Dieses Wochenende dreht es sich in Augsburg ums Wasser Bioenergie Veranstaltungen 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Dass sich Augsburg mit seinem 800 Jahre alten Wassermanagement-System als UNESCO-Weltkulturerbe bewirbt, ist dieses Wochenende an den unterschiedlichsten Orten auf verschiedenste Art und Weise zu erleben. (WK-intern) - Los geht es am Samstag, 5. Mai, um 11:00 Uhr auf dem Holbeinplatz zwischen Vorderem und Mittlerem Lech. Dort feiert das Theaterstück „Der widerspenstige Brunnen“ des Jungen Theaters Augsburg Premiere. Geboten wird Straßentheater und Brunnenspektakel für die ganze Familie. Um 15:00 Uhr ist das Stück nochmals zu sehen, ebenso am Sonntag, 6. Juni, um 15:00 und um 17:00 Uhr. Das UNESCO-Büro zu Gast bei der Langen Nacht der Wissenschaft Ebenfalls am Samstag, 5. Mai, präsentiert sich
BSH und DWD laden zum Tag der offenen Tür Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 13. April 201813. April 2018 Werbung Hamburg/ Offenbach - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Hamburg öffnen am 21. April von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Hamburger Bernhard-Nocht-Straße 76 bis 78 ihre Türen für die Öffentlichkeit. (WK-intern) - An der Landungsbrücke 10 können das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA des BSH sowie ein Boot der Wasserschutzpolizei Hamburg besichtigt werden. Präsentation der umfangreichen BSH-Aufgaben Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSH ermöglichen einen Einblick in ihre Aufgaben auf See und an Land. Zu besichtigen sind Laborcontainer, Sedimentgreifer und andere Messgeräte, die auf den Schiffen während der Forschungs- und Monitoringfahrten genutzt werden. Mit
Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Ökologie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Meeno Schrader hält Vortrag zum Klimawandel (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 11. April um 19 Uhr, hält der renommierte Wetterexperte Meeno Schrader aus Kiel im Flensburger Schifffahrtsmuseum einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf Norddeutschland“. Er wird über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel berichten. Insbesondere geht es an dem Abend um die zukünftig zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für Norddeutschland. Der Vortrag ist kostenlos und steht allen interessierten Flensburger Bürgern offen. Hintergrund: Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Im Frühjahr 2018 startet die neue „Prima Klima Vortragsreihe“ mit einer Reihe interessanter Referenten. Organisiert durch die Quartiers-Klimaschutzkampagne
Wie lassen sich Naturgüter schützen? Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ startet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 2017 Werbung Darmstadt – Die Tier- und Pflanzenwelt sowie Boden, Wasser und Luft zählen zu den Naturgütern. (WK-intern) - Wie regenerative Energiegewinnung dazu beitragen kann, sie zu schützen, steht im Fokus der Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“, die am 23. Oktober startet. Immer montags um 19 Uhr laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das „ENTEGA NATURpur Institut“ und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation Darmstadt Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zum „Wissenschaftstag“ ein. Der Eintritt zu den Vorträgen in der Centralstation ist frei. Moderiert wird die Vortragsreihe von Initiator Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Darmstadt. Er
Speichertechnologien sind das Schlüsselelement zum generellen Durchbruch Erneuerbarer Energien Technik Veranstaltungen 10. März 2017 Werbung Vortragsreihe zum Stand der Energiewende und der Sektorenkopplung (WK-intern) - Die fortlaufende technologische Weiterentwicklung sowie die damit einhergehende Preisdegression lassen die Attraktivität von Speichern stetig wachsen, was sich auch in den steigenden Besucherzahlen der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) niederschlägt. In Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der 6. Energy Storage Europe (ESE) setzt EUROSOLAR dieses Jahr zum 11. Mal die Erfolgsgeschichte der IRES fort. An drei Konferenztagen wird die Welt der Speichertechnologien aus allen erdenklichen Perspektiven beleuchtet. Die IRES setzt den Schwerpunkt auf „Research and Science“ während der Fokus der ESE auf „Business and Finance“ liegt. Das sorgt für den Dialog
Deutsche Vortragsreihe auf der 11. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES2017) Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2017 Werbung Vom 14. bis zum 16. März 2017 findet die 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) gemeinsam mit der Energy Storage Europe (Expo & Konferenz) in der Halle 8b auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. (WK-intern) - Als Erweiterung zu den englischsprachigen und überwiegend technischen Vorträgen der IRES organisiert EUROSOLAR e.V. erneut in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW eine deutschsprachige Vortragsreihe am 15. März. Ausgehend vom Potential der Energiespeicherung werden die geladenen ExpertInnen den Stand der deutschen Energiewende und der Sektorenkopplung diskutieren. Zum Auftakt wird „Die Politik der gebremsten Energiewende“ diskutiert, um Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung der Pariser Beschlüsse
Arbeitswelt Offshore-Windenergie: Vortrag von Nils Schnorrenberger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. April 201523. April 2015 Werbung Bremerhaven als führendes europäisches Offshore-Kompetenzzentrum: Vortrag von Nils Schnorrenberger am 30. April 2015 im Historischen Museum Bremerhaven (WK-intern) - Noch bis zum 7. Juni 2015 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie - Fotografien von Wolfhard Scheer“. Das Museum nimmt die Sonderausstellung zum Anlass, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in einer Vortragsreihe zu diskutieren. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 30. April 2015, um 19.30 Uhr der Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH, Nils Schnorrenberger. In dem Vortrag von Nils Schnorrenberger geht es insbesondere um die Perspektiven, die die Offshore-Windenergie für den Standort Bremerhaven bietet. Schnorrenberger
Recycelbar: Eine-Welt-Kunststoff-Solarkollektor auf dem 3. Internationalen Polymerkongress vorgestellt Solarenergie Veranstaltungen 30. Oktober 2014 Werbung Solarenergie und Kunststoff – von der Vision zur Innovation Im Fokus der Veranstaltung des Ökoenergie- und Kunststoff-Clusters stand der Gedanke der Vernetzung. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor wurde am 29. Oktober 2014 erstmals in Österreich präsentiert. Der Ökoenergie- und Kunststoff-Cluster nahm den 3. Internationalen Polymerkongress auf Schloss Puchberg bei Wels zum Anlass, um einem fachkundigen Publikum den ersten, zu 100 Prozent aus Kunststoff gefertigten, Solarkollektor von Sunlumo vorzustellen. Mit einer vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr rund 500.000 Kollektoren produziert werden. Dadurch ist der einzigartige Kollektor für den Volumenmarkt besonders kostengünstig herzustellen. Perg/Wels – Bei der Präsentation des Eine-Welt-Solar-Kollektors auf Schloss Puchberg bei Wels war das Interesse am
10 Jahre Energie für die Zukunft: Vortragsreihe startet ins Jubiläumsjahr Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 14. September 2014 Werbung Im nunmehr zehnten Jahr referieren namhafte Expertinnen und Experten im Rahmen der Vortragsreihe Energie für die Zukunft zu Themen rund um die Energiewende. Immer montags um 19 Uhr in der Centralstation laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation zum Wissenschaftstag Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein. (WK-intern) - Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Moderiert wird die Vortragsreihe von Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, der die Veranstaltung vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Den Anfang im Jahr 2014