BSH und DWD laden zum Tag der offenen Tür Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 13. April 201813. April 2018 Werbung Hamburg/ Offenbach - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Hamburg öffnen am 21. April von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Hamburger Bernhard-Nocht-Straße 76 bis 78 ihre Türen für die Öffentlichkeit. (WK-intern) - An der Landungsbrücke 10 können das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA des BSH sowie ein Boot der Wasserschutzpolizei Hamburg besichtigt werden. Präsentation der umfangreichen BSH-Aufgaben Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSH ermöglichen einen Einblick in ihre Aufgaben auf See und an Land. Zu besichtigen sind Laborcontainer, Sedimentgreifer und andere Messgeräte, die auf den Schiffen während der Forschungs- und Monitoringfahrten genutzt werden. Mit
Breite Produktpalette und weitere Neuheiten von Hindernisbefeuerungsleuchten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung CITEL – Neues bei Hindernisbefeuerungsleuchten (WK-intern) - OBSTAFLASH mit eingebauter doppelter Sicherheit OBSTA als führender Hersteller von Hindernisbefeuerungsleuchten hat den Vertrieb in Deutschland schon vor einiger Zeit an die CITEL Electronics GmbH in Bochum übertragen. Im Frühjahr dieses Jahres wird die breite Produktpalette um weitere Neuheiten ergänzt. Die OBSTAFLASH red mit der Artikelnummer 113790RR ist eine Leuchte red medium Typ B oder C. Ein Vorteil liegt in zwei LED-Schaltkreisen in Redundanz, die für mehr Sicherheit sorgen. Für die einfache Installation oder Wartung kann der Leuchtenkopf geöffnet werden, ohne lose Komponenten und zudem wird automatisch alles spannungsfrei geschaltet, sodass ein gefahrloses Arbeiten möglich ist. Die
Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
GP JOULE auf der Leitmesse „Energy“ der Hannover Messe 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 13. April 2018 Werbung GP JOULE demonstriert Best Practice-Beispiele für Sektorenkopplung und den Weg von der Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende (WK-intern) - Hannover – auf der Leitmesse „Energy“ der Hannover Messe 2018 nimmt GP JOULE mit seinem breiten Portfolio an integrierten grünen Energielösungen die gesamte Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energien in den Blick: Von der Erzeugung über die Einbindung intelligenter Infrastrukturlösungen bis hin zur effizienten Umwandlung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in allen Sektoren. Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Treibhausgasausstoßes und der Überschreitung von Schadstoffgrenzwerten in zahlreichen Städten besteht gerade für den Verkehrssektor in Deutschland dringender Handlungsbedarf: Es geht darum,
Wie Schaeffler die Elektromobilität beschleunigt E-Mobilität Technik 13. April 2018 Werbung Neue Entwicklungsplattform für Elektro- und Hybridantriebe (WK-intern) - Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentiert der neu geschaffene Unternehmensbereich E-Mobilität innovative Lösungen für künftige Elektro- und Hybridantriebe. Dazu gehören besonders kompakte Hybridmodule mit integrierter Dreifachkupplung genauso wie eine neue Generation elektrischer Achsantriebe und komplette „dedizierte Hybridgetriebe“. Die elektrischen und elektronischen Komponenten für die unterschiedlichen Antriebsstränge basieren auf einer gemeinsamen Entwicklungsplattform, die das Technologieunternehmen erstmals der Öffentlichkeit vorstellt. Schaeffler will damit dazu beitragen, dass sich Elektromobilität rasch am Markt durchsetzt. Im kommenden Jahrzehnt werden die CO2-Grenzwerte in wichtigen Automobilmärkten weiter verschärft. So plant die Europäische Union, den für 2021 geltenden Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer
Übergabe erster Förderbescheide Elektromobilität aus Sofortprogramm Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Scheuer: 2.000 weitere E-Fahrzeuge für saubere Luft (WK-intern) - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute die ersten vier Förderbescheide zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft 2017-2020" überreicht. Das BMVI übernimmt rund 20 Millionen Euro für die Anschaffung von insgesamt 250 Pkw, 1.500 StreetScooter, 200 weiteren Nutzfahrzeugen und zwei Bussen - inklusive der jeweils benötigten Ladeinfrastruktur mit über 1.500 Ladepunkten. Scheuer: Unsere Förderrichtlinie Elektromobilität kommt sehr gut an. Rund 430 Anträge haben uns erreicht. Allein mit den ersten vier Bescheiden bringen wir jetzt schon rund 2.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße. Damit
Weltneuheit „Eddy Current“ – Dillinger nimmt wegweisende Prüfanlage in Betrieb Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. April 2018 Werbung Dillinger nimmt heute in seinem Walzwerk mit der so genannten "Eddy Current"- Prüfanlage erneut eine Weltneuheit in Betrieb. (WK-intern) - Mit der einzigartigen Anlage kann die Oberfläche von Grobblechen zukünftig per Wirbelstromprüfung auf lokale Oberflächenaufhärtungen - so genannte "Hard Spots" - automatisch untersucht werden. Diese Technik wurde von Dillinger entwickelt, um den neuen Anforderungen von Öl- und Gasgesellschaften, solche "Hard Spots" an Blechen für spezielle Pipelines zu finden und entfernen zu können, nachzukommen. Dabei geht es um Leitungen, die ein extrem korrosives Medium (so genanntes Sauergas) transportieren. Da es sich bei Blechen für diese Pipelines um ein wichtiges Produkt für Dillinger handelt, wurden
Niederlande realisiert weitere 7 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Wie die niederländische Unternehmensagentur (Rijksdienst voor Ondernemend Nederland - RVO) berichtet, hat das Kabinett den Ausbauplan für Offshore-Windparks für die Jahre 2024 bis 2030 beschlossen. (WK-intern) - Angesichts dieser Anweisung werden in der Nordsee weitere 7 GW an Windkapazität hinzugebaut, sodass die Gesamtleistung von Offshore-Wind bis 2030 auf 11,5 GW ansteigt. Die ersten Ausschreibungen für die Umsetzung des neuen Ausbauplans erfolgen ab 2021. Im Ausbauplan werden die Entwicklungsgebiete für Windparks spezifiziert. Nach heutigem Wissensstand können Neuinstallationen über 6,1 GW bereits im Plan lokalisiert werden. Somit werden Anlagen über 1,4 GW in der westlichen Küste, 0,7 GW im Norden der Friesischen Inseln und 4
Mobile Solarcontainer für Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen in Afrika Dezentrale Energien Solarenergie 13. April 201813. April 2018 Werbung Solaranlagenhersteller plant internationales Wachstum (WK-intern) - Multicon Solar verkauft weiteren mobilen Solarcontainer in Afrika Der Solaranlagenhersteller Multicon Solar plant, in diesem Jahr hundert mobile Solarcontainer für Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen in Afrika zu verkaufen. Dort können sie neben der Energieversorgung auch für den Betrieb von Wasserpumpen in der Landwirtschaft und die Wasseraufbereitung zum Einsatz kommen. Die patentierten Solarcontainer verfügen über eine Leistung von 86 Kilowatt-Peak. Sie sind mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet. Eine ebenfalls eingebaute Batterie bietet bis zu 150 Kilowattstunden Speicherkapazität. Es ist möglich, mehrere Container miteinander zu koppeln, sodass sie zusammen mehrere Megawatt an Solarstrom produzieren. Weiteres Projekt in Senegal erfolgreich abgeschlossen Anfang März
Meeno Schrader mit Vortrag zu Klimawandel im Schifffahrtsmuseum Ökologie Veranstaltungen 13. April 2018 Werbung Knapp 200 gebannte Zuhörer folgten am Mittwoch, 11. April, einem Vortrag des Wetterexperten Meeno Schrader zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels in Norddeutschland“. (WK-intern) - Eingeladen hatte ihn die Quartiers-Klimaschutzkampagne „Prima Klima auf der Rude“ zum Start der neuen „Prima Klima Vortragsreihe“. Bereits eine halbe Stunde vor Beginn war das Schifffahrtsmuseum bis auf den letzten Platz gefüllt, sodass viele Besucher abgewiesen werden mussten. Diejenigen, die es rechtzeitig hineingeschafft hatten, erwartete ein knapp zweistündiger aber kurzweiliger und höchst informativer Vortrag des Wetterfachmanns. Mit einer Mischung aus wissenschaftlich fundierten Fakten und interessanten Anekdoten schaffte er es, den Zuhörern die komplexen Zusammenhänge zwischen Wetter und Klimawandel zu
KfW reduziert inländisches Fördergeschäft um sechs Prozent Mitteilungen News allgemein 13. April 2018 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 stärkt Förderung der KfW KfW-Fördervolumen erreicht 76,5 Mrd. EUR Konzerngewinn von 1,4 Mrd. EUR erzielt Bilanzsumme mit 472,3 Mrd. EUR leicht rückläufig (WK-intern) - Die KfW Bankengruppe hat 2017 planmäßig ihr Fördergeschäft leicht zurückgefahren und ein Gesamtvolumen von 76,5 Mrd. EUR (2016: 81,0 Mrd. EUR, -6 %) erreicht. Das inländische Fördergeschäft hat die KfW angesichts der starken konjunkturellen Entwicklung und des anhaltend guten Finanzierungsumfelds für gewerbliche und private Investoren auf 51,8 Mrd. EUR (2016: 55,1 Mrd. EUR, -6 %) reduziert. Der Fokus lag auf Innovationen, Gründungen und betrieblicher Energieeffizienz, die einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Die internationalen Finanzierungen mit einem Geschäftsvolumen von 23,5 Mrd.
Fastned gewinnt zweite Ausschreibung in Großbritannien E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Fastned wird Schnellladestationen in Newcastle und Sunderland bauen und betreiben (WK-intern) - Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen entwickelt, hat eine Ausschreibung der North East Combined Authority (NECA) und der Newcastle University für die Realisierung von zwei Schnellladestationen in den Stadtzentren von Newcastle und Sunderland gewonnen. Die Schnellladestationen setzen auf Fastneds Erfahrungen mit dem Bau ikonischer Stationen, an denen mehrere Elektroautos jeglicher Marken gleichzeitig und so schnell, wie es das Auto erlaubt, laden können. Jede Station wird sechs Schnelllader umfassen, wobei an der Station in Newcastle zwei Schnelllader der neuesten Generation mit 175kW (später 350kW möglich) eingesetzt werden. Diese Ultra-Schnellllader