GE entwickelt die Haliade-X mit einer 12-MW-Offshore Turbine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201824. April 2018 Werbung GE entwickelt mit der Haliade-X die größte und leistungsstärkste Windturbine der Welt (WK-intern) - Doch damit nicht genug der Superlative: Sie wird eine Höhe von 260 Metern über dem Meer haben, mehr als fünf Mal so groß wie der weltberühmte Arc de Triomphe in Paris sein, einen über 220 Meter langen Rotor und 107 Meter lange Rotorblätter haben – letztere länger noch als die Größe eines Fußballfeldes: die Windkraftanlage Haliade-X, die GE Renewable Energy entwickelt und die ab 2021 ausgeliefert werden soll. Die Haliade-X ist mit einer 12-MW-Turbine ausgestattet – damit ist GE der erste Windturbinenhersteller, der die 10-MW-Schwelle überschreitet. Die Windkraftanlage wird
Treibstoffverbrauch durch Absaugung senken: DLR-Forschungsflüge mit revolutionärem Seitenleitwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2018 Werbung Mit steigendem Wachstum des weltweiten Luftverkehrsaufkommens muss das einzelne Luftfahrzeug deutlich effizienter werden. Von April bis Mai 2018 führt das DLR Flugversuche mit modifiziertem Seitenleitwerk durch. Das Absaugsystem kann Lärm und Emissionen verringern. Versuchskonfiguration AFloNext auf der ILA 2018 zu sehen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt (WK-intern) - Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen erfordert eine aerodynamische Effizienzsteigerung für zukünftige Flugzeuge. Im Projekt AFLoNext (Active Flow Loads & Noise control on next generation wing) erforschen 40 Partner aus 15 unterschiedlichen Ländern mit Airbus als Koordinator und unter wesentlicher Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle. Zudem stehen effektive Lärmminderungsmaßnahmen mit einem hohen Reifegrad
BioSol gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Energie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 2018 Werbung In der Kategorie Energie wurde heute das Gewinnerprojekt ‚BioSol‘ mit dem GreenTec Award 2018 ausgezeichnet. (WK-intern) - BioSol, ein Produkt der MWK Bionik GmbH, ist eine neuartige mikrobiologische Selbstreinigungsbeschichtung für Photovoltaikmodule. In Anwesenheit von GreenTec Awards-Initiator Sven Krüger überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Dr. Christopher Hebling vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Pate der Kategorie Energie, die GreenTec Awards-Urkunde an den Gewinner. Jurymitglied Prof. Dr. Georg Rosenfeld bewertet BioSol als kostengünstige Maßnahme zur Effizienzsteigerung von Photovoltaikmodulen: „Die organische Beschichtung reduziert nachhaltig den Reinigungsbedarf von PV-Modulen und steigert damit den effizienten Einsatz.“ Der frisch gekürte Sieger, Geschäftsführer
Großauftrag über 98 Windturbinen erreicht Siemens Gamesa aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit 225 Megawatt Leistung für US-Windprojekt 98 Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Maschinenhäuser und Rotorblätter aus Werken Fort Madison und Hutchinson (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen weiteren Onshore-Wind-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen wird 98 Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 an ein nicht bekannt gegebenes Projekt in Kansas liefern. Der Windpark wird sich über mehr als 162 Quadratkilometer Land erstrecken und wird mit seiner Energie fast 73.000 durchschnittliche US-Haushalte versorgen. Die Rotorblätter für das Projekt sollen im Siemens Gamesa Werk Fort Madison in Iowa hergestellt werden. Die Maschinenhäuser und Naben montiert die nahe gelegene Fabrik in Hutchinson, Kansas. Damit
ENOVA startet Repowering im Windpark Düddingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Nun geht es los: Die ersten Baumaßnahmen im Windpark Düddingen im Landkreis Wesermarsch haben planmäßig Mitte März begonnen. (WK-intern) - Die vier älteren Anlagen des Typs NEG Micon NM 1500-64, aus dem Jahr 2000, werden durch vier neue Enercon E-70 E4 Anlagen, mit jeweils 2,3 MW Leistung, repowered. Die voraussichtliche Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für das dritte Quartal 2018 angesetzt. Die neuen Anlagen erreichen mit einer Nabenhöhe von 64 Meter und einem Rotordurchmesser von 71 Meter eine Gesamthöhe von ca. 100 Meter. Sie werden dann jährlich über 15.142.000 kWh Strom produzieren. Dies genügt um knapp 4000 Haushalte mit erneuerbaren Energien zu versorgen
Neue Daten verlangsamen die globale Erwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 201824. April 2018 Werbung Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die zukünftige Erwärmung wesentlich niedriger sein wird als die vom IPCC prognostizierte (WK-intern) - New Data Imply Slower Global Warming A paper just published by the Journal of Climate concludes that high estimates of future global warming from most computer climate simulations are inconsistent with observed warming since 1850. The implication is that future warming will be 30 to 45% lower than suggested by the simulations. The study estimates climate sensitivity — how much the world will warm when carbon dioxide levels increase* — from changes in observed temperatures and estimates of the warming effect of greenhouse gases and other drivers
Nordex Group gewinnt 147 MW Windenergieleistung in Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Mit Unterzeichnung der Stromeinspeisevereinbarung durch den staatlichen Energieversorger Eskom ist jetzt der Liefervertrag für den südafrikanischen Windpark „Roggeveld“ in Kraft getreten. (WK-intern) - Dieser Auftrag für die Nordex Group umfasst die Lieferung von 47 Turbinen der Baureihen AW125/3150 und AW125/3000, die zusammen über eine Kapazität von 147 Megawatt verfügen und einen hohen Kapazitätsfaktor von über 47 Prozent sichern. Im Auftragsumfang enthalten sind die Lieferung der Turbinen einschließlich der in Südafrika gefertigten Türme und der Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahre. Die lokalen Errichtungsarbeiten bei Laingsburg starten Anfang 2019. Ab diesem Zeitpunkt sichert das Projekt in Südafrika gut 700 Arbeitsplätze
Hannover Messe: VDMA Power Systems stellt heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vor Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. April 201824. April 2018 Werbung Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018: Weltmarkt wird dezentraler und erneuerbarer, aber nicht einfacher Weltweit positive Situation bei Motorenanlagen, heterogene Entwicklung bei Windenergieanlagen sowie Bewegung bei Speichertechnologien Thermische Großkraftwerke und Wasserkraft ohne Verbesserung Notwendigkeit einer sauberen Gesetzgebung anstelle von Schnellschüssen Digitalisierung und Elektrifizierung bringen Integration von Erneuerbaren Energien flächendeckend voran VDMA: Steuern, Abgaben und Umlagen auf die Energieträger kritisch prüfen (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe hat VDMA Power Systems heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vorgestellt. Im Vorfeld erklärte der Vorsitzende des Fachverbands und CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy, Dr. Markus Tacke: „Die Ankündigungen des Koalitionsvertrages in Bezug auf Klimaschutz und Energiewende müssen nun in konkretes Handeln umgesetzt werden.
Markteinführung: ABB treibt Elektromobilität mit neuem 350 kW-Hochleistungs-Ladesystem voran E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2018 Werbung Hohe Politik von ABBs bahnbrechenden Elektromobilitäts-Technologien beeindruckt Bundeskanzlerin Angela Merkel und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto lernen die neueste Schnellladesäule für Elektroautos am ABB-Stand auf der Hannover Messe kennen. (WK-intern) - Den beiden Politikern präsentierte ABB CEO Ulrich Spiesshofer die neue ABB-Lösung für Schnellladestationen: Die Terra HP-Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. In nur acht Minuten werden damit Autobatterien für eine Reichweite von 200 km aufgeladen. „Die Schnellladestation erreicht damit bis zu siebenmal mehr Reichweite bei gleicher Ladezeit verglichen mit bisherigen Modellen“, so Spiesshofer. „Zusammen mit unserem umfangreichen ABB Ability™ Digitalangebot verknüpfen wir Ladestationen mit dem Back Office,
Baubeginn für schlüsselfertigen Solarpark in Winterberg Solarenergie 24. April 2018 Werbung Die Bonner 7x7energie GmbH hat jetzt mit dem Bau eines neuen Solarparks im sauerländischen Winterberg-Siedlinghausen begonnen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 705 KWp (Kilowattpeak) soll auf einer ca. 6.500 Quadratmeter großen Fläche in einem älteren Gewerbegebiet entstehen. Der Solarpark könnte mit seinem Jahres-Stromertrag von 677.635 Kilowattstunden 169 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 407 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH projektiert seit vielen Jahren Solarparks, dieser ist bereits der achte, jedoch der erste in Nordrhein-Westfalen. Die Firma übernimmt die komplette Projektentwicklung sowie die schlüsselfertige Übergabe des ans Netz angeschlossenen Solarparks. Errichtet wird die Anlage vom deutschen Marktführer IBC
DEG Deutsche Energie für Transparenz und Fairness ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. April 2018 Werbung Energieversorger aus Erlenbach erzielt Top-Platzierung in unabhängiger Versorgerstudie (WK-intern) - Erlenbach. Der Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH hat in der Versorgerstudie 2018 die Prämierung „Ausgezeichnet“ verliehen bekommen. Die unabhängige Untersuchung wird einmal im Jahr von dem Verbraucherportal STUDIE360 durchgeführt und untersucht die angebotenen Leistungen deutscher Energieversorger. Auf der Basis von Indikatoren aus den Bereichen Servicekultur, Vertragskomponenten, Sicherheit und Nachhaltigkeit erhalten die Anbieter in der Studie eine Wertung auf einer Skala bis 100 Prozent. Die DEG Deutsche Energie GmbH konnte in der Studie ein Ergebnis von 87 Prozent erzielen und setzt damit laut dem Portal „vorbildliche Maßstäbe in der Energiewirtschaft und bietet faire und transparente
WaveRoller®: Unterwasserwellen-Energiewandler soll im küstennahen Bereich am Meeresboden Strom erzeugen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. April 2018 Werbung AW-Energy ist ein Pionier und weltweit führend in der Wellenenergietechnologie. (WK-intern) - Das Flaggschiffprodukt, WaveRoller®, ist ein Unterwasserwellen-Energiewandler, der auf einer schwenkbaren Plattform montiert ist, die im küstennahen Bereich am Meeresboden befestigt ist. WaveRoller® erzeugt Strom aus der Bewegung der Wellen (Surge-Phänomen) und ist mit dem Stromnetz verbunden. AWE secures MegaRoller EU Research & Innovation funding – Results to Boost Wave Energy Bankability The 3-year MegaRoller project concentrates on developing a Power Take-Off unit for a 1MW device. The collaboration project includes ten partners consisting of companies and research institutes. Received funding enables resources for research of innovative ideas aimed to benefit entire wave energy