrieeinsatz zu schützen, hat Rittal jetzt das Innenleben seiner robusten AX Kompakt-Schaltschränke für die IT fit gemacht. Das Ergebnis ist das neue Rittal AX IT Nano Data Center (DC), ein echter Bodyguard mit hohem Schutzgrad für kleine Rechenzentren im Industrieeinsatz. Herborn – Befinden sich klassische Rechenzentren in Sicherheitsräumen oder anderen geschützten Umgebungen geradezu in einer Komfortzone, wird ihr Einsatz im direkten Industrieumfeld zur echten Herausforderung. Als Mini-Rechenzentren sind sie in dezentralen Anwendungen rauen
Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 7. März 2025 Werbung Rittal und Eplan laden zur Hannover Messe 2025 ein: Die Zukunft der Industrie ist KI-getrieben (WK-intern) - Wachstum im internationalen Wettbewerb – eine große Herausforderung für Industrieunternehmen vor allem in Europa und Deutschland. Künstliche Intelligenz bietet jetzt ganz neue Chancen, auch und gerade für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie KI Unternehmen zukünftig nach vorne bringt, zeigen Eplan und Rittal auf der Hannover Messe 2025 ganz konkret mit gleich mehreren Use Cases, u.a. mit Siemens und Microsoft. Die Devise: AI-Driven Industrial Automation ist die Zukunft. Und: Weitere Top-Tech-Innovationen warten auf Besucherinnen und Besucher, etwa Direct Liquid Chip Cooling von Rittal, das KI-Anwendungen in Rechenzentren
Nordex SE: Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2022 Werbung Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 Geschäftsjahr 2022 Konzernumsatz: 5,2 bis 5,7 Milliarden Euro Geschäftsjahr 2022 EBITDA-Marge: minus 4 bis 0 Prozent, einschließlich aller Sondereffekte (WK-intern) - Hamburg - Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der noch ausstehenden Veröffentlichung der Ergebnisse für Q1/2022 hat die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2022 aktualisiert. Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 5,2 bis 5,7 Milliarden Euro und eine operative Marge (EBITDA-Marge) von minus 4 bis 0 Prozent. Die aktualisierte Prognose berücksichtigt direkte und indirekte Effekte, mit denen aus heutiger Sicht aufgrund des Kriegs in der Ukraine gerechnet wird, sowie Einmalaufwendungen
Die gesamte RECASE IT-Infrastruktur wird auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202127. Mai 2021 Werbung RECASE setzt auf nachhaltigen IT-Anbieter windCORES (WK-intern) - Seit dem 10. Mai 2021 wird die gesamte RECASE IT-Infrastruktur auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet. Bisher wurde die RECASE IT auf eigenen Servern in Busdorf betrieben. Die überwiegende Homeoffice Tätigkeit in der Corona Pandemie und bereits zuvor schon zunehmenden Offshore- und Auslandseinsätze der Mitarbeiter stellen nun Anforderungen an das IT-System, die eine Umstrukturierung erfordern. „Es war für uns naheliegend bei den bewährten Kooperationspartnern Westfalenwind bzw. windCORES eine entsprechende Lösung anzufragen“, berichtet Geschäftsführer und Inhaber Marten Seifert. Für die Umsetzung der RECASE IT-Infrastruktur stand im Vordergrund, die bestehende Architektur mit hoher Datensicherheit und Verfügbarkeit beizubehalten
Rittal wurde von Bosch als Lieferant und Innovationspartner ausgezeichnet Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2019 Werbung Bosch Global Supplier Award für Rittal Rittal wurde mit dem „Bosch Global Supplier Award“ ausgezeichnet. Der Award geht an die 47 besten der weltweit 43.000 Lieferanten. Lieferanten als Innovationspartner (WK-intern) - Rittal erhielt am 10. Juni die begehrte internationale Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43.000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern. Rittal ist einer der führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
innogy SmartHome baut internationales Ökosystem für das Internet der Dinge auf Kooperationen Technik 20. August 2018 Werbung Digitale Services als branchenübergreifende Endkundenlösungen Jeder Partner bringt seine Stärken ein – und nutzt die bestehende Infrastruktur von innogy Neue Steuereinheit macht Vernetzung noch einfacher (WK-intern) - innogy SmartHome baut ein Ökosystem für das Internet der Dinge (IoT) auf und bietet Partnerunternehmen innovative Kooperationsmodelle. Sie können die gesamte SmartHome-Infrastruktur und die Plattform von innogy für ihre eigenen Angebote nutzen. Je nach Interesse und Kernkompetenz integrieren die Partner ihre Geräte oder entwickeln innovative Services für die bestehenden Produkte und Funktionen der Plattform. Martin Herrmann, Vertriebsvorstand der innogy SE: „Unser Kooperationsmodell stößt auf großes Interesse – sowohl im deutschen Markt als auch international. Mehrere namhafte Unternehmen sind auf