Netzregelung 2.0: Verbundprojekt zur Regelung und Stabilität im stromrichterdominierten Verbundnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. April 2018 Werbung Bislang sorgen vor allem die Synchrongeneratoren von Großkraftwerken dafür, dass die Anforderungen an Frequenz und Spannung im Stromnetz eingehalten werden. (WK-intern) - Mit der Energiewende werden die Kraftwerke jedoch mehr und mehr durch Erzeugungsanlagen ersetzt, die mit Stromrichtern an das elektrische Netz gekoppelt sind. Im Forschungsprojekt „Netzregelung 2.0“ untersuchen Forschungsinstitute, Hersteller, Netzbetreiber, das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE, und weitere Partner jetzt, unter welchen Bedingungen auch bei einer sehr hohen Einspeisung durch Stromrichter ein sicherer und stabiler Netzbetrieb gewährleistet ist und insbesondere Stromrichter netzbildende Funktionen übernehmen können. Die Ergebnisse des Verbundprojekts „Netzregelung 2.0“ zur Regelung und Stabilität im stromrichterdominierten Verbundnetz sollen zur Weiterentwicklung von
Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Obrighei Mitteilungen Ökologie 19. April 201819. April 2018 Werbung Die letzte Etappe kann starten: EnBW erhält vierte und letzte Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim Persönliche Übergabe durch Umweltminister Franz Untersteller Abbau des Kernkraftwerks im atomrechtlichen Rahmen soll in wenigen Jahren abgeschlossen sein (WK-intern) - Die EnBW hat heute vom Umweltministerium Baden-Württemberg die vierte und letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) erhalten. Das Dokument wurde von Umweltminister Franz Untersteller persönlich vor Ort übergeben. Das KWO ist damit das erste der fünf baden-württembergischen Kernkraftwerke, dessen Abbauprogramm im atomrechtlichen Rahmen in allen Teilumfängen genehmigt ist. Die EnBW strebt an, den letzten Abbauumfang des KWO bis spätestens 2025 abgeschlossen zu haben. Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt
Primagas bringt BioLPG nach Deutschland: Erste Schiffsladung kommt aus Rotterdam Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. April 2018 Werbung Die erste Lieferung biogenen Flüssiggases, kurz: BioLPG, erreichte am Freitag, 13. April 2018, 12 Uhr den Duisburger Hafen. (WK-intern) - Mit dem Löschen dieser Fracht ist der regenerative Energieträger ab jetzt in Deutschland verfügbar. Der Flüssiggasversorger Primagas vertreibt BioLPG bundesweit exklusiv. Rund 3,4 Millionen Wohnungen und 100.000 Nichtwohngebäude in Deutschland sind nicht an das Erdgasnetz angebunden. Jetzt können Hausbesitzer auf netzunabhängiges und zugleich grünes Gas zurückgreifen. "Mit BioLPG tragen Verbraucher in Zukunft aktiv zur Energiewende bei", ist Primagas-Geschäftsführer Jobst-Dietrich Diercks überzeugt. "Mit dieser bedeutenden Innovation auf dem Flüssiggasmarkt leisten wir Pionierarbeit." BioLPG bietet darüber hinaus dieselben Vorteile wie konventionelles Flüssiggas: Es lagert netzunabhängig in
Investition in leistungsstarke Rundtaktmaschinen – Stauff baut Fertigungskapazitäten in Werdohl aus Technik Techniken-Windkraft 19. April 2018 Werbung Stauff hat am Hauptsitz des Unternehmens in Werdohl eine Rundtaktmaschine für Rohrverschraubungen in Betrieb genommen, an der jährlich rund 1,5 Millionen Winkel-, T-Verschraubungen und Kreuzstücke auf Basis von Schmiederohlingen hergestellt werden können. (WK-intern) - Damit reagiert der Komplettanbieter aller Komponenten hydraulischer Leitungen auf die große Nachfrage nach dem eigenen Rohrverschraubungsprogramm „Stauff Connect“, das 2015 in Deutschland auf den Markt gebracht wurde. Eine zweite Rundtaktmaschine für die Fertigung gerader Verbindungen aus Stangenmaterial mit doppelt so hoher Ausbringungsmenge wird voraussichtlich im April in Betrieb genommen. „Mit diesen leistungsstarken Anlagen erhöhen wir in diesem Jahr unsere Fertigungskapazitäten von 10 auf 15 Millionen Teile und gewährleisten unseren
ABO Wind veröffentlicht Studie: Friedliches Nebeneinander von Windenergie und Schwarzstorch Ökologie Windenergie 19. April 2018 Werbung Von Dr. Nils Breitbach, Stabsstelle Arten- und Naturschutz ABO Wind Stabile Population Kollisionen extrem selten Exorbitante Abstandsempfehlungen unbegründet (WK-intern) - Der Schwarzstorch war in Deutschland fast ausgestorben, bevor er sich vor 60 Jahren wieder ansiedelte. Vorsorglich wurde er als „windkraftsensibel“ eingestuft. Tatsächlich aber wachsen die Bestände parallel zum Windenergieausbau (Grafik, Seite 2). Zahlreiche Veröffentlichungen nähren die dennoch weiter vorherrschenden Bedenken über die Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Lebensraum der Vögel – insbesondere das Neue Helgoländer Papier 2015 (LAG VSW 2014). Wir haben die zugänglichen Quellen und Fachgutachten analysiert, um herauszufinden, ob die angenommene Gefährdung des Schwarzstorchs begründet ist. Das ist nicht der Fall. Ebenso willkürlich ist der
Maschinenbauer suchen händeringend Fachkräfte Aktuelles Technik 19. April 2018 Werbung Der Fachkräftebedarf droht immer mehr zu einer Wachstumsbremse zu werden, warnt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich. (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts durch das Bundesbildungsministerium weist Friedrich darauf hin, dass die Ausbildungsquote im deutschen Maschinen- und Anlagenbau seit 15 Jahren bei mehr als 6 Prozent liegt und damit den Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes von rund 5 Prozent deutlich überschreitet. Bei Unternehmen, die im VDMA organisiert sind, erreicht sie im Mittel sogar 7,3 Prozent. „Trotz ihrer enormen Ausbildungsanstrengungen gelingt es unseren Unternehmen nicht, alle Ausbildungsplätze zu besetzen“, sagt der VDMA-Bildungsexperte. Die Folge: Es fehlen Fachkräfte. Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften legt
ALDI SÜD spendet 10.000 Euro an Bundesverband eMobilität E-Mobilität Solarenergie 19. April 2018 Werbung ALDI SÜD will "Neue Mobilität in Deutschland voranbringen" (WK-intern) - Preisgeld des Energy Efficiency Awards Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD spendet dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) 10.000 Euro. Karl-Heinz Kehl, Geschäftsführer der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mörfelden, überreichte den Scheck in Neu-Isenburg an BEM-Präsident Kurt Sigl. "Wir wollen die neue Mobilität in Deutschland weiter voranbringen", so Kurt Sigl. "Deshalb freuen wir uns, dass ALDI SÜD uns bei diesem Engagement unterstützt und sogar selbst mit gutem Beispiel voran geht." Der BEM setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. "Wir bei ALDI SÜD befassen uns intensiv mit der Nutzung
Stromerzeugung aus Meereswellen: SINN Power und Schweizer Kapital Global Impact Fund AG einig Bioenergie Neue Ideen ! Technik 19. April 2018 Werbung SINN Power und Schweizer Kapital Global Impact Fund AG schließen Finanzierungsrunde über 4,7 Millionen Euro ab (WK-intern) - Das bayerische Start-Up SINN Power, Technologieführer bei der Stromerzeugung aus Meereswellen, und die Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, vertreten durch Umut Ertan, haben sich auf eine gemeinsame Zukunft verständigt. Durch den Einstieg der „Schweizer Kapital“ als Gesellschafter durch eine Kapitaleinlage von 4,7 Mio. Euro stehen SINN Power die nötigen Ressourcen zur Verfügung, um die revolutionäre Technologie bis 2022 zur Marktreife zu entwickeln. Dazu wird SINN Power Wellenkraftwerks-Projekte umsetzen, um zukünftigen Kunden an Küsten weltweit das Kosten- und CO2-Einsparpotential der Technologie zu illustrieren. Im Rahmen dieses
Siemens Gamesa schließt Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Deutsche Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter einig über Interessenausgleich und Sozialplan im Rahmen des im November 2017 gestarteten globalen Restrukturierungsprogramms (WK-intern) - Ziel ist ein möglichst sozialverträglicher Abbau von 213 Arbeitsplätzen in Deutschland Personalanpassungen betreffen vor allem Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und Bremen. Neues Werk in Cuxhaven ist vom geplanten Arbeitsplatzabbau nicht betroffen Bereits im November 2017 hat Siemens Gamesa Renewable Energy ein weltweites Restrukturierungsprogramm gestartet. Jetzt einigte sich die deutsche Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich und Sozialplan. Nach konstruktiven Verhandlungen gab die Geschäftsführung zusammen mit den Arbeitnehmervertretern bekannt, in Deutschland bis zu 213 Arbeitsplätze abzubauen. Der Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich gestaltet werden
meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt Kooperationen Solarenergie 19. April 2018 Werbung Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen für PV-Anlagen bündeln Kernkompetenzen (WK-intern) - Den US-Markt im Visier: meteocontrol und viasys vereinbaren strategische Partnerschaft Augsburg/Chicago - Mit einer langfristigen Partnerschaft stärken die meteocontrol North America, Tochterunternehmen der meteocontrol GmbH in Deutschland, und die viasys Intelligent Video GmbH ihre Position auf dem US-amerikanischen Photovoltaik-Markt. Dazu bündeln die Anbieter von Monitoring- und Sicherheitssystemen ihre Kernkompetenzen zu einem gemeinsamen Produktportfolio. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Betreibern von PV-Anlagen eine Komplettlösung mit hohem Mehrwert anzubieten und sie mit professionellem technischem Support in ganz Nordamerika zu unterstützen. „Mit der Zusammenarbeit untermauern wir unsere Rolle als verlässliche Partner. Da sich die Produktportfolios perfekt
Jahresüberschuss und Dividendenerhöhung: Die UmweltBank hat 2017 erneut ein sehr gutes Ergebnis erreicht News allgemein 19. April 2018 Werbung UmweltBank mit neunter Dividendenerhöhung in Folge Jahresabschluss der UmweltBank für 2017 testiert und festgestellt 32 Cent Dividende je Aktie Zukunftsorientierte Strategie sichert nachhaltigen Erfolg (WK-intern) - Nach dem testierten und vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschluss steigt die Bilanzsumme um 8,7 Prozent auf knapp 3,5 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern und vor Rücklagenbildung beläuft sich auf 27,7 Millionen Euro bzw. 99 Cent je Aktie. Der Jahresüberschuss liegt mit 16,7 Millionen Euro um 3,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit einer Aufwand-Ertrag-Relation von 29 Prozent rangiert die Bank der grünen Generation weiterhin im Spitzenfeld der Branche. Die Hauptversammlung wird im Juni über eine Dividende von 32 Cent je Aktie abstimmen,
ABB stellt neue Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen vor Dezentrale Energien Technik 19. April 2018 Werbung ClimaECO steigert die Energieeffizienz um bis zu 30 Prozent (WK-intern) - ABB stellt eine durchgängige Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Zweckgebäuden vor ABB setzt auf kontinuierliche Innovation im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik und baut sein Angebot mit dem neuen ClimaECO* System zur KNX-basierten Automatisierung von HLK-Anlagen aus. Durch die Kombination neu entwickelter Produkte mit dem bestehenden ABB i-bus® KNX System bietet das neue ClimaECO eine ganzheitliche Automatisierungslösung für HLK-Anwendungen in modernen Gebäuden, von den HLK-Primäranlagen bis hin zur individuellen Raumtemperaturregelung. ClimaECO wurde entwickelt, um die Energieeffizienz in kleinen bis mittelgroßen Zweckgebäuden um bis zu 30 Prozent zu verbessern und erfüllt die