Stiebel Eltron erwirbt Thermia Wärmepumpen von Danfoss Bioenergie Geothermie Mitteilungen 16. April 2018 Werbung Stiebel Eltron erwirbt Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) (WK-intern) - Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB, bekannt unter dem Markennamen ‚Thermia Wärmepumpen‘, von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Über den Transaktionswert haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) ist der drittgrößte Anbieter im nordischen Wärmepumpenmarkt mit einem Umsatz von jährlich rund 68 Millionen Euro. Thermia mit Sitz in Arvika, Schweden, beschäftigt 210 Mitarbeiter in Schweden, Finnland und Norwegen. "Die starke Position von Thermia in den nordischen Ländern und das moderne Produktportfolio ergänzen den Fokus von Stiebel Eltron auf Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien perfekt. Die Stärke des Produktangebots
Bewerbungsstart für das DRIVE-E-Programm 2018 – Eine Woche Elektromobilität, Sprungbrett für Studierende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. April 2018 Werbung Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 9. bis 14. September in München sowie den DRIVE-E-Studienpreis 2018 bewerben. (WK-intern) - Zum neunten Mal haben Studierende die Möglichkeit, sich für das DRIVE-E-Programm zu bewerben. DRIVE-E – das Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität – ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft. Der diesjährige DRIVE-E-Hochschulpartner ist die Hochschule München mit ihrem Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS). Die DRIVE-E-Akademie, eine interdisziplinäre Sommerschule, richtet sich an Studierende, die sich für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität begeistern. DRIVE-E bietet vertiefte Einblicke in das Feld des elektrischen und autonomen Fahrens sowie
Windpark Stubalm: Penz holt Energie Steiermark an Bord Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Groß-Offensive in Sachen Erneuerbare Energie: Regionales Investment von bis zu 65 Millionen Euro angepeilt. Partnerschaft: Weiß-grünes Landesenergieunternehmen erwirbt 49 Prozent an Projektgesellschaft Stubalm Windpark Penz GmbH. Bis zu 20 Windräder könnten rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Umweltverträglichkeitsprüfung derzeit im Gang. (WK-intern) - Die Stubalm Windpark Penz GmbH und die Energie Steiermark sind ab sofort Partner und wollen die Pläne für einen Windpark auf der steirischen Stubalm gemeinsam weiterentwickeln. Das von Familie Penz im Jahr 2015 gestartete Projekt sieht die Errichtung von bis zu 20 Windrädern auf einer Seehöhe zwischen 1400 und 1700 Meter vor. Mit einer Leistung von maximal 64 Megawatt (MW) und einer
Brennstoffzelle interessante Alternative für Strecken ohne Oberleitung E-Mobilität Ökologie 16. April 2018 Werbung Wasserdampf statt Dieselruß und CO2 – auf Schienenstrecken ohne Oberleitung kann der Brennstoffzellenantrieb eine leise und klimafreundliche Alternative zu Dieselfahrzeugen sein. (WK-intern) - Von 2022 an sollen solche Züge im Taunusnetz verkehren. Auf einer Sonderfahrt von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst konnten sich am Freitag rund 150 Fahrgäste einen Eindruck von der Technik des weltweit ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzuges, dem seriennahen Modell Coradia iLint von Zughersteller Alstom, verschaffen. Mit an Bord waren neben Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir unter anderem die Geschäftsführer von Alstom Deutschland, Dr. Jörg Nikutta, des Rhein-Main-Verkehrsverbunds, Prof. Knut Ringat, sowie von Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing. Ringat und Kreysing stellten die
Ionenaustausch und Umkehrosmose: Eine perfekte Kombination Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2018 Werbung LANXESS Liquid Purification Technologies auf der IFAT, 14.-18. Mai 2018, München, Halle A2, Stand 215 (WK-intern) - 80 Jahre Erfahrung rund um Wasserbehandlung und ‑reinigung bilden eine solide Basis für den Auftritt des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS auf der diesjährigen IFAT. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft findet vom 14. bis 18. Mai 2018 in München statt. Das Unternehmen verfügt als einziger europäischer Anbieter über ein breites Spektrum sowohl von Ionenaustauscherharzen und Adsorbern als auch Membranelementen für die Umkehrosmose aus eigener Produktion. Gerade die Kombination beider Methoden ebnet den Weg für besonders leistungsfähige Lösungen. „Langjährige Erfahrung aus zahlreichen Referenzprojekten
Verlässliche Erneuerbare Energien aus dem Untergrund Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 16. April 2018 Werbung DBI-Fachforum GEO-Energie am 15. und 16. Mai 2018 in Berlin (WK-intern) - Nachdem sich die bisher durchgeführten DBI-Fachforen GEO-Energie an einer positiven Resonanz der Teilnehmer erfreuen konnten, findet nun vom 15. bis 16. Mai 2018 die fünfte Auflage dieses Fachforums in Berlin statt. Der fachliche Schwerpunkt am ersten Veranstaltungstag liegt in diesem Jahr auf der Tiefen Geothermie. Ausgehend von aktuellen Forschungen und Erfahrungen aus Pilotprojekten werden hier die Erschließung neuer Potenziale als grundlastfähiger erneuerbarer Energieträger sowie Herausforderungen für die Tiefe Geothermie diskutiert. Herr Dr. Knapek vom Bundesverband Geothermie wird das diesjährige Fachforum mit einem Plenarvortrag zum Thema „Tiefe Geothermie in Deutschland und Europa
Ohne Power-to-X-Technologien kann die maritime Energiewende nicht gelingen Technik 16. April 2018 Werbung Startschuss für die internationale maritime Energiewende (WK-intern) - VDMA: Beschluss zur Treibhausgasreduzierung auf See ist eine historische Entscheidung - Ohne „Power-to-X“-Technologien kann der Wandel nicht gelingen Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50 Prozent sinken, verglichen mit dem Jahr 2008. Darauf hat sich der Umweltausschuss der Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO) geeinigt. „Die IMO hat damit eine historische Entscheidung getroffen, um der Verantwortung der maritimen Wirtschaft für das Klima gerecht zu werden“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Motoren und Systeme. „Eine Reduktion um 50 Prozent ist zwar weniger, als manche Staaten gefordert hatten, aber mehr,
Großmodellversuche für Tragstrukturen von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Suction Buckets: Großmaßstäbliche Tests zeigen erhöhte Zugtragfähigkeit bei Stürmen (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES hat im Frühjahr 2018 zwei großmaßstäbliche Suction Buckets im Maßstab 1:5 getestet. Die Großmodellversuche im Testzentrum für Tragstrukturen Hannover (TTH) sind in dieser Größenordnung in Deutschland einmalig. Dabei bestätigte sich das enorme Potenzial dieses Gründungskonzepts für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Einsatz für Offshore-Windparks. Die IWES-Forscher konnten eine kurzzeitige, effektive Erhöhung der Zugtragfähigkeit bei Stürmen messen. Für Hersteller bedeutet das: Sie können Material in der Gesamtkonstruktion einsparen – bei gleichbleibender Standsicherheit. Die Öl- und Gasindustrie setzt die sogenannten Suction Buckets bereits erfolgreich ein. In der Offshore-Windenergie wird erst dieses Jahr der
Husum-Messechef wechselt zu ARGE Netz Husum Windmessen News allgemein Windenergie 16. April 2018 Werbung Peter Becker leitet Abteilung Recht und Finanzen der führenden Erneuerbaren-Unternehmensgruppe (WK-intern) - Peter Becker, langjähriger Chef der Messe Husum & Congress, wird neuer Leiter der Abteilung Recht und Finanzen der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Becker bleibt damit der Erneuerbaren Branche treu: Als Geschäftsführer der Messe Husum & Congress hatte er die Husum Wind als Leitmesse für den deutschsprachigen Windenergiemarkt etabliert. Bei ARGE Netz, einer der führenden Gruppen für erneuerbare Energieversorgung in Deutschland, wird er nun die Abteilung Recht und Finanzen leiten. Husum. Der 50-jährige Volljurist Peter Becker studierte in Passau und war als selbstständiger Rechtsanwalt in Husum tätig, bevor er im Jahr
Vestas – Transaktionen Aktienrückkaufprogramm während der Periode 9 & ndash; 13. April 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200 million) in the period from 12 February 2018 to 3 May 2018. The following transactions
10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201816. April 2018 Werbung Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ (WK-intern) - Ministerpräsident Kretschmann: Nachhaltige Entwicklung keine Option, sondern Notwendigkeit „Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein. „Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit
Siemens Gamesa wird vier Windparks mit insgesamt 48 Turbinen in Spanien ausrüsten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen für vier neue Windparks des Enwicklers Gas Natural Fenosa Renovables mit 166 MW Leistung Vier Projekte in Spanien aus Auktionsrunde für Erneuerbaren Energien im Mai 2017 48 Einheiten des Bestsellers SG 3.4-132 bestellt Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von drei Jahren Siemens Gamesa ist führender Windenergieanlagenhersteller in Spanien mit fast 55% der landesweit installierten Flotte (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat mit Gas Natural Fenosa Renovables neue Verträge über die Lieferung von vier Onshore-Windparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 166 Megawatt (MW) abgeschlossen. Die Projekte wurden dem spanischen Energieversorger im Rahmen der Auktionsrunde für Erneuerbaren Energien von Mai