Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet vorbildliche Planungsunternehmen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Windenergie und Bürgerwindparks haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, Planer und Betreiber haben viel Erfahrungen in der Entwicklung von Windparks gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort gesammelt. (WK-intern) - Auf diesen Erfahrungen basiert die „Leitlinie zur Bewertung fairer Windparkplaner in Schleswig-Holstein“, die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) erarbeitet wurde und seit Mai 2018 in Kraft ist. Die zugehörige Prüfstelle „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ hat zeitgleich die Arbeit aufgenommen und ist mit der Vergabe des auf der Leitlinie basierenden Siegels gestartet. Das Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet diejenigen Windparkplaner aus, die in ihrer Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung und
WKN ist erster „Fairer Windparkplaner Schleswig Holsteins“ Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Verleihung des Siegels „Faire Windparkplaner SH“ durch die unabhängige Prüfstelle (WK-intern) - Der Husumer Windenergieprojektierer WKN AG und sein Tochterunternehmen WKN WERTEWIND GmbH haben als erste Unternehmen das Siegel „Fairer Windparkplaner SH“ erhalten. Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich an die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein halten. Diese Unternehmen legen in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung im Sinne aller Beteiligten und auf ein hohes Maß an Transparenz. Das neue Siegel ist eine Selbstverpflichtung für Planungsunternehmen in Schleswig-Holstein und soll durch die Einhaltung von festgelegten Kriterien eine
Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
ABO Wind stellte am gestrigen Donnerstagabend einen geplanten Windpark vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 201713. Januar 2017 Werbung Infomesse in Ranstadt: Windparkplaner im Dialog mit Anwohnern (WK-intern) - Fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt geplant ABO Wind informiert weiter auf www.windparkplanung-ranstadt.de Ranstadt/Wiesbaden - ABO Wind stellte am gestrigen Donnerstagabend einen geplanten Windpark mit fünf Anlagen im hessischen Ranstadt vor. Die Windkraftanlagen des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt und einer Höhe von 230 Metern werden jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von 33.000 Personen. Die Windkraftanlagen vermeiden den Ausstoß von 30.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Eine Ausstellung im Bürgerhaus zum geplanten Projekt vermittelte den rund 100 Besuchern einen Eindruck, wie
M.O.E. GmbH ist qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen durchzuführen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2016 Werbung Offizielle Benennung der M.O.E. GmbH als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat das Prüflabor der M.O.E GmbH als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die M.O.E. GmbH qualifiziert Schallmessungen an Windenergieanlagen (Gruppe 5, Modul Immissionsschutz) zur Vorlage bei der Behörde durchzuführen. Nach der Akkreditierung als Prüflabor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erreicht die M.O.E. GmbH mit dieser Benennung einen weiteren bedeutenden Meilenstein. Torben Arndt, Abteilungsleiter Akustik der M.O.E. GmbH: „Mit der Benennung als Messstelle können wir den Betreibern von Windenergieanlagen sowohl Immissionsmessungen in der Umgebung von Windenergieanlagen, als auch Schallemissionsnachmessungen anbieten.