Kohlendioxid günstig und umweltfreundlich in Treibstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Spezialchemikalien umwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 1. April 2018 Werbung Evonik und Siemens erzeugen aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien Gemeinsames Forschungsprojekt gestartet Versuchsanlage soll „grüne“ Chemie produzieren und als Energiespeicher für Ökostrom dienen Potenzial für erste Anlagen: Produktion von 20.000 Tonnen pro Jahr (WK-intern) - Evonik und Siemens wollen Kohlendioxid (CO2) mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien in Spezialchemikalien umwandeln. Hierzu arbeiten die beiden Unternehmen im Forschungsprojekt Rheticus an Elektrolyse- und Fermentationsprozessen zusammen. Das Projekt wurde heute gestartet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Bis zum Jahr 2021 soll eine erste Versuchsanlage am Evonik-Standort im nordrhein-westfälischen Marl in Betrieb gehen, die Chemikalien wie Butanol oder Hexanol erzeugt – beides Ausgangsstoffe beispielsweise für
Forschungseinrichtungen Region Nord-Ost entwickeln Energietechnologien der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. April 2018 Werbung Partnerbündnis CAMPFIRE strebt Wandel in der Region durch ein neues Technologiefeld für den Ausbau erneuerbarer Energie an (WK-intern) - An manchen Tagen könnte aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse theoretisch so viel erneuerbare Energie produziert werden, um den gesamten Bedarf in Deutschland abzudecken. Allerdings muss die Infrastruktur dringend ausgebaut werden, um diesen Ökostrom zur richtigen Zeit dorthin zu transportieren, wann und wo er benötigt wird. Es besteht somit ein hoher Innovationsbedarf in der Energiebranche. Einen Lösungsansatz stellt die Sektorenkopplung dar. Sie hat das Ziel, den Energiebedarf verschiedener Anwendungsfelder, beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Wärme und Strom, zu bündeln und durch neue Technologien verfügbar
Forschungsprojekt GLORI: Wie beeinflusst der Klimawandel alpine Flusseinzugsgebiete? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. April 2018 Werbung Der Klimawandel verändert die alpine Umwelt: mit dem Abschmelzen der Gletscher erhöht sich die Menge an Sedimenten, die von Gebirgsflüssen transportiert werden. (WK-intern) - An der Freien Universität Bozen in Südtirol nutzt die Forschungsgruppe rund um Prof. Francesco Comiti die Isotopenanalyse, um die Entwicklung von Gebirgswasserläufen und die damit verbundenen Hochwassergefahren vorherzusagen. Eines der zentralen Forschungsgebiete der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik beschäftigt sich mit der Dynamik von Flussgebieten und der Reduktion hydrogeologischer Risiken. Francesco Comiti, Professor für Naturgefahrenmanagement und Bergwasserläufe an der Fakultät, leitet die Forschungsgruppe zu dieser Thematik, die für Südtirol im Sinne der Vermeidung von Umweltkatastrophen ungemein wichtig ist. In
Bund fördert Photovoltaik- und Batterieforschung an der Hochschule Offenburg mit 750.000 Euro Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Aufbau eines neuen Labors zur Erforschung von Batteriespeichern und Photovoltaikzellen an der Hochschule Offenburg mit rund 750.000 Euro. (WK-intern) - Hochschule Offenburg baut Batterie- und Photovoltaikforschung weiter aus. Im Rahmen des kürzlich genehmigten Projekts Enerlab 4.0 sollen insbesondere die elektrochemischen und materialwissenschaftlichen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien untersucht und verbessert werden. Am „Diagnostischen Batterie- und Photovoltaiklabor für Energiefragestellungen der Industrie 4.0“, so der volle Titel des Projekts, wird eine umfangreiche apparative Ausstattung aufgebaut, die sowohl für eine so genannte in-operando Diagnostik (d.h. Untersuchung der Batterien während des Betriebs) als auch für eine so genannte post-mortem
Vestas verkauft erste V120-2.0 MW Turbinen in Nordamerika über einen 138 MW-Auftrag von Xcel Energy Inc. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2018 Werbung Vestas sells first V120-2.0 MW turbines in North America with 138 MW order from Xcel Energy Inc. (WK-intern) - Xcel Energy Inc., the U.S.'s leading utility wind provider, has placed the first V120-2.0 MW order in North America for the 138 MW Foxtail wind project in North Dakota. The V120-2.0 MW offers the 2 MW platform's longest blades and the order marks another step forward in rotor length for the platform that has been key in Vestas becoming the leading wind energy OEM in the U.S. for the last two years. Including previously purchased 2 MW PTC components, the Foxtail wind project will
Vestas verlängert 10 Jahres-Serviceverträge für 1.150 MW Windleistung in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2018 Werbung Vestas hat Wartungsverträge mit einem nicht genannten Kunden über 1.150 MW an in den USA erneuert und erweitert. (WK-intern) - Vestas secures 10-year renewal of 1,150 MW service portfolio across the U.S. wind belt Vestas has renewed and extended a portfolio of service agreements with an undisclosed customer for 1,150 MW of wind projects across four wind projects in the U.S. Vestas has provided service for the projects, covering multiple Vestas platforms, since their commissioning, and will, with the renewals, extend the service agreements to 10-year terms, including Balance of Plant management. With the long-term service agreements, the customer obtains unparalleled access to
Vestas sichert 209-MW-Auftrag in den USA und setzt die Einführung von 4-MW-Plattformen in Nordamerika fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2018 Werbung Vestas hat einen Auftrag für 209 MW V136-3.45 MW Turbinen erhalten, die im 3.6 MW Power Optimized Mode geliefert werden. (WK-intern) - Die Lieferung der Turbinen wird voraussichtlich im vierten Quartal 2018 beginnen. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie einen siebenjährigen Wartungsvertrag. Vestas secures 209 MW order in the U.S. and continues 4 MW platform adoption in North America Vestas has received an order for 209 MW of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. Delivery of the turbines is expected to begin in the fourth quarter of 2018. The order includes supply and commissioning of the