Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2018 Werbung Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Kooperation mit Stadtwerken Winsen (Luhe) und HAMBURG ENERGIE abgeschlossen. Betreute Leistung in der Windwärts-Betriebsführung steigt auf 585 MW. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihr Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung weiter ausgebaut. Mit dem Windpark Scharmbeck (Landkreis Harburg) steigt die betreute Leistung des Unternehmens aus Hannover auf insgesamt 585 Megawatt. „Damit ist es uns gelungen, unser Portfolio in nur fünf Monaten um fast 100 MW zu erweitern“, sagt Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff. Betreiber des Windparks Scharmbeck ist die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, die je zur Hälfte den Stadtwerken Winsen (Luhe) und der HAMBURG ENERGIE
Wie Tesla die Automobilbranche verändert E-Mobilität 14. April 201814. April 2018 Werbung (WK-intern) - Das Unternehmen Tesla und sein genialer und charismatischer CEO Elon Musk haben die Sichtweise der Menschen auf ihre Autos völlig neu definiert. Trotz erheblicher Wachstumsschwierigkeiten wurde das US-Unternehmen mit Innovationsführern wie Google oder Apple verglichen, denn es verkauft nicht nur ein Produkt, sondern auch eine Idee, einen Schritt in die Zukunft und einen Lebensstil. So ist es zu erklären, wie ein junges Unternehmen in der Automobilindustrie eine Marktkapitalisierung von 56 Milliarden Dollar erreichen kann. Nur zum Vergleich: Ford hat eine Marktkapitalisierung von 42 Milliarden Dollar, und der Branchenriese General Motors ist mit 58 Milliarden Dollar nicht viel höher
Produkte, die eine moderne Sicherheitslösung rund um die Elektromobilität ermöglichen E-Mobilität 14. April 2018 Werbung CITEL – Zukunft braucht Sicherheit - Gerade für die Elektromobilität (WK-intern) - Das aktuelle Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 22.02.2018 bezüglich Diesel-Fahrverbote wird den Trend zu Elektroautos weiter verstärken. Dazu muss ein zügiger Ausbau der Infrastruktur mit Ladesäulen erfolgen. Damit ein sicheres und unterbrechungsfreies Laden erfolgen kann, bietet CITEL eine Reihe von Produkten, die eine moderne Sicherheitslösung rund um die Elektromobilität ermöglichen. Das Netz von jetzt ca. 6.000 Ladepunkten in Deutschland wird ständig ausgebaut und die normative Vorgabe für den Einsatz von Überspannungsschutz ist in der VDE 0100-443:2016-10 geregelt. Der Schutz von transienten Überspannungen muss vorgesehen werden, wenn elektrische Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II
Staatsziel Wirtschaft setzt Bundesstaat dem Risiko von Investorenklagen aus Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 2018 Werbung WWF: Staatsziel Wirtschaft setzt Österreich dem Risiko von Investorenklagen aus (WK-intern) - Finanzministerium warnt in offizieller Stellungnahme vor Staatsziel Wirtschaftsstandort und möglichen Klagen gegen die Republik Der WWF Österreich fordert Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor Investorenklagen warnt. „Die explizite Nennung des Ziels eines wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts könnte bei Nichteinhaltung oder allenfalls auch nur Änderungen im Ausland Klagen gegen die Republik induzieren“, schreibt das Finanzministerium in seiner Stellungnahme. Zusätzlich befürchtet das Ressort einen „möglichen weiteren Zielkonflikt im Verfassungsrang“. „Seit heute ist klar: Das neue Staatsziel schwächt nicht nur den
Flexible Energiesysteme durch Sektorenkopplung und ein fingerfertiger Roboter Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2018 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit zwei Messeständen. Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann. Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln. Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing Hannover Messe (WK-intern) - Energie ist mehr als Strom: Um den Anteil von erneuerbaren Energien nicht nur beim Strom, sondern auch in den Bereichen Wärme und Mobilität zu erhöhen, muss Energie von einem Sektor in den anderen überführt werden können. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27.
Stefan Walter neuer Geschäftsführer bei der Bioethanolwirtschaft Bioenergie Mitteilungen 14. April 2018 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Vorstand des BDBe mit Wirkung ab dem 13.04.2018 Rechtsanwalt Stefan Walter zum Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Dietrich Klein berufen hat. (WK-intern) - „Wir freuen uns, mit Herrn Walter einen in der Verbandsarbeit erfahrenen Geschäftsführer für den BDBe gewonnen zu haben“, erklärte Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe und Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Stefan Walter (43) war nach zwölfjähriger Verbandstätigkeit in den Bereichen Immobilien und Steuerpolitik zuletzt von November 2014 bis Februar 2018 Justitiar und Referatsleiter Steuern im Deutschen Bauernverband. Schindler würdigte die engagierte und prägende Tätigkeit von Dietrich Klein für die deutsche Bioethanolwirtschaft: „Unter
Mittelstand befürchtet Klagewelle durch EU-Sammelklagen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. April 2018 Werbung Die EU-Kommission will Sammelklagen in Europa ermöglichen. (WK-intern) - Der VDMA warnt vor Missbrauch, der vor allem kleinere Unternehmen hart treffen könnte. "Das finanzielle Risiko einer Sammelklage verlagert sich vor allem auf das beklagte Unternehmen" Die Einführung von Sammelklagen in der EU würde mittelständische Unternehmen zur Zielscheibe eines Klagesystems nach US-amerikanischem Vorbild machen. Für einen Irrweg hält der VDMA daher den aktuellen Vorstoß der Europäischen Kommission, Sammelklagen durch Organisationen und Interessensgruppen auch ohne Zustimmung der betroffenen Verbraucher zu ermöglichen. „Der Entwurf der Kommission lädt förmlich dazu ein, Unternehmen schon beim geringsten Verdacht mit einer Flut von Klagen zu überziehen“, warnt Christian Steinberger, Leiter