Windstrom-Westküstenleitung in Rekordgeschwindigkeit erstellten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Landesregierung und TenneT starten Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze - Energiewendeminister Habeck: „Energiewende ist eine über die Landesgrenzen hinausgehende Aufgabe.“ (WK-intern) - NIEBÜLL. Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit dem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Die 380-kV-Westküstenleitung soll dafür vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd (östlich von Niebüll) in Nordfriesland bis zum dänischen Netzverknüpfungspunkt Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Vorhabenträger
Aktionstag: WIND-projekt macht mobil mit Wasserstoff E-Mobilität Technik Veranstaltungen Windenergie 18. April 2018 Werbung Spannender Aktionstag mit Spiel und Spaß für die ganze Familie (WK-intern) - Windenergie trifft grüne Mobilität: Die Themen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien sind in aller Munde. Dabei sind es oftmals gerade die Leute vor Ort, denen es noch an Wissen und Aufklärung fehlt. Am Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April lädt die WIND-projekt GmbH deshalb zu einem interessanten Aktionstag unter dem Motto „Windenergie trifft grüne Mobilität“ in Rostock ein. Alle Interessierten können spannende Informationen und Einblicke bekommen und erfahren, wie Wind und Wasser im Straßenverkehr zum Einsatz kommen. Die WIND-projekt GmbH zählt landesweit zu einer der führenden Akteure im Bereich innovativer Energievorhaben und
PNE WIND erfolgreich bei Projekten in Frankreich und Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe baut erfolgreiche Projektentwicklung international aus Ausbau von Projekten in Frankreich Windpark in Schweden in Bau (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Windparks aktive PNE WIND-Gruppe erzielte erfreuliche Fortschritte bei Projekten in Frankreich und Schweden. Während in Frankreich der Windpark St. Martin-L’Ars (10,3 MW) kurz vor der Inbetriebnahme steht, wurde die Genehmigung für ein weiteres Projekt, den Windpark Dargies 2 (7,05 MW), erteilt. In Schweden betreut PNE WIND den Bau des bereits veräußerten Windparks Laxaskogen. Fortschritte in Frankreich Zunehmend erfolgreich ist die PNE WIND-Gruppe auf dem französischen Markt mit einer eigenen Projektpipeline von mehr als 450 Megawatt. So wurde jüngst die Genehmigung
PV-Ausschreibungen, EnBW erhält 13 Solarpark-Projekte mit insgesamt 64 Megawatt Solarenergie 18. April 2018 Werbung EnBW zieht positive Bilanz bisheriger Ergebnisse in PV-Ausschreibungen: 13 Zuschläge mit insgesamt 64 Megawatt (WK-intern) - In erster technologie-übergreifender Ausschreibung setzt sich EnBW mit drei Fotovoltaik-Projekten durch In der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen der Bundesnetzagentur hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Zuschläge für drei von insgesamt 32 Solarprojekten erhalten. Die drei Projekte befinden sich in Inzigkofen (Baden-Württemberg), Birkenfeld (Bayern) sowie Lindendorf (Brandenburg) und verfügen über eine Leistung von insgesamt rund 18 Megawatt. Der Anteil der EnBW Zuschläge am doppelt überzeichneten Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt lag damit bei neun Prozent. „Wir freuen uns, dass wir uns auch in der aktuellen Ausschreibungsrunde mit
3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein lockte über 500 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung BWE-Branchentag Schleswig-Holstein: Energiewende im Umbruch – Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle durch Weiterdenken fortsetzen (WK-intern) - Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen bot der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein jede Menge Gesprächsstoff. Neben den großen Entwicklungen in der Branche hin zu Sektorenkopplung und Netzmanagement standen auch landespezifische Themen wie Regionalplanung, Windkraftmoratorium und Abstandsregelungen auf der Tagesordnung. BWE-Präsident Hermann Albers lobte die Vorreiterrolle des Küstenlands und ermutigte die Anwesenden, die Energiewende in Schleswig-Holstein mit neuen, innovativen Ideen fortzuführen. Unter dem Motto „Stadt-Land-Wind“ präsentierte der 3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein in Vorträgen und im Ausstellerbereich eine Vielzahl von Windenergieprojekten, die zur regionalen Wertschöpfung in Schleswig-Holstein beitragen und das Energiesystem des Landes wirtschaftlich und
Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand Solarenergie 18. April 2018 Werbung Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand (WK-intern) - Netzanschluss für den Solarpark Garzau-Garzin Mit dem Netzanschluss hat die Energiekontor AG nun den Ende 2017 begonnenen Bau des Solarparks Garzau-Garzin abgeschlossen. Der mit über 35.000 polykristallienen Photovoltaik (PV)-Modulen ausgestattete Solarpark hat eine Gesamtleistung von rund 10 MWp und befindet sich im Landkreis Märkisch Oderland im östlichen Brandenburg. Der erwartete Jahresertrag von über 10 Mio. kWh reicht theoretisch aus, um mehr als 3.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen. Da das PV-Projekt bereits in der Ausschreibungsrunde vom April 2016 einen Zuschlag erhalten hatte, wird der generierte Strom über 20 Jahre zu einem attraktiven EEG-Tarif vergütet.
Kleinserien-Richtlinie: E-Lastenfahrräder werden mit einem Zuschuss von 30 % – maximal 2.500 € gefördert E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Jetzt vom staatlichen Zuschuss für Cargobikes profitieren (WK-intern) - Gerade für Gewerbetreibende wird es in diesem Jahr interessant, wenn sie ein oder mehrere Lastenfahrräder im Einsatz haben und planen, ihren Fuhrpark mit Schwerlastfahrrädern zu ergänzen. Denn am 1. März trat die Kleinserien-Richtlinie des Bundesumweltministeriums in Kraft. Diese besagt, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Kauf von E-Lastenfahrrädern mit einem Zuschuss von 30 % - maximal 2.500 Euro pro Modell - unterstützt wird. Unter anderem muss das Fahrrad mindestens 150 kg Nutzlast und ein Ladevolumen von einem Kubikmeter haben. Die Förderanträge hierfür können ab sofort gestellt werden, bewilligt werden diese jedoch erst nach der
Alle 116 Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im Ärmelkanal speisen Strom ins Netz ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Alle Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im britischen Ärmelkanal sind am Netz und speisen Erneuerbare Energie ein. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ein bedeutender Meilenstein in dem Projekt, mit dessen Bau Anfang 2016 begonnen wurde. Damit erreicht das System seine maximale Erzeugungskapazität von 400 Megawatt, die für die Versorgung von knapp 350.000 Haushalten pro Jahr ausreicht. „Wir haben noch eine Reihe von Aktivitäten zu erledigen, zum Beispiel an den Onshore- und Offshore-Umspannwerken und an Land, so dass die Menschen auch in den kommenden Monaten noch weitere Aktivitäten auf See und an Land sehen werden. Die vollständige Wiederinstandsetzung der Onshore-Kabeltrasse in ihren ursprünglichen
Neukunde:Manz AG erhält Auftrag für Batterieproduktionslinie aus dem Bereich E-Mobility E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer, hat im Geschäftsbereich Energy Storage von einem europäischen Kunden einen Auftrag für eine Standard-Produktionslinie zur Herstellung von laminierten Li-Ion Pouch-Batteriezellen und deren Batteriemodule erhalten. (WK-intern) - Diese werden bei Elektro-Gabelstaplern, fahrerlosen Transportsystemen sowie der stationären Energiespeicherung zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Umsatz- und ertragswirksam wird der Auftrag in den Geschäftsjahren 2018 und 2019. Die Produktionslinie besteht aus einer Vielzahl von standardisierten Einzelmaschinen und Modulen aus dem Produktportfolio von Manz, die gemäß kundenspezifischen Anforderungen und Prozessen intelligent miteinander verkettet werden. So kommt im Bereich der Zellherstellung die im letzten Jahr neu entwickelte Notching-Anlage
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
Forschungsergebnisse an der MeeresWellenEnergie an der Queen’s University Belfast im Wave Basin Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 18. April 201818. April 2018 Werbung AWE und Queen's University Belfast beenden die WaveRoller-Tanktests Increased understanding of loads endured by the WaveRoller solution finds scope for optimization. (WK-intern) - AW-Energy and Queen's University Belfast joined forces in 2017 on a half-a-year collaboration to develop the WaveRoller solution further. The project, which ended in January 2018, concentrated on recording the loads of different WaveRoller components, mainly the foundation and the panel. The main purpose of the tests was to understand the extreme loads better and compare them to the ones used in the design, says AW-Energy Marine Engineer Matti Vuorinen. The tests covered a wide range of design conditions of varying tides,
Bremsenexperte Svendborg Brakes entwickelt leise Azimutbremse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Bei der Wartung von Windkraftanlagen (WKA) geht es um den Erhalt des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit sowie um anlagenspezifische Gegebenheiten. (WK-intern) - Immer häufiger wird dabei bemängelt, dass neben dem von den Rotorblättern ausgehenden Windgeräusch auch die Anlagen in der Gondel einen Schall aussenden. Der Bremsenexperte Svendborg Brakes hat sich der Sache angenommen und eine Lösung entwickelt, die bei den meisten Anlagen funktioniert. Verfahrgeräusche an den Azimutbremsen der Windnachführung haben signifikanten Anteil an den Schallemissionen von Windkraftanlagen und entstehen durch das Schleifen der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe, wenn sich die Gondel in den Wind dreht. Hierbei werden die Bremsen so weit gelöst, dass