Dillinger liefert 115.000 t Grobbleche für einen der größten Offshore- Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Grobblech von Dillinger für einen der größten Offshore- Windparks der Welt: Hollandse Kust Zuid eingeweiht (WK-intern) - Kürzlich wurde der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid 1-4 offiziell eingeweiht. Der Windpark liegt zwischen 18 bis 36 Kilometer weit in der Nordsee vor der niederländischen Küste zwischen den Städten Scheveningen und Zandvoort. In Wassertiefen von 17 bis 28 m wurde der Park auf Monopile-Fundamenten mit einer Länge von 62 bis 75 Metern gegründet, die bis zu 955 t wiegen . Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger rund 115.000 t Grobbleche in Dicken von 54 bis 90 mm. „Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen wesentlichen Beitrag zu einem
Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Stahl für die Energiewende (WK-intern) - Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte
Weltneuheit „Eddy Current“ – Dillinger nimmt wegweisende Prüfanlage in Betrieb Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. April 2018 Werbung Dillinger nimmt heute in seinem Walzwerk mit der so genannten "Eddy Current"- Prüfanlage erneut eine Weltneuheit in Betrieb. (WK-intern) - Mit der einzigartigen Anlage kann die Oberfläche von Grobblechen zukünftig per Wirbelstromprüfung auf lokale Oberflächenaufhärtungen - so genannte "Hard Spots" - automatisch untersucht werden. Diese Technik wurde von Dillinger entwickelt, um den neuen Anforderungen von Öl- und Gasgesellschaften, solche "Hard Spots" an Blechen für spezielle Pipelines zu finden und entfernen zu können, nachzukommen. Dabei geht es um Leitungen, die ein extrem korrosives Medium (so genanntes Sauergas) transportieren. Da es sich bei Blechen für diese Pipelines um ein wichtiges Produkt für Dillinger handelt, wurden
Stahlbauhersteller im Offshore- und Onshore-Windkraftbereich bestellt Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201812. März 2018 Werbung Dillinger ist weltweit führender Hersteller von Grobblechen aus Stahl für den Stahlbau, Maschinenbau, Offshore-, Offshore-Windkraft- und Linepipebereich. (WK-intern) - Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar sowie zum Vorsitzenden des Vorstandes von Dillinger und Saarstahl bestellt Weitere Personalentscheidungen getroffen Nach der Ankündigung von Dr. Michael Müller (63) und Fred Metzken (62) Anfang Februar, sich zum 31. August 2018 aus dem operativen Geschäft zurückziehen, haben die Aufsichtsratsgremien der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA (SHS), der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger), der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG (DHS) sowie der Saarstahl AG in ihren jeweiligen Sitzungen am 8.
Einer der größten der Welt, der Offshore-Windpark „Gemini“ steht auf Stahlbeinen von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Mit dem 2017 in Betrieb genommenen Offshore-Windpark „Gemini“ gründet einer der weltweit größten Offshore-Windparks auf Stahl von Dillinger. (WK-intern) - Gemini (Zwillinge) steht für die zwei Seegebiete, in denen der Windpark bei Wassertiefen bis zu 36 Meter errichtet wurde. Etwa 85 Kilometer nördlich der Küste der Provinz Groningen gelegen, zählt sein Standort zu den windreichsten vor der niederländischen Küste. Der Gemini-Windpark erstreckt sich über 68 km² und umfasst insgesamt 150 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 600 MW. Damit zählt er aktuell zu den leistungsfähigsten Windparks der Welt und kann über 400 000 Haushalte in den Niederlanden mit Strom versorgen. Die Turbinen gründen auf
Der zu 100% auf Dillinger Stahl „stehende” britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension (WK-intern) - Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte „Burbo Bank Extension“ hat das Unternehmen 23.000 Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore-Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt 7 Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo-Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. Dabei
Dillinger Grobbleche für den Offshore Windpark Teesside Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Mai 2014 Werbung Teesside Offshore-Windpark offiziell eröffnet Der Teesside Windpark in Nordostengland wurde am 16.04.2014 offiziell vom Betreiber EDF Energy Renewable eröffnet. (WK-intern) - 27 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 62 MW versorgen 40.000 Haushalte mit Strom. Dillingen - Die Anlagen ruhen auf Monopile-Gründungsstrukturen in Wassertiefen bis zu 18 m. Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger Hütte 16.000 t hauptsächlich thermomechanisch gewalzter Grobbleche in Dicken bis 85 mm. PM: Dillinger Hütte