Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
Vertrauen gestiftet – Windkraftforschung weiter gefördert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Ein Zeichen des Vertrauens: Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg darf sich über weitere fünf Jahre Unterstützung durch zehn Stifterunternehmen freuen. (WK-intern) - Für die Verstetigung und Weiterentwicklung des anerkannten Instituts stellen die Stifter 100.000 Euro jährlich bis 2022 bereit. Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg war bei seiner Gründung - und ist es bis heute: ein klares Signal zur Schwerpunktsetzung der Energiepolitik im Land Schleswig-Holstein. Und es ist Zeichen fruchtbarer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So blickt „Anstifter“ Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ehemals in Führungspositionen der damaligen Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und späteren Gesellschaft für Energie
Flensburger Honorarprofessor Dr. Klaus Rave als Präsident des GWEC bestätigt bestätigt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Große Ehre für Dr. Klaus Rave: Der Honorarprofessor der Fachhochschule Flensburg ist in Las Vegas als Präsident des Flensburger Honorarprofessor als Präsident des GWEC bestätigtwiedergewählt worden. Für zwei weitere Jahre wird Rave dem weltweiten Dachverband der Windenergiebranche vorsitzen. (WK-intern) - Flensburg - Prof. Dr. Torsten Faber, Leiter des Instituts für Windenergietechnik („Wind Energy Technology Institute; WETI)“ beglückwünscht Dr. Rave, weiterhin im höchsten Amt im Bereich der Windenergie tätig zu sein. „Ich freue mich natürlich auch, dass Klaus Rave bei uns unterrichtet“, unterstreicht Faber. Von dem Wissen über weltweite Entwicklungen in der Windenergie, das der Honorarprofessor mit in die Flensburger Hörsäle mitbringe, profitierten