Als dezentraler Energieerzeuger die Netzstabilität und den Energiewandel aktiv mitgestalten Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 28. April 2018 Werbung Die geforderte und notwendige Netzstabilität steht der Problematik immer weiter wachsender dezentraler Energieerzeuger gegenüber. (WK-intern) - Windkraft- und Solaranlagen speisen nicht immer gleich viel Energie ins Netz ein und gefährden somit die Stabilität. Nur durch den Eingriff der aktiven Steuerung von Stromangebot und Stromnachfrage kann die Netzstabilität gewährleistet werden. Die Kernelemente des intelligenten Stromnetzes bilden Messgeräte und Elektronik. Intelligente Stromzähler (Smart Meter), Mess-, Kommunikations- und Regelinstrumente zur Datenerfassung, bzw. zur Übertragung erfasster Daten für die Weiterverarbeitung sind nur einige Schlagwörter, die es zu nennen gilt. Die Elektronik ist also ein unumgänglicher Gesichtspunkt, um erfolgreich die Energiewende zu vollziehen und das Smart Grid mit
Online-Petition für Bürgerenergie gestartet Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. April 2018 Werbung Deutschland muss Blockadehaltung in der EU endlich aufgeben (WK-intern) - Bündnis Bürgerenergie startet Petition für mehr Rechte von Energie-Prosumern Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) hat gestern eine Online-Petition gestartet, in der es Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auffordert, seine Blockadehaltung gegen neue europaweite Rechte von Energie-Prosumern aufzugeben. EU-Kommission und Europäisches Parlament fordern aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Ausgerechnet die deutsche Bundesregierung will bessere Rahmenbedingungen für diese klimafreundliche und dezentrale Art der Energieerzeugung verhindern“, sagt René Mono, Vorstand beim Bündnis Bürgerenergie: „Auch bei den gestrigen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten ist die deutsche Bundesregierung, wie aus
Der Bundesrat hat sich gestern zur EU-Richtlinie für die Trinkwasserqualität positioniert Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. April 2018 Werbung BDEW zur EU-Trinkwasserrichtlinie: (WK-intern) - Hierzu sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des BDEW: (WK-intern) - „Wir begrüßen, dass der Bundesrat bei seiner Entscheidung die Qualität des Trinkwassers in den Vordergrund gestellt hat und die Europäische Kommission auffordert, die Trinkwasser-Richtlinie an zentralen Stellen zu überarbeiten: Denn die geforderte drastische Erhöhung der Wasserprobenentnahmen und die aufgeblähten Informationspflichten schießen über jedes Ziel hinaus. Untersuchungsdaten, die nicht offiziell bewertet werden, helfen weder dem Verbraucher noch dem Gesundheitsschutz. Zumal das deutsche Trinkwasser ohnehin schon eine weltweit anerkannte und nachweisbare Qualität besitzt, wie jüngst auch das Gesundheitsministerium und das Umweltbundesamt bestätigt haben. Auch ist allein aus Datenschutzgründen abzulehnen, dass der
Grüger: Verzerrtes Bild von Erneuerbaren Energien in der „Studie“ von Misereor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 201828. April 2018 Werbung Zu der heute veröffentlichten „Studie“ von Misereor erklärt der Vizepräsident von EUROSOLAR e.V., Stephan Grüger MdL: (WK-intern) - „Mit einer heute veröffentlichten Studie weist Misereor auf Menschenrechtsprobleme beim Rohstoffverbrauch hin und fokussiert dabei die Branche der Erneuerbaren Energien. Mit Verweis auf den notwendigen und gesellschaftlich wünschenswerten schnellen Ausbau von Wind und Sonne untersuchte die Organisation den dafür notwendigen Rohstoffverbrauch und hat mit einem Fragebogen Hersteller von Wind- und PV-Anlagen nach ihrer Verantwortlichkeit für die Herkunft, Lieferketten und die Menschenrechtsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung befragt. Von 21 befragten Unternehmen antworteten lediglich neun. Misereor kritisiert nach der Auswertung, dass die Hersteller ihrer Verantwortung für die Kontrolle
Aktionstag unter dem Motto „Windenergie trifft grüne Mobilität“ in Rostock E-Mobilität Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 28. April 2018 Werbung Spannender Aktionstag ganz im Zeichen von Wind und Wasser (WK-intern) - Auch Energieminister Christian Pegel ist zu Gast bei WIND-projekt Die Themen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien sind in aller Munde. Dabei sind es oftmals gerade die Leute vor Ort, denen es noch an Wissen und Aufklärung fehlt. Am Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April lädt die WIND-projekt GmbH deshalb zu einem interessanten Aktionstag unter dem Motto „Windenergie trifft grüne Mobilität“ in Rostock ein. Auch Energieminister Christian Pegel hat sich zu um 13.30 Uhr angekündigt und wird sich das Ganze aus der Nähe anschauen. Die WIND-projekt GmbH zählt landesweit zu einer der führenden Akteure
Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe Technik Veranstaltungen 28. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018 zeigt erfolgreich die Zukunft der vernetzten Industrie – Klares Bekenntnis zum Freihandel (WK-intern) - Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich gemeistert und sind jetzt dabei, die nächsten Meilensteine zu nehmen“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2018 hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder
BDEW zu den Ergebnissen Windausschreibung offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2018 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windkraftanlagen auf See: (WK-intern) - „Der durchschnittliche Zuschlagswert der jüngsten Auktionsrunde beweist einmal mehr, dass die Erneuerbaren Energien zunehmend wettbewerbsfähig werden. Die erneut niedrigen Gebote für Windkraftanlagen auf See zeugen von Vertrauen auf das zukünftige Strompreisniveau sowie entsprechende technologische Entwicklungen.“ Darüber hinaus werde jedoch auch dringender Anpassungsbedarf am Gesetzesrahmen deutlich: „Unter dem heutigen Förderregime für Erneuerbare Energien müssen klare Kriterien geschaffen werden, damit eine Differenzierung zwischen den Null-Cent-Geboten möglich wird. Der weitere Zubau der Offshore-Windenergie darf nicht dem Los überlassen werden.“ Hintergrund ist die Vorgabe des § 22 im Gesetz zur Entwicklung
Gebäudeenergiegesetz geht nach der Sommerpause ins Kabinett Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2018 Werbung Beim 6. Bundeskongress des Dachverbands der Energieberater GIH standen im Abschlussgespräch mit Thorsten Herdan vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das überfällige Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Öffnung des Beratermarktes im Mittelpunkt. (WK-intern) - „Wir haben vor, nach der Sommerpause das GEG, das Gebäudeenergiegesetz, ins Kabinett zu bringen“, sagte Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik im BMWi. Das GEG werde dann bis zum Ende dieses Jahres kommen, versicherte er dem GIH-Bundesvorsitzenden Jürgen Leppig. Das schon deshalb, weil spätestens dann die EU die Definition eines Niedrigstenergiegebäudes einfordern würde, die in einem solchen Gesetz vorgenommen werden soll. Auf Leppigs Nachfrage, ob dann auch Handwerker, die 50 Prozent der
Übernahmeangebot für die innogy SE durch die E.ON Verwaltungs SE veröffentlicht Mitteilungen 28. April 2018 Werbung Der Vorstand der innogy SE nimmt zur Kenntnis, dass die E.ON Verwaltungs SE (Bieterin) die Angebotsunterlage über ihr freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der innogy SE zum Erwerb ihrer auf den Inhaber lautenden Stückaktien der innogy SE gegen Zahlung einer Geldleistung in Höhe von 36,76 Euro je innogy-Aktie in bar veröffentlicht hat. Nach der Angebotsunterlage sollen die innogy Aktionäre zudem am Wert der Dividende für das Geschäftsjahr 2018 der innogy SE partizipieren, die nach Erwartung der Bieterin 1,64 Euro je innogy-Aktie betragen soll. Die in der Angebotsunterlage in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnte Dividende für das Geschäftsjahr 2017 ist heute an die
Technische Nachrüstung der Euro-5-Diesel möglich und finanzierbar Ökologie Verbraucherberatung 28. April 2018 Werbung DUH veröffentlicht geheim gehaltenes Regierungsgutachten: (WK-intern) - Seit knapp vier Monaten hält das Verkehrsministerium das von Kanzlerin Angela Merkel angekündigte Gutachten geheim, auf deren Grundlage die Bundesregierung Ende 2017 ankündigte, den Umfang der "technischen Nachrüstungen" bei Betrugsdiesel-Pkw festzulegen Wachtmeister-Gutachten widerspricht Autokonzernen: Technische Nachrüstung "mit verträglichem Aufwand möglich" und "Kostenrahmen für eine Hardware-Nachrüstung in einer realisierbaren Größenordnung" Verkehrsminister Scheuer muss Schlussfolgerung umsetzen: "Nachrüstung durch die Hersteller eindeutig die beste und sicherste Lösung" Geheimhaltung dieser Studie und resultierende Untätigkeit über knapp vier Monate schädigt Millionen Besitzer von Betrugsdieseln DUH fordert Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag auf, ihrer verfassungsmäßigen Kontrollaufgabe gegenüber der Bundesregierung nachzukommen und die technischen Nachrüstungen von
WindEurope: German offshore wind auction strengthens case for accelerated build-out Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2018 Werbung Germany today announced the results of its latest offshore wind auction. Six projects won. (WK-intern) - They’ve a total capacity between them of 1.6 GW and are split evenly between the North Sea and Baltic Sea. The lowest winning bid was €0 MW/h premium above the wholesale power price and the highest was €98.30 MW/h (total price including premium and wholesale price). The prices do not include the costs of the grid connection. The German state pays for that. The mathematical average of the six winning prices was €46.6/MWh. Ørsted bid at €0/MWh to develop the 420 MW Borkum Riffgrund West 1 wind farm
Resilient Cities Congress des Städtenetzwerks ICLEI in Bonn eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 28. April 201828. April 2018 Werbung Städte haben Schlüsselrolle beim Klimaschutz Das Klimaabkommen von Paris bindet alle staatlichen Ebenen zur Bewältigung des Klimawandels ein. Auf der lokalen Ebene sind dies Städte und Kommunen. Der Kongress ist offizieller Bestandteil des Talanoa-Dialogs. Das Klimaabkommen von Paris bindet alle staatlichen Ebenen zur Bewältigung des Klimawandels ein. Auf der lokalen Ebene sind dies Städte und Kommunen. Das Städtenetzwerk ICLEI, zu dem auch 22 deutsche Städte gehören, trifft sich vom 26. bis 28. April in Bonn zum "Resilient Cities Congress". Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen über Klimaschutzmaßnahmen und Klimakooperationen aus. Der Kongress ist offizieller Bestandteil des Talanoa-Dialogs. Talanoa ist ein fidschianisches