BEE-ENERGIEDIALOG: Planungssicherheit für Erneuerbare Energien über die Legislatur hinaus schaffen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 19. Januar 2024 Werbung Der BEE-ENERGIEDIALOG ist die Plattform zur Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - Die heutige Veranstaltung leitet das energiepolitische Jahr 2024 ein. Gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Philipp Nimmermann, Landesministerinnen und -ministern, zahlreichen Akteuren aus Energiewirtschaft und Medien vor Ort sowie fast 6000 digital zugeschalteten Gästen richtet die Branche den Blick auf die Herausforderungen der kommenden Monate. Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wir sind im vergangenen Jahr auf dem Weg zur Energiewende gemeinsam gut vorangekommen. 2023 wurden 14 GW Solarleistung installiert, beinahe eine Verdopplung zu 2022. Die Neuinstallationen bei Windenergieanlagen an Land sind etwa
LONGi Solar und enercity schließen strategische Partnerschaft Kooperationen Solarenergie 28. September 2023 Werbung LONGi Solar und enercity schließen strategische Partnerschaft über Lieferung von Hi-MO 6 Modulen für deutschen PV-Endkundenmarkt Kooperation umfasst exklusiven Zugang zu hocheffizienten LONGi-Solarmodulen "Hi-MO 6" mit einzigartiger Rückkontakt-Technologie (HPBC) für 12.000 Einfamilienhäuser Partnerschaft ist weiterer Meilenstein für LONGi bei der Einführung des Hi-MO 6 im deutschen Markt Kunden von enercity profitieren von schneller und zuverlässiger Bereitstellung für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - LONGi Solar Technologies, ein weltweit führendes Solartechnologie-Unternehmen, und der Energiedienstleister enercity gehen eine strategische Partnerschaft über die Lieferung von Hi-MO 6-Modulen für insgesamt 12.000 Einfamilienhäuser auf dem deutschen Endkundenmarkt ein. Ziel ist die zuverlässige Bereitstellung und Bevorratung von besonders leistungsstarken Solarmodulen für Photovoltaikanwendungen
Die weltweite Windkraftkapazität erreicht 650,8 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2020 Werbung Allein 2019 wurden 59,7 GW Windkraftleistung hinzugefügt (WK-intern) - Führende Windenergieexperten aus aller Welt meinen, die Corona-Krise wird den Windanlagenzubau im Jahr 2020 verlangsamen WWEA: Der Fokus liegt auf den erneuerbaren Energien und muss ein Kernelement einer Strategie zur Wiederherstellung und Ökologisierung der Weltwirtschaft sein Wind power capacity worldwide reaches 650,8 GW, 59,7 GW added in 2019 Leading wind experts from around the world: Corona crisis will slow down the markets in 2020 WWEA: Focus on renewable energy has to be core element of a strategy to restore and green the global economy Bonn (WWEA) – The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by
Jahrespressekonferenz: Nachfrageboom für Windenergie in Brandenburg – vorsichtiger Optimismus beim Zubau … Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Nach schwachem Zubau in 2019 geht der Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in diesem Jahr wieder von mehr Neuinstallationen aus. (WK-intern) - Ab 2021 droht jedoch der Rückbau von vielen Altanlagen. Mit Unternehmensansiedlungen wie der von Tesla oder BASF steigt insgesamt die Nachfrage nach erneuerbarem Strom aus Brandenburg. „In Brandenburg werden von privaten Haushalten und Kommunen, vom Mittelstand bis zur energieintensiven Industrie Forderungen laut, die im Land erzeugte Energie vor Ort zu nutzen“, erklärte Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg auf der Jahrespressekonferenz. Regionale Wertschöpfungsketten auf Basis von erneuerbaren Energien würden an Bedeutung gewinnen. „Der vergleichsweise hohe Ausbaustand bei der Windenergie und
Uni Freiburg erstellt neue Studie über die optimale Verteilung von Windkraftanlagen im Land Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Ertragsteigerungen: Auf die Verteilung kommt es an (WK-intern) - Windenergieanlagen könnten 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Deutschland decken Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung ist, dass die Betreiber die Anlagen optimal auf dem deutschen Festland verteilen. Um die nutzbare Windenergie abzuschätzen, haben die Forschenden ein neues
Analyse der beliebtesten Heimspeicher im deutschen Photovoltaikmarkt Solarenergie Technik 29. April 2018 Werbung sonnen und LG Chem als Führungsduo im deutschen Markt für Heimspeicher (WK-intern) - Eine aktuelle Analyse von EuPD Research legt ein deutliches Wachstum im Markt für Heimspeicher auf 37.000 Installationen in 2017 offen. Trotz des starken Wettbewerbs kann sich sonnen, das Unternehmen aus dem bayerischen Wildpoldsried, an der Spitze der Top 10 Anbieter wiederholt behaupten. Im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Photovoltaikmarkt positiv entwickelt. Das für die Installation von Heimspeichern bedeutende Größensegment an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp summierte sich in 2017 auf gut 50.000 Neuinstallationen, was einem Anstieg von knapp einem Drittel im Jahresvergleich entspricht. Im Kontext dieses Wachstums an
Niederlande realisiert weitere 7 GW Offshore-Windenergie bis 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Wie die niederländische Unternehmensagentur (Rijksdienst voor Ondernemend Nederland - RVO) berichtet, hat das Kabinett den Ausbauplan für Offshore-Windparks für die Jahre 2024 bis 2030 beschlossen. (WK-intern) - Angesichts dieser Anweisung werden in der Nordsee weitere 7 GW an Windkapazität hinzugebaut, sodass die Gesamtleistung von Offshore-Wind bis 2030 auf 11,5 GW ansteigt. Die ersten Ausschreibungen für die Umsetzung des neuen Ausbauplans erfolgen ab 2021. Im Ausbauplan werden die Entwicklungsgebiete für Windparks spezifiziert. Nach heutigem Wissensstand können Neuinstallationen über 6,1 GW bereits im Plan lokalisiert werden. Somit werden Anlagen über 1,4 GW in der westlichen Küste, 0,7 GW im Norden der Friesischen Inseln und 4
Intersolar: Expertenstimmen über Europas Zukunft in der PV- und Energiespeicherindustrie Solarenergie Veranstaltungen 2. Juli 2016 Werbung Joint Forces for Solar: 8th PV Briefing & Networking Forum Europe (WK-intern) - Als eines der Highlights der Intersolar Europe war das 8th PV Briefing & Networking Forum Europe, das am 23. Juni in der Innovation Exchange Area stattfand, wieder ein voller Erfolg. Mehr als 200 Vertreter der gesamten Solar- und Speicherwertschöpfungskette besuchten das Forum, das einen Eindruck von der aktuellen Marktsituation vermittelte und Einblicke in die Zukunftsaussichten der Energiespeicherindustrie in Europa gewährte. Markus A.W. Hoehner, CEO und Gründer von EuPD Research beleuchtete in der Eröffnung des diesjährigen PV Briefing & Networking Forums Europe die Frage, ob der Tiefpunkt der Konjunkturabschwächung des europäischen
Solarstromerzeugung auf dem Weg in den Terawatt-Bereich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. März 2016 Werbung Internationale Tagung zur Rolle der Photovoltaik für eine klimaschonende Energieversorgung kündigt neue Wachstumsphase an (WK-intern) - Im Rahmen einer Tagung der »Global Alliance for Solar Energy Research Institutes (GA-SERI)« befassten sich internationale Experten aus Deutschland, Japan, den USA sowie weiteren Ländern mit der Zukunft der Photovoltaik (PV). Im Jahr 2015 wurden weltweit 60 Gigawatt (GW) an PV-Leistung neu installiert. Damit hat sich der PV-Markt an die globale Produktionskapazität angeglichen. Vor diesem Hintergrund trafen sich 50 Experten zum ersten »GA-SERI Terawatt Workshop«, der mit Unterstützung durch die Bundesumweltstiftung (DBU) am 17. und 18. März in Freiburg stattfand. Vertreter aus Forschungsinstituten, der Industrie sowie von
Senvion gewinnt mehr Marktanteilzuwachs als jeder andere Hersteller in Europa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201614. März 2016 Werbung Neue MAKE Marktstudie bestätigt Wachstumskurs: Senvion verzeichnet größten Marktanteilzuwachs in Europa (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat in 2015 gegenüber dem Vorjahr über vier Prozent Marktanteil in Europa gewonnen. Damit gewinnt Senvion mehr Marktanteil als jeder andere Hersteller. Erhoben wurden die Werte durch die jährlich erscheinende MAKE-Studie*. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis: Es spiegelt unseren Wachstumskurs wider, den Senvion gemeinsam mit Centerbridge in den letzten Monaten erarbeitet hat.“ Senvion verzeichnete 2015 in Europa 587 Installationen von Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 1.462 Megawatt (MW). Hauptabsatzmärkte waren die europäischen Kernmärkte Deutschland, Frankreich und
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung GE präsentiert erstmals erweitertes Energieportfolio auf der E-world Kombiniertes Energieportfolio nach der Akquisition der Energiesparten von Alstom Komplettanbieter mit größtem Angebotsspektrum in den Bereichen dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netzführung Digitale Industrielösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung (WK-intern) - GE (NYSE: GE) präsentiert auf der E-world energy & water 2016 erstmals das erweiterte Portfolio im Energiesektor. Durch die Akquisition der Energiesparten von Alstom im November 2015 tritt GE nun als Komplettanbieter mit dem breitesten Angebotsspektrum in den Bereichen Stromerzeugung und Netztechnologie auf. Als führendes digitales Industrieunternehmen setzt GE zunehmend auf digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung. Die Software Plattform Predix® ermöglicht bereits heute
Mehr als die Hälfte der neuen Photovoltaikanlagen werden mit Energiespeichern ausgestattet Solarenergie 23. November 2015 Werbung Im Zuge der fünften Auflage des EndkundenMonitors des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der in 2014 und 2015 installierten Photovoltaikanlagen bereits mit Batteriespeicher ausgestattet sind oder noch werden sollen. (WK-intern) - Dieser Trend sollte sich künftig noch verstärken. Betrachtet man nur die Teilnehmer, die derzeit noch in der Planung für eine Photovoltaikanlage sind, haben lediglich 20% kein Interesse an einem eigenen Batteriespeicher. Als häufigste Vorbehalte gegen Speichersysteme wurden mangelnde Wirtschaftlichkeit und hohe Kosten genannt. Solche Bedenken dürften sich angesichts der auslaufenden KfW Förderung noch verschärfen. Das Retrofit-Segment, welches bestehende Anlagen umfasst, die nachträglich mit einem Speicher ausgerüstet werden,