Green City Energy AG baut Produktportfolio für „Solarimpuls“-Anleihe auf Solarenergie 15. April 2018 Werbung Das Produktportfolio der „Green City Solarimpuls“-Anleihe nimmt Gestalt an: (WK-intern) - Für das Anleihekonzept hat die Green City Energy AG bereits die Rechte an drei potentiellen Freiflächen-PV-Anlagen gesichert – sowohl in den Schlüsselregionen der europäischen Energiewende Südfrankreich und Südostspanien als auch im bayerischen Vilseck. Damit verzeichnet das Emissionshaus für Erneuerbare Energien nicht nur ein Comeback im Solargeschäft, sondern baut auch sukzessive das Produktportfolio für ihre sachwertbasierte Anleihe „Solarimpuls“ auf. Mit der sachwertbasierten Anleihe „Green City Solarimpuls“ haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, die solare Energiewende weiter voranzutreiben. Nach ausgewählten Kriterien investiert die Emittentin in ein breit gestreutes Solarportfolio – von Mieterstromanlagen in Deutschland
Effiziente Rekuperation: Li-Ionen Hochleistungsbatterie von GS YUASA Technik 15. April 2018 Werbung Die LIM25H-Zelle von GS YUASA wurde speziell für Hochstrom-Anwendungen entwickelt. (WK-intern) - Sie besitzt eine Nennspannung von 3,6V pro Zelle und lässt sich zu Modulen mit 8 oder 12 Zellen mit 28,8V bzw. 43,2V zusammenschließen. So deckt sie einen großen Arbeitskorridor hinsichtlich der möglichen Betriebsspannungen ab. Ihre Nennkapazität beträgt 25Ah. Die LIM25H-Zelle lässt sich mit maximal 24C laden und entladen, der kontinuierliche Lade-/ Entladestrom beträgt 100A. Sie erreicht ca. 20.000 Zyklen bei einer Entladetiefe DOD von 50% bzw. rund 10.000 Zyklen bei DOD 100%. Beim Laden und Entladen liegt die empfohlene Betriebstemperatur zwischen -10 bis +45°C, die Umgebungstemperatur für die Lagerung bei -20 bis
Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 2018 Werbung Energieeffizienz – Hamburger Akademievorlesungen im Sommersemester 2018 (WK-intern) - Die effizientere Nutzung von Energie gehört zu den wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Dabei geht es um technische Lösungen für die Energieeinsparung, -speicherung und -umwandlung. Welche neuen Materialien sichern unsere Zukunft? Wie kann unsere Energieversorgung effizienter werden? Wie kann die Stromversorgung durch Wind- und Solarenergie sicherer werden? Was kann jeder Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Experten in der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ab dem 19. April im Baseler Hof in Hamburg. http://www.awhamburg.de Den Auftakt der Vorlesungsreihe am 19. April gibt der Chemiker Klaus Müllen mit
CheapFlex – Dynamische Stromtarife für ein Smart Grid per Rundsteuertechnik Forschungs-Mitteilungen Technik 15. April 2018 Werbung Die gleiche Technologie, mit der seit vielen Jahrzehnten abends die Straßenlaternen angeschaltet werden, kann Stromkunden in Zukunft beim Sparen helfen: (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Partnern im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekt »CheapFlex« eine dynamische Stromtarifierung auf Basis der Rundsteuertechnik entwickelt. Dabei werden über das regionale Stromnetz Börsenstrompreise mittels Tarifschaltzeiten an Endverbraucher und dezentrale Erzeuger gesendet und somit ein systemdienliches Verhalten angeregt. Ziel des Projekts »CheapFlex« war es, eine maximale Flexibilisierung von steuerbaren Lasten und Erzeugern im Sinne eines Smart Grids zu ermöglichen und dabei eine Alternative zu den kostenintensiven Smart-Metering-Systemen darstellen könnten.
DLR startet Querschnittsprojekt „Future Fuels“ zur interdisziplinären Erforschung synthetischer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen 15. April 2018 Werbung Das DLR-Querschnittsprojekt "Future Fuels" erforscht synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - Diese "Future Fuels" sind Energieträger mit großer Zukunft, wenn es um die nachhaltige Umgestaltung des Energie- und Mobilitätssektors geht. Zentrale Herausforderung ist es, sie möglichst klimaneutral, effizient und wirtschaftlich herzustellen und gleichzeitig so zu designen, dass ihre Verwendung möglichst wenig Schadstoffe verursacht. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Klimawandel, Energiespeicher, Sektorenkopplung, Energieträger der Zukunft Synthetische Kraftstoffe sind ein entscheidender Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Sie machen es möglich, Energie einfach, flexibel, effizient und nachhaltig zu speichern. Gleichzeitig sind sie leistungsfähige Garanten zukünftiger Mobilität: als Kraftstoffe für Fahrzeuge, Züge und Schiffe sowie als Treibstoff für
GreenTech ist Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2018 Werbung Bundesumweltministerium stellt GreenTech-Atlas 2018 vor (WK-intern) - Umwelttechnik und Ressourceneffizienz treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung an. Der Technologie- und Industriestandort Deutschland hat die Wachstumschancen erkannt. Der Anteil der GreenTech-Branche am Bruttoinlandsprodukt lag 2016 bei 15 Prozent und wird bis 2025 – so die Prognose – auf 19 Prozent steigen. Das zeigt der GreenTech-Atlas 2018 des Bundesumweltministeriums, der heute in Berlin im Rahmen der Konferenz "Umweltschutz – Made in Germany. GreenTech für Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "GreenTech made in Germany entwickelt sich mehr und mehr zum Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft. Umweltinnovationen werden immer stärker dazu beitragen, dass deutsche Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und
Neuer Kombiableiter auch für größere PV-Anlagen Solarenergie Technik 15. April 2018 Werbung Der Solarstrom hat seine Position innerhalb des Energiewandels gefestigt. (WK-intern) - Um jedoch die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, die PV-Anlagen mit Blitz- und Überspannungsschutz zu sichern. Hier bietet CITEL ein besonders großes Programm an und hat mit dem Kombiableiter Typ 1 + 2 mit der Bezeichnung DS50PVS-1000G/12KT1 ein ausgesprochen sicheres und wirtschaftliches Gerät auf den Markt gebracht. Sicher Durch die fehlerresistente Y-Schaltung ist ein sicherer und richtiger Anschluss des Blitz- und Überspannungsschutzgerätes gewährleistet. Durch eine ausgeklügelte Trennvorrichtung erfolgt eine sofortige Trennung der Stromkreise und eine optische Meldung am Gerät. Zudem kann der Zustand jederzeit durch einen potentialfreien Kontakt ausgelesen werden.