BayWa r.e. veräußert drei Windprojekte in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung München, Paris - BayWa r.e. hat drei Windprojekte in Europa verkauft – zwei in Deutschland und eines in Frankreich – und treibt damit das Projektgeschäft weiter voran. (WK-intern) - In Deutschland hat BayWa r.e. die Windparks Prüm und Altenglan in der Region Rheinland-Pfalz erfolgreich an den führenden Asset Manager KGAL Investment Management veräußert. In Frankreich wurde der Windpark Keranna in der Bretagne an 3D Energies verkauft, ein halböffentliches Unternehmen, das auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen spezialisiert ist. Der Windpark Prüm in der Eifel umfasst zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) und soll im Juni
naturstrom und regionale Partner realisieren Windpark Bühnerbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Im niedersächsischen Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) beginnt die naturstrom AG mit dem Bau von vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Auch die Standortgemeinde und die Energiewirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (ENERGOS) sind am Projekt beteiligt. „Dank starker regionaler Partner konnten wir mit dem Windpark Bühnerbach endlich ein lang gehegtes Herzensprojekt umsetzen“, freut sich Felix Genze, Co-Geschäftsführer der Projektentwicklung bei der naturstrom AG. „Dass wir in der gemeinsamen Projekt- und späteren Betreibergesellschaft bundesweite Expertise und lokales Engagement verbinden können, freut uns besonders.“ Die vier Anlagen des Windparks Bühnerbach mit insgesamt 18 Megawatt Leistung werden seit März 2025 zwischen Neuenkirchen und der Stadt
BVT-Gesellschaft erhält Genehmigung für Windpark-Erweiterung in Emlichheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hat für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG aktuell die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. 25 MW Erweiterung des Windparks Emlichheim Investitionsvolumen ca. 40 Mio. EUR Baubeginn Q4.2024, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen Beteiligung über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz geplant BVT betreibt Windpark am Standort bereits seit 2000 (WK-intern) - Neu gebaut werden sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Mio. EUR. Die Finanzierung soll über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz („VermAnlG“) erfolgen; dabei sind bestimmten Investorengruppen Kontingente
Die ersten zertifizierten Emissionsgutschriften für Aufforstungsprojekte in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. Juli 2024 Werbung Ziel ist eine jährliche Kompensation von 10 Millionen Tonnen (WK-intern) - Zum ersten Mal wurden hochwertige Emissionsgutschriften für europäische Aufforstungsprojekte zertifiziert. Die Carbon Impact Hub hold.earth hat einen wichtigen Schritt zur Behebung des Mangels an verifizierten Emissionsgutschriften in Europa unternommen und eine seltene Zertifizierung vom Open Forest Protocol erhalten, das für seine strengen Standards bekannt ist. Das Carbon Impact Hub hold.earth ist das erste in der EU, das hochwertige Emissionsgutschriften erhält, die für ihre strengen Standards bekannt sind. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 (YOY) 10 Millionen Tonnen CO2 durch neue europäische Aufforstungsprojekte und fortschrittliche Überwachungstechnologien auszugleichen. hold.earth, ein Carbon Impact Hub,
Hansgrohe SE und badenova weihen Windpark Kallenwald im Schwarzwald ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Einweihung des Windparks Kallenwald (WK-intern) - badenova und Hansgrohe forcieren die regionale Energiewende durch Stromlieferungen aus dem Windpark Kallenwald badenova, regionaler Energiedienstleister aus Freiburg und die Hansgrohe SE, ein Global Player der Bad- und Küchenbranche mit Sitz im Schwarzwald, setzen ein starkes gemeinsames Zeichen für die Energiewende vor Ort und zeigen auf, wie Produktionsstandorte dekarbonisiert werden können – mit und durch den Ausbau regenerativer Energieerzeugung in der Region. Denn mit Hansgrohe als Endabnehmer wird erneuerbarer Strom aus dem neu gebauten badenova Windpark Kallenwald im Schwarzwald über einen Dienstleister an ein Unternehmen aus dem direkten Umland vermarktet, also grüner Strom aus der Region, für
TenneT löst ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der Westküstenleitung ein Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Strommasten an der Eider demontiert: Hansewerk-Tochter SH Netz und Tennet fliegen Bauteile aus (WK-intern) - Tochter von HanseWerk SH Netz und Tennet beenden Energiewende-Projekt in Schleswig-Holstein Nieselregen, 8 Grad und immer wieder kräftigen Böen. Alles andere als ideale Bedingungen für diesen ganz besonderen Umwelt-Einsatz an der Eidermündung bei Tönning. Ein Spezialhubschrauber flog dort drei alte Strommasten aus dem Naturschutzgebiet aus. Die Strom-Leitungen hatten Monteure bereits vorher entfernt. Die Netzbetreiber TenneT und SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, haben diese Leitungen durch ein zwei Kilometer langes Erdkabel unter der Eider ersetzt. Mit dem Entfernen der Masten löst TenneT ein Versprechen aus dem Bürgerdialog beim Bau der
Qualitas Energy nimmt Enercon-Windpark Gersweiler in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Qualitas Energy nimmt über die DunoAir Windpark Planung GmbH den Windpark Gersweiler in Betrieb Innovative Windenergieanlagen erzeugen 9,76 MW erneuerbaren Strom für 7.400 Haushalte Umweltverantwortung wird großgeschrieben; der Betrieb des Windparks ermöglicht eine jährliche CO2-Einsparung von 10.780 t (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Gersweiler durch die DunoAir Windpark Planung GmbH als Teil der Qualitas Energy Gruppe bekannt. Der Windpark im Saarland besteht aus zwei innovativen Windturbinen und ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Mission des Unternehmens zu einer dekarbonisierten Wirtschaft. Im Windpark Gersweiler werden mit
enercity baut Nordex-Windpark im Mühlenkreis in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung enercity hält das Tempo beim strategischen Ausbau der erneuerbaren Energien hoch: (WK-intern) - Östlich von Osnabrück, im nordrheinwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke ("Mühlenkreis"), startete jüngst der Bau eines neuen 45 Megawatt-Windparks. Zehn Nordex-Anlagen des Typs N-149 mit einer Leistung von je 4,5 MW und einer Nabenhöhe von 125 Metern gehören künftig zum enercity-Windpark Stemwede, der schon im Herbst 2023 in Betrieb gehen wird. Anlagen vermeiden jährlich mehr als 38.000 Tonnen CO2 Die erwartete Jahresproduktion des Windparks beträgt rund 96.000 Megawattstunden, was dem Bedarf von mehr als 38.000 Haushalten entspricht. Die Anlagen vermeiden jährlich 38.400 Tonnen CO2, die vergleichbar sind mit dem Ausstoß von rund 46.000 Autos.
Forscher: Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden. (WK-intern) - Daher werden WEA immer häufiger auch in Wäldern errichtet – zum Nachteil für Waldspezialisten unter den Fledermäusen. In einer neuen Untersuchung wies ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nach, dass solche Fledermäuse, die unterhalb der Baumkrone nach Nahrung suchen, zwar kein erhöhtes Risiko haben, an solchen Anlagen zu verunglücken, diese Fledermäuse aber über hunderte von Metern Abstand zu solchen Windkraftanlagen halten. Waldstandorte sollten daher entweder gar nicht oder nur in Ausnahmefällen mit beauflagten Ausgleichsmaßnahmen zum
Ausgleichsmaßnahmen und Startschuss für Enercon-Windenergieanlage am Kallenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2022 Werbung Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Windparks Kallenwald im Nordschwarzwald durch badenovas Tochterunternehmen badenovaWÄRMEPLUS nehmen weitere Formen an. (WK-intern) - Auf dem Rücken des Kallenwaldes bei Seelbach im Schwarzwald plant das Unternehmen eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-138 mit einer installierten Leistung von 4,2 MW. Anfang Mai startet nun der Zuwegungsbau durch das Prinzbachtal, der Bau der Anlage ist für 2023 geplant. Die Anlage: Die Windkraftanlage des Herstellers Enercon soll im Bereich der Bergkuppe des Kallenwaldes auf der Gemarkung von Seelbach auf zirka 545 Metern Höhe errichtet werden. Mit rund 230 Metern und einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) gleicht der Typ den
Ausbau der Freiflächen-Fotovoltaik und Artenschutz passen zusammen Ökologie Solarenergie 2. März 2022 Werbung Kommunen stärker an Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt beteiligen (WK-intern) - Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes am 3. März erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Dr. Anja Weisgerber: "Die Bewahrung der Artenvielfalt ist für uns eine der wichtigsten umweltpolitischen Aufgaben. Eine Herausforderung besteht derzeit darin, den klimapolitisch dringend notwendigen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien mit den Erfordernissen des Artenschutzes in Einklang zu bringen. Hier gewinnt gerade der Zubau von Fotovoltaik-Freiflächenanlagen an Bedeutung. Wir brauchen hier eine stärkere Berücksichtigung des Artenschutzes. Das ist möglich, wenn Fotovoltaik-Freiflächenanlagen so errichtet werden, dass Mindestkriterien für den Artenschutz erfüllt werden. Dazu sollten den Kommunen bei der Gestaltung der
E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Umweltschutz: Netzbetreiber und Windpark-Betreiber gestalten Fläche für Großvögel um. E.DIS erhöht Netzsicherheit durch Verkabelung. Stromnetz, Klimaschutz und Energiewende unter: www.e-dis.de. (WK-intern) - Für das Gelingen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern nimmt E.DIS zukünftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien in sein Stromnetz auf. Die Siedenbrünzower Windkraft GmbH plant, zehn alte Windkraftanlagen durch acht deutlich leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Den dort produzierten grünen Strom transportiert der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg über sein Stromnetz in energiehungrige Gebiete. Die erzeugte Stromkapazität des Windparks erhöht sich durch das Repowering von bislang 18 auf 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr - das reicht aus, um 13.000 Haushalte mit Strom aus