Siemens Gamesa ist 2017 mit einer Umsatzsteigerung von 26,4 % weltweit erfolgreichter Windanlagenhersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Siemens Gamesa überholte Vestas Wind Systems im Jahr 2017 als Top-Hersteller von Windanlagen, sagt GlobalData (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy SA (SGRE) behauptete 2017 den Spitzenplatz für die Herstellung von Windturbinen und schaffte es, beeindruckende 9,43 Gigawatt (GW) zu installieren und Vestas zu überholen. Laut GlobalData belegte Vestas 2017 mit 7,52 GW Installationen den zweiten Platz. SGRE konnte mit einem Anstieg von 26,4% gegenüber den Installationen des Vorjahres zulegen, während Vestas im gleichen Zeitraum 14% weniger Installationen verzeichnete. Goldwind wurde Dritter, gefolgt von General Electric (GE), die beide einen Platz im Vergleich zum Vorjahr einbüßten, und Enercon wurde Fünfter. GlobalData ist ein führendes Daten-
Photovoltaik-Solaranlage für Industrie – mit Amortisation unter 4 Jahren Solarenergie 20. April 2018 Werbung Sunindustry - Solaranlagen zum "Bestpreis" (WK-intern) - Solaranlagen für Industrie und Gewerbe benötigen kurze Amortisationszeiren Mit der Sunindustry Kompakt-Solaranlage erreicht man je nach Stromverbrauch und Erzeugung ROI- Zeiten von unter 4 Jahren. Möglich machen das qualitativ hochwertige Solarmodule und Wechselrichter von einem der größten Solarsystem Lieferanten Deutschlands. Vorbereitet für Trapezblech oder Flachdach bietet mit dem Sunindustry - Komplettpaket die Firma iKratos inklusive Planung eine unschlagbare Möglichkeit eigenen Strom für Gewerbe und Industrie zu erzeugen. Es gibt 4 Pakete - von 10.000 bis 100.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr. Die Pakete werden bundesweit (inklusive Planung) geliefert. Mehr iKratos Solar und Energietechnik GmbH Ikratos arbeitet bayernweit im Bereich Solartechnik
e.GO, das Elektrofahrzeug ab 15.900 € mit 82 PS und einer Reichweite von 194 km macht E-Mobilität günstig E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. April 2018 Werbung Der Kleinwagen Life soll den Elektrofahrzeug-Markt für erschwinglich für alle machen. (WK-intern) - Die Serienfertigung findet in der 16.000 Quadratmeter großen Produktionshalle auf dem ehemaligen Philips-Gelände in Aachen statt. „Noch im Mai wollen wir in der Testphase mit der Herstellung von etwa 100 Fahrzeugen beginnen“, sagte e.GO-Mobile-Chef Günther Schuh am Montag der Aachener Zeitung. In einem ersten Schritt gehe es darum, die Straßenzulassung zu erhalten. Im Oktober sollen dann die ersten Life-Stromer von den Bändern rollen." Günther Schuh, der Professor der TH Aachen, setzt schon mit dem Street Scooter die Post unter Strom. Pressebild: e.GO Mobile
Bienennährgehölze gegen das Bienensterben Ökologie 20. April 2018 Werbung Bei der heutigen Debatte im Bundestag über ein Verbot von Neonicotinoiden, die unter anderem für das Bienensterben verantwortlich gemacht werden, darf aus Sicht des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) nicht außer Acht gelassen werden, welche Maßnahmen es darüber hinaus gibt, um die Lebensbedingungen von Bienen spürbar zu verbessern. (WK-intern) - Als wirkungsvollste Maßnahme empfiehlt der BdB die Pflanzung von mehr Bienennährgehölzen als Nahrungsgrundlage. Denn ohne Bienengehölze entsteht eine Mangelernährung, die zu einem erhöhten Winterbienensterben führt. "In der Diskussion über das Bienensterben lässt man oft eine einfache und dennoch nachhaltige Lösung wie den Einsatz von Bienennährgehölzen häufig außer Acht. Denn neben bienenfreundlichen Gärten und Wiesen
IT-Lösungen für EEG-Anlagen: Betriebsführung von Wind-, PV- und Biogasanlagen effizient und komfortabel führen Bioenergie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Arbeitserleichterung für Asset-Manager: gemischte Portfolios effizient und komfortabel führen (WK-intern) - Ein Szenario, das Betreibern gemischter Portfolios von Wind-, PV- und Biogasanlagen nur allzu vertraut ist: allmonatlich fordern Anteilseigner oder Investoren die aktuellen Ertragszahlen. Und das in für Laien nachvollziehbarer, übersichtlicher Form - und immer frühzeitiger. Das Dilemma: Die Anlagen verschiedener Hersteller werden von diversen Betriebsführern mit unterschiedlichen Tools betrieben. Und entsprechend folgen die Reports keinem einheitlichen Standard, sondern müssen vom Asset-Manager in mühevoller Kleinarbeit und unter Zeitdruck sorgfältig zusammengestellt werden. Dass es auch anders geht, beweist ENERTRAG WindStrom. "Als erfahrene Betriebsführer bieten wir unsere Leistungen für Windenergie-Anlagen, Solarparks und Biogasanlagen an. Aus intensiven
Die Unternehmen der PNE WIND-Gruppe sind im deutschen Windenergiemarkt erfolgreich aktiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe: Im operativen Geschäft in Deutschland erfolgreich Repoweringprojekt Looft (16,5 MW) fertiggestellt Baubeginn für Repowering Gerdau-Schwienau (21,6 MW) erfolgt Weitere Genehmigungen erhalten (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Repoweringprojekt Looft wurde Ende des ersten Quartals planmäßig fertiggestellt und in Betrieb genommen. In Niedersachsen konnten mit dem Bau des Repoweringwindparks Gerdau-Schwienau begonnen werden. Auch in weiteren Projekten gab es erfreuliche Fortschritte. Im bereits 2001 von der zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG errichteten Windpark Looft wurden sechs Windenergieanlagen Vestas V66 gegen fünf Anlagen des Typs Vestas V112 ersetzt. Die heutigen Anlagen mit einer Nabenhöhe von 94 Metern erbringen eine Gesamtnennleistung von 16,5 Megawatt. Auf der Basis der damaligen
ABO Wind bietet eine Million Wandelanleihen zur Zeichnung an Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Zeichnungsfrist für Wandelanleihe beginnt Anleihe bietet drei Prozent Jahreszins bei zweijähriger Laufzeit Anleger können jeweils im Oktober im Verhältnis 1:1 Anleihen in Aktien umtauschen Emission flankiert Internationalisierung und Ausbau des Solargeschäfts (WK-intern) - Die Wandelanleihe der ABO Wind AG kann ab Montag, 23. April, gezeichnet werden. Wertpapierprospekt und Zeichnungsschein stehen auf der Internetseite zur Verfügung (www.abo-wind.com/wandelanleihe). Neben dem festen Jahreszins von drei Prozent gibt es während der zweijährigen Laufzeit (1. Mai 2018 bis 30. April 2020) zwei Perioden (Oktober 2018 und Oktober 2019), während derer Anleger ihre Anleihen in Aktien der ABO Wind AG umtauschen können. Sofern sich der Aktienkurs entsprechend entwickelt, ermöglicht dies eine höhere
Studie: Windgas in wenigen Jahren preiswerter als Erdgas Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2018 Werbung Neue Studie zu Kosten von erneuerbarem Wasserstoff (WK-intern) - Erneuerbarer Wasserstoff kann schon in den 2030er-Jahren günstiger zur Verfügung stehen als fossiles Erdgas. Das belegt eine neue Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Während die Preise für Erdgas bis 2040 kontinuierlich steigen - von derzeit rund zwei Cent auf dann 4,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) -, sinken die Produktionskosten für auf Basis von Grünstrom erzeugtem Wasserstoff - oder Windgas - im gleichen Zeitraum von aktuell rund 18 auf dann 3,2 bis 2,1 ct/kWh, errechneten die Spezialisten. "Windgas wird genau zu dem Zeitpunkt kostengünstiger als die fossile Alternative, wenn es
Neues Verfahren: Schall-Langzeitmessung löst Interimsproblematik bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2018 Werbung Müssen künftig viele Windenergie-Anlagen nachts zwangsweise abgeschaltet werden? (WK-intern) - Weite Teile der Windenergiebranche sind in Sorge: „Schuld“ sind veränderte Bemessungsfaktoren der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zum Schall-Immissionsschutz bei Windenergieanlagen, die im November 2017 von der Umweltministerkonferenz zur Kenntnis genommen wurden. Anlagenbetreiber befürchten, dass das sogenannte Interimsverfahren Amortisierungspläne komplett über den Haufen wirft. „Eine Sorge, die wir verstehen – aber das muss nicht sein“, erklärt Dipl.-Ing. Dominic Hemmer von der deBAKOM Gesellschaft für senorische Messtechnik mbH aus Odenthal. Sein Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das die ansonsten üblichen Prognosen durch Langzeitmessungen ersetzt: „Mit dem Erfolg, dass durch die realistische Langzeitmessung in der Regel erheblich
Power2Drive Europe Conference: Ladeinfrastruktur, Technologietrends und Geschäftsmodelle im Fokus E-Mobilität Veranstaltungen 20. April 2018 Werbung Die Realisierung umweltfreundlicher Energieversorgung im Verkehrssektor basiert im Wesentlichen auf zwei Elementen, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. (WK-intern) - Diese Themen stehen daher im Mittelpunkt der ersten Power2Drive Europe. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm wird die neue Fachmesse von der Power2Drive Europe Conference flankiert: Am 19. und 20. Juni 2018 beleuchten Branchenexperten aus Industrie, Forschung und Wirtschaft im Internationalen Congress Center München (ICM) die intelligente Bereitstellung erneuerbarer Energien im Hinblick auf Ladelösungen, Ladeinfrastruktur sowie Netzintegration. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle und Marktpotenziale der Branche auf der ersten Power2Drive Europe Conference diskutiert. Das wachsende Angebot von Strom aus regenerativen Quellen treibt die Entwicklung elektrischer und ökologisch sinnvoller Verkehrskonzepte voran.
Siemens Gamesa gewinnt im Zuge der mexikanischen Windkraft-Auktion Auftrag über 100MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201820. April 2018 Werbung Auftrag über 100 Megawatt Onshore-Windkraft in Mexiko im Zuge der jüngsten Windkraft-Auktion Bestelltes Windkraftwerk mit 29 Anlagen des Typs SG 3.4-132 (WK-intern) - Siemens Gamesa hat im Rahmen der jüngsten mexikanischen Windkraft-Auktion von November 2017 einen Auftrag zur Lieferung über Windenergieanlagen mit insgesamt 100 Megawatt (MW) Leistung erhalten. Der Auftrag unterstreicht die Position des Unternehmens im mexikanischen Windmarkt. Dort hat sich Siemens Gamesa in den letzten Jahren als führender Windenergieanlagenhersteller etabliert. Der Auftrag umfasst die Installation von 29 Anlagen des Typs SG 3.4-132 in einem Windpark im mexikanischen Bundesstaat Coahuila. Das Unternehmen wird die Anlagen im ersten Quartal 2019 liefern und errichten. "Siemens Gamesa engagiert sich
99,9 Prozent Zuschläge der vierten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 20. April 2018 Werbung Realisierungsrate der vierten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Präsident Homann: "Sämtliche Zuschläge wurden realisiert" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Zuschläge der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen zu 99,9 Prozent umgesetzt worden sind. "In dieser Runde wurden sämtliche Zuschläge umgesetzt – das ist deutlich mehr als viele erwartet hatten. Der erfreuliche Trend sehr guter Realisierungsraten in den PV-Ausschreibungen verstetigt sich", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Der Erfolg der Ausschreibungen bei der Photovoltaik beruht auf dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungsfrist und Höhe der Sicherheiten." Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde Ausgeschrieben wurden zum Gebotstermin 1. April 2016 125 Megawatt, bezuschlagt wurden 128,2 Megawatt mit