Deutsche Windtechnik schließt Servicevertrag über Vollwartung von Siemens-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2018 Werbung Deutsche Windtechnik und Bürgerwindpark Grenzstrom Vindtved stärken gemeinsam die regionale Entwicklung (WK-intern) - Servicevertrag über Vollwartung von 4x Siemens SWT 2.3 abgeschlossen Der unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik übernimmt ab Juli 2018 die Instandhaltung von vier Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 im Bürgerwindpark Grenzstrom Vindtved (Ellhöft) in Schleswig-Holstein. Der Vertrag umfasst die Vollwartung der Maschinen inklusive der Großkomponenten. Für das Zustandekommen der Servicepartnerschaft war auch der Beitrag beider Unternehmen zur regionalen Wertschöpfung wesentlich: Die Deutsche Windtechnik ist mit 400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region, Windpark Grenzstrom Vindtved wurde von 220 Bürgern der Region gegründet. „Regionale Zusammenhänge spielen in all unseren Entscheidungen immer
ENERTRAG übernimmt Global Wind Power Germany und verstärkt Aktivitäten im Nordwesten Deutschlands Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2018 Werbung ENERTRAG hat seine Marktposition mit einer weiteren Niederlassung in Norddeutschland verstärkt. (WK-intern) - Die erfolgreiche Akquisition der vormaligen Global Wind Power Germany GmbH, welche zukünftig als ENERTRAG Hanse Wind GmbH firmieren und mit bewährtem Personal die eigene Projektpipeline sowie bereits vorhandene Projekte von ENERTRAG entwickeln wird, stärkt die Marktpräsenz im Nordwesten Deutschlands. Der regionale Bezug und die Spezialisierung von ENERTRAG Hanse Wind auf die Projektentwicklung ergänzen die breite Aufstellung von ENERTRAG im deutschen Markt in idealer Weise. Gleichermaßen profitiert ENERTRAG Hanse Wind von der Kompetenz von ENERTRAG und eröffnet weitere Möglichkeiten für breit aufgestellte Kooperationen. Mit dem Hauptsitz in Gut Dauerthal in der
Weltneuheit: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz E-Mobilität Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung ADS-TEC GmbH mit Weltneuheit „High Power Charging“ auf der Intersolar Europe: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz (WK-intern) - Auf der electrical energy storage (ees) im Rahmen der Intersolar Europe 2018 präsentiert ADS-TEC in Halle B1, Stand 230, die weltweit leistungsstärkste Lösung für schnelles Laden von E-Fahrzeugen im leistungsbegrenzten Verteilnetz. Weiter zeigt der Batterie- und IT-Spezialist aus Nürtingen sein Produktportfolio an skalierbaren Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für Heim, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur und veranschaulicht die Alleinstellungsmerkmale seiner Energielösungen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt und produziert ADS-TEC hochwertige Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energiemanagementsysteme unter dem Label „StoraXe“ vor allem für den professionellen Bereich im Industrie- und Energieversorgerumfeld. Die modulare
Netzentgeltpreise sinken erstmals seit neun Jahren Mitteilungen Verbraucherberatung 17. April 2018 Werbung Preise fallen um 3,9 Prozent in der Mittelspannung und 3,4 Prozent im Niederspannungsbereich (WK-intern) - Preisunterschiede zwischen den Netzanbietern betragen weiterhin bis zu 400 Prozent Erstmals seit neun Jahren sind die Netzentgeltpreise wieder gesunken. Im Vorjahresvergleich fiel der Preis in der Mittelspannung um 0,16 Ct/kWh also um 3,9 Prozent. Im Niederspannungsbereich verbilligten sich die Preise um 0,23 Ct/kWh oder 3,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Netznutzungsentgeltvergleich des VEA hervor. Weiterhin weist der Preisvergleich jedoch einen massiven Unterschied von bis zu 400 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern auf. „Auch wenn die Preise gesunken sind, so bleiben die regionalen Unterschiede in Deutschland signifikant“, sagt Dr. Volker
Bundesregierung führt internationalen Dialog zur Energiewende fort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue 2018 eröffnet (WK-intern) - Außenminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Peter Altmaier eröffnen heute den vierten Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt. Bei der zweitägigen Konferenz unter dem Motto „towards a global Energiewende“ kommen Ministerinnen, Minister und hochrangige Delegationen aus 40 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Strategien für eine intelligente Transformation des Energiesystems, des Verkehrssektors und der Wärmeversorgung zu entwickeln. Insgesamt werden Dienstag und Mittwoch rund zweitausend Gäste aus 95 Ländern erwartet. Bundesaußenminister Heiko Maas: „Deutschland ist entschlossen, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Energiewende ist von zentraler Bedeutung für uns. Wir
Windbranche will Verantwortung übernehmen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. April 2018 Werbung Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln (WK-intern) - „Industrie und Erneuerbare müssen jetzt zusammenwachsen und die nächste Phase der Energiewende gemeinsam vorantreiben, indem Energieerzeuger Direktlieferverträge mit Industrieunternehmen abschließen. Nur so können die großen Potentiale für Klimainnovationen gehoben werden“, betont Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Der BWE untersetzt diese Forderung nach einem direkten Zugang mit B2B-Lösungen in den Markt mit einer rechtswissenschaftlichen Studie, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) erstellt hat. „Die Wirtschaft ist der größte Energieverbraucher, daher sind hier durch die Nutzung erneuerbarer Energien schnelle Ergebnisse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Damit dies auch insbesondere in der Industrie zum
WEMAG: Die Windkraft treibt den Anteil des grünen Stromes im Netz maßgeblich voran Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2018 Werbung WEMAG nimmt Schlüsselposition bei der Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern ein (WK-intern) - Ökostrom, auch grüner Strom genannt, ist die Zukunft der Energieversorgung. Das weiß auch der Energieversorger WEMAG mit Sitz in Schwerin. An 40 Standorten im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sorgen Ökokraftwerke für saubere Energie aus Wind, Sonne oder Biogas. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2050 eine Quote von 80 Prozent Ökostrom im Netz erreichen. Der Energieversorger WEMAG übertrifft diese Vorgabe bereits deutlich. Über den regionalen Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH stellt er schon heute 243 Prozent Ökostrom für seine Kundinnen und Kunden bereit. „Von Jahr zu Jahr steigern wir den Anteil des grünen Stroms
Nutzung Erneuerbarer Energien in Thüringer Häusern steigt deutlich Dezentrale Energien Kleinwindanlagen News allgemein Solarenergie 17. April 2018 Werbung Roberto Kobelt: Regierungsprogramme zahlen sich aus (WK-intern) - Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass die Nutzung von regenerativen Energien bei Gebäudeneubauten im letzten Jahr um 3 Prozentpunkte auf 48,5 Prozent angestiegen ist. Roberto Kobelt, bau- und energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag sieht diese Entwicklung mit Freude: „Der Anstieg der Nutzung regenerativer Energien zeigt, dass alternative Energien immer wettbewerbsfähiger werden und unsere Landesprogramme wirken.“ Der Abgeordnete weist diesbezüglich insbesondere auf die Programme im sozialen Wohnungsbau und zur Installation von Solaranlagen mit der Förderung von Mieterstrom (SolarInvest) hin: „Im sozialen Wohnungsbau unterstützen wir die Nutzung von regenerativer Energie mit
Pionier im liberalisierten Strommarkt: NATURSTROM AG feiert 20. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 17. April 2018 Werbung Vor 20 Jahren brach in der Energiewirtschaft ein Epochenwechsel an: (WK-intern) - Der Strommarkt wurde liberalisiert. Aus Verbrauchern wurden Kunden, die erstmals ihren Anbieter frei wählen und somit auch über die Qualität des gelieferten Stroms bestimmen konnten. 16 Mitglieder aus Umwelt- und Ökoenergieverbänden nutzten die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber mit der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes bot und hoben wenige Tage vor dessen Inkrafttreten am 16. April 1998 die NATURSTROM AG aus der Taufe – Deutschlands ersten bundesweit agierenden Ökostromanbieter. Heute schaut das Unternehmen nicht nur auf 20 ereignisreiche Jahre zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorn. „Die Entscheidung der Politik zur Liberalisierung des Strommarktes
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus E-Mobilität Kooperationen 17. April 2018 Werbung enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie ggf. darüber hinaus in Europa (DACH) aus. (WK-intern) - enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen erfolgreichen Markteinstieg und ein Wachstumspotential mit der Technologie von Delta. In dieser Konstellation bietet Delta als weltweit führender Technologiehersteller für E-Ladetechnologie die erforderlichen E-Lade- und Netztechnologien an - enerson übernimmt die Distribution, die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb und Service der technischen Infrastrukturen. „Über unsere Aktivitäten der enerson telecommunication haben wir Delta auch als Technologiepartner für
Landis+Gyr lanciert Fair-Meter in den Niederlanden Ökologie Technik 17. April 201817. April 2018 Werbung Erhebliche Materialeinsparung durch nachhaltig produzierte Stromzähler: Landis+Gyr, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für das Energiemanagement, bringt in den Niederlanden einen einzigartig konstruierten intelligenten Stromzähler auf den Markt. Die Entwicklung resultiert aus der Fair-Meter-Initiative, die 2013 von einem Konsortium der niederländischen Energieversorger Liander (Teil der Alliander-Gruppe), Stedin, Juva und Enduris im Zuge eines „Green Deals“ mit der Regierung gegründet wurde. Das Konsortium steht für gut 65 % der nationalen Gas- und Stromversorgung; entsprechend groß war der Schritt in Richtung Nachhaltigkeit der Zähler bei öffentlichen Ausschreibungen. Gemeinsam mit den Kunden wurde während des Pilotprojektes intensiv daran gearbeitet, Produktion, Betrieb und Anwendung des neuen
Interview mit Dr. Martin Grundmann zum Windbranchentag Schleswig-Holstein am 18.04.2018 Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201817. April 2018 Werbung Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz GmbH & Co. KG hat im Vorfeld des Windbranchentages in Husum am 18. April dem BWE ein Interview gegeben (WK-intern) - Erneuerbare Kraftwerke werden konventionelle Kraftwerke schrittweise ersetzen Frage: Die ersten Ausschreibungsrunden für Windenergie onshore haben bestätigt, dass es schwer wird, alleine aus den Einnahmen aus der Produktion von erneuerbarer Energie eine ausreichende Wertschöpfung zu generieren. Worauf kommt es für die Windenergiebranche in Schleswig-Holstein an? Heute und in Zukunft kommt es für die Branche darauf an, neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von Windstrom zu finden. Neben dem weiteren und beschleunigten quantitativen Ausbau der Erneuerbaren geht es außerdem