Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20187. April 2018 Werbung Offshore-Windindustrie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und leistet einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. (WK-intern) - Die Riesenwindmühlen auf dem offenen Meer stellen Betreiber und Ingenieure vor große Herausforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, salzige Gischt, Stürme und Niederschläge führen zu Korrosionsschäden der Stahlkonstruktionen unter und über der Wasseroberfläche. Daher spielt der Korrosionsschutz bei Offshore-Anlagen eine wichtige Rolle. Autogene Schweißverfahren wie das Flammspritzen bereiten die Oberflächen der Sockel- und Turmelemente optimal für den Einsatz in Offshore-Windparks vor. Beim Zuschnitt von Stählen und Blechen ist unter anderem das autogene Brennschneiden mit seiner hohen Fertigungspräzision gefragt. Wieso das so ist und worin genau die Vorteile der
Revolutionäre OBD-Leistungssteigerung von G-POWER für BMW E- und F-Modelle – einfach, schnell und komfortabel E-Mobilität 7. April 2018 Werbung Das G-POWER G-Flash Tool! (WK-intern) - Kein Werkstattbesuch, kein Öffnen des Motorsteuergeräts mehr – einfach, schnell und komfortabel! Einfach das G-Flash an der OBD-Schnittstelle im Innenraum anschließen, BMW Kennfeld auslesen und per E-Mail an G-POWER schicken. Anschließend wird das Kennfeld von G-POWER optimiert und wieder per Mail an Sie zurückgesandt. Das verschlüsselte G-POWER Kennfeld dann via G-Flash auf das Motorsteuergerät hochladen. Fertig! Einfacher geht’s nicht! Das kann jetzt jeder selbst! Natürlich ändert sich durch den neuen Übertragungsweg nichts an den Eigenschaften der bewerten G-POWER Kennfeldänderungen Bi- und D-Tronik. Wie bisher auch zeichnen sich diese durch eine enorme Leistungssteigerung in Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Qualität
Neue Offshore-Windparks: BSH beauftragt Fraunhofer IWES mit Baugrund-Voruntersuchungen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20187. April 2018 Werbung Bevor die Vergabe neuer Offshore-Windparkcluster in Nord- und Ostsee er-folgt, werden gemäß Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) Voruntersuchungen des Baugrundes durchgeführt. (WK-intern) - Wichtige Informationen zur Meeresumwelt, dem Baugrund, und den Wind - und ozeanographischen Verhältnissen ermöglichen den Bietern, Bauaufwand und zu erwartenden Ertrag besser abzuschätzen. In der ersten Vergaberunde für die Vorerkundung des Baugrunds hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) unter anderem das Fraunhofer IWES ausgewählt. Die Forscher erstellen dreidimensionale Baugrundmodelle auf Basis geophysikalischer Messungen. Die Messfahrt zur Datenerhebung soll im September erfolgen. Für die Planung und Entwicklung von Offshore-Windparks ist die Kenntnis der Baugrundverhältnisse entscheidend: Auf dieser Grundlage lassen sich die Tragstrukturen von
Der Streit um die Skischaukel am Riedberger Horn hat vorerst ein Ende: Aktuelles Ökologie 7. April 2018 Werbung Keine Neuerschließung am Riedberger Horn (WK-intern) - Ministerpräsident Söder verkündete am 6. April auf einer Pressekonferenz das vorläufige Aus für die ursprünglichen Erschließungspläne im Allgäu. Laut Ministerpräsident Söder waren auch die kritische, bayernweite Aufmerksamkeit sowie befürchtete Imageverluste für die Region mitausschlaggebend für die Entscheidung. Von Beginn an hat sich der DAV gegen die Änderung des Alpenplanes und die Erschließung am Riedberger Horn ausgesprochen. Der Spitzenkletterer Alexander Huber, die Expeditionsbergsteiger Alix von Melle und Luis Stitzinger, Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE, und viele andere bekannte Gesichter waren aktive Unterstützerinnen und Unterstützer der DAV-Kampagne #DankeAlpenplan. Die erzeugte mediale Aufmerksamkeit, die hohen Reichweiten, die
Bürgerenergie unter dem Druck der Ausschreibungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein 7. April 2018 Werbung Das EEG: notwendiger denn je (WK-intern) - Für Unsicherheit und für viel Unmut sorgt die Politik mit der neuesten Version des Erneuerbare-Energien-Gesetzes welches seit Anfang 2017 gilt. Vor 18 Jahren trat das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) in Kraft. Sein Ziel, erneuerbaren Energien gegen die staatlich abgesicherte Dominanz der klimaschädlichen Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Energiequellen eine Daseinschance zu geben, wurde erfüllt. Erstmals wurde mit der Einführung des EEG für regenerative Stromerzeugung Investitionssicherheit geschaffen. Es wurde zu einem der wichtigsten Werkzeuge "Made in Germany" zum Nutzen von Bürgerinvestitionen, Mittelstand, Landwirtschaft, der Regionalentwicklung und des Klimaschutzes. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Amprion beantragt Trassenkorridore für A-Nord Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2018 Werbung Amprion hat für die Gleichstromverbindung A-Nord den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht und somit das formelle Genehmigungsverfahren gestartet. (WK-intern) - Das Verfahren bietet der Öffentlichkeit in den kommenden Monaten mehrere Beteiligungsmöglichkeiten. 17 Aktenordner hat Amprion am 21. März fristgerecht bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), der Genehmigungsbehörde für die Gleichstromverbindung A-Nord, eingereicht. Darin schlägt der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Trassenkorridore vor, die in den kommenden Monaten näher untersucht werden sollen. Ziel ist es, den verträglichsten Korridorverlauf für die geplante Erdkabeltrasse zu finden. Teil des Dokumentes ist daher auch ein Vorschlagskorridor, den Amprion nach bisheriger Auswertung aller Daten bevorzugt. „Wir freuen uns,
juwi und Stadtwerkeverbund machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Werbung Immendingen: juwi übergibt Windpark Amtenhauser Berg an Stadtwerkeverbund KommunalPartner (WK-intern) - Bereits zweites gemeinsames Projekt von Windparkplaner juwi und Stadtwerkeverbund KommunalPartner Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann und Projektpartner machen sich stark für weiteren Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlichen Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg, den Projektentwickler juwi heute offiziell an die KommunalPartner übergeben hat. Der Zusammenschluss von sechs baden-württembergischen Stadtwerken ist Betreiber des Windparks und vermarktet den Strom in ganz Baden-Württemberg. Mit der Übergabe des Windparks setzen juwi und die KommunalPartner ihre erfolgreiche Zusammenarbeit zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg fort. Das
Mitteleuropäische Länder Österreich, Deutschland und Tschechien erzeugen weniger Windstrom Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Werbung Unterdurchschnittliches Windaufkommen in Mitteleuropa drückt Produktionsergebnis unter Planwert (WK-intern) - W.E.B-Produktionsergebnis für März 2018 Die Monats-Gesamtproduktion kommt mit 95.541 MWh unter dem Monats-Zielwert zu liegen. Zwei Kältewellen und ein kurzes Frühlingszwischenspiel sorgten zwar für Abwechslung im Monatsverlauf, jedoch überwogen östliche Strömungen, welche den atlantischen Tiefdruckgebieten kaum ein Durchdringen erlaubten. So schlossen die mitteleuropäischen Länder Österreich, Deutschland und Tschechien diesmal nicht über dem Soll ab. Frankreich produzierte gut und erreichte ein Plus. Grandios die Wetterlage in Kanada und USA: Beide Länder schlossen deutlich über dem Planwert ab. Trübes Wetter brachte kaum Sonnenschein. In der PV-Sparte schnitten Österreich und Tschechien unterdurchschnittlich ab. Italien konnte über Plan