Das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte? Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. April 2018 Werbung OVERCAST ist ein Dokumentarfilm über ein Phänomen, das für die meisten von uns ganz normal ist: (WK-intern) - Flugzeugstreifen, die sich zu Wolken ausbreiten und den Himmel sowie die Sonne bedecken. Seit über einem Jahrzehnt gibt das Phänomen jedoch Anlass für heftige Kontroversen und Spekulationen. Für einige Menschen, handelt es sich dabei um das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte und um die gezielte Veränderung des Klimas. Neueste Forschungen zeigen, dass die künstliche Bewölkung durch den Flugverkehr tatsächlich das Klima verändern und das weit stärker als bisher angenommen. OVERCAST thematisiert ein in der Klimadebatte und öffentlichen Diskussion längst fälliges Thema, das bisher völlig ausser Acht gelassen wurde. Unterstütze
Wissenswertes zum rückwirkend neuen Energie- und Stromsteuer-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. April 20185. April 2018 Werbung Die Neuerungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für BHKW-Anlagenbetreiber sind Themen der BHKW-Jahreskonferenz in Dresden sowie von zwei Intensivseminaren. (WK-intern) - Im Januar 2018 haben sich die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes geändert. Aber auch die Durchführungsverordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz haben sich geändert. Die „Dritte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung vom 2. Januar 2018“ (https://www.bgbl.de/...) wurde am 8. Januar 2018 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 2 Seite 84-98 veröffentlicht und trat rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft. Zusätzliche Meldepflichten und administrative Neuregelungen Die novellierten Durchführungsverordnungen enthalten hinsichtlich der Stromsteuer einerseits Vereinfachungen beim Versorgerstatus. Andererseits verschärfen sich die Bestimmungen in
Biokunststoffe aus Polymilchsäure (PLA) – mit konkurrenzfähigen Werkstoffeigenschaften Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 5. April 2018 Werbung Optimierte Eigenschaften: neuer Markt für Biokunststoffe (WK-intern) - Je nach Einsatzgebiet müssen Kunststoffe unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Speziell für die Elektroindustrie und Transportmittel werden technische Bauteile verwendet, die flammgeschützt, wärmeformbeständig und schlagzäh sind. Noch werden diese Materialien zumeist auf Erdölbasis hergestellt. Ein Projektkonsortium aus Industrie und Forschung entwickelt unter der Koordination von Fraunhofer UMSICHT eine umweltgerechte und marktfähige Alternative aus Polymilchsäure (PLA) – mit konkurrenzfähigen Werkstoffeigenschaften. Um die Produktion von Kunststoffen nachhaltig und in den geforderten Mengen sicherzustellen, bedarf es Alternativen zum Ausgangsprodukt Erdöl. Denn: dessen Vorräte sind begrenzt. Immer häufiger kommt der Biokunststoff PLA zum Einsatz. PLA stammt aus nachwachsenden Rohstoffen, ist biologisch abbaubar
Innovationspreis für bessere Membranen und effizientere Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Technik 5. April 2018 Werbung Die Gewinner des DWV-Innovationspreises für 2017 (WK-intern) - Auch dieses Jahr zeichnet der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) wieder drei junge Wissenschaftler aus, die im vergangenen Jahr in ihren Abschlussarbeiten besondere Leistungen auf dem Gebiet Wasserstoff und Brennstoffzellen erbracht haben. Bessere Membranen: was überflüssig ist, fällt weg Die beste Dissertation kam nach Ansicht des Preisgerichts von dem 1987 geborenen Dr. Matthias Breitwieser, der an der Universität Freiburg ein neues Verfahren für die Herstellung von Elektrolyten für Brennstoffzellen oder PEM-Elektrolyseuren entwickelte. Die Promotion wurde „mit Auszeichnung“ bewertet. Kerninnovation des Verfahrens ist der Verzicht auf die typischerweise in Membran-Elektroden-Einheiten verwendete Membranfolie. Stattdessen wird das Membranpolymer in
Die emutec GROUP plant für die Hamburger HOCHBAHN neue Ladeinfrastruktur für Elektrobusse E-Mobilität 5. April 2018 Werbung Ausgestattet mit Antworten zu den Fragen einer neuen Epoche. Infrastrukturplanung für E-Mobility. (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Im Zuge dieses zukunftsorientieren Umdenkens schafft die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) aktuell mit dem Neubau des HOCHBAHN-Busbetriebshof „Gleisdreieck“ in Alsterdorf eines der größten europäischen Projekte für Ladeinfrastruktur. Hierbei handelt sich um einen Busbetriebshof, der einen Teil der Ladeinfrastruktur für die künftige Elektrobusflotte der HOCHBAHN abdecken soll. Zertifizierte Fachingenieure der emutec GROUP planen z. Zt. die Energietechnik und die Ladeinfrastruktur des ersten Bauabschnitts, welcher 48 Elektrobussen die Möglichkeit geben wird, ihre Akkus mit bis zu 150 KW gleichzeitig
Deutsche Windtechnik baut Servicegeschäft für Vestas-Anlagen in den Niederlanden aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Vollwartung von 22 Vestas V80 neu unter Vertrag (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik vermeldet einen neuen Vertragsabschluss in den Niederlanden: Ab April 2018 wird die komplette Instandhaltung des Windpark Koegorspolder C.V. von der Deutschen Windtechnik B.V. übernommen. Der im Südwesten der Niederlande verortete Windpark umfasst 22 Anlagen V80 des Herstellers Vestas. Die Laufzeit des Vollwartungsvertrags umfasst zehn Jahre. „Mit dem neuen Vollwartungsvertrag für den Windpark Koegorspolder hat die Deutsche Windtechnik in den Niederlanden einen großen Sprung nach vorne getan und eine gesunde Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum der niederländischen Einheit geschaffen“, freut sich Geert Timmers, Managing Director Deutsche Windtechnik B.V. Die umfassende Instandhaltung der
Über 1 GW in drei Monaten: Türkei, Frankreich und Schweden sind die besten Märkte von Nordex in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang im ersten Quartal 2018 auf rund 1 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2018 mit einem erhöhten Auftragseingang abgeschlossen: Das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 1.007,5 Megawatt (Q1/2017: 368,0 MW). Dabei hat sich die Nachfrage in Europa auf rund 505 Megawatt erholt (Q1/2017: 83 MW). Das Neugeschäft war durch zahlreiche Lieferaufträge von Stammkunden geprägt. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren die Türkei, Frankreich und Schweden. Das Auftragseingangsvolumen aus Amerika lag bei rund 502,5 MW (Q1/2017: 285 MW). Dabei konzentrierte sich das Neugeschäft auf Großaufträge aus Mexiko, den
PNE WIND AG plant die Emission einer Anleihe zur Finanzierung der weiteren Unternehmensentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Cuxhaven – Der international tätige Projektentwickler PNE WIND AG plant die Platzierung einer Unternehmensanleihe in Höhe von voraussichtlich 50 Mio. Euro. Volumen von voraussichtlich 50 Mio. Euro und Laufzeit von 5 Jahren Umtauschangebot an die Inhaber der Anleihe 2013/2018 und öffentliches Angebot Kuponspanne für die Preisfestsetzung von 4,000 bis 4,750% Sicherung der mittelfristigen Finanzierung von Portfolioaufbau und Strategieerweiterung (WK-intern) - Nach der Platzierung soll die Anleihe im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je 1.000,00 EURO begeben wird, hat eine Laufzeit vom 2. Mai 2018 bis zum 2. Mai 2023. Die Zinsspanne wird auf 4,00% bis 4,75% beziffert, wobei
Rekordjahr für den führenden schwedischen Solartechnologie-Anbieter Midsummer Solarenergie 5. April 2018 Werbung Another record financial year for Swedish leading solar energy technology provider Midsummer (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, the leading developer and supplier of advanced solar energy technology solutions for the production and installation of light weight thin film solar panels, today announced its financial results for 2017. Revenues nearly doubled and profits more than doubled, due to several new orders for the company’s DUO thin film solar cell manufacturing system and a successful launch of Midsummer’s new BIPV concept. 2016 was a record year for solar energy technology leader Midsummer during which revenues and profits doubled compared to 2015. After closing its
Neues Dienstleistungsunternehmen für die On- und Offshore-Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Berne - Mit der Gründung des Tochterunternehmens „Fassmer Industrial Service GmbH & Co. KG“ erweitert Fassmer sein Leistungsspektrum im Bereich der Windkraftindustrie. (WK-intern) - Seit über 60 Jahren produziert das Unternehmen für Windkraftanlagen-Hersteller Bauteile aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Kernprodukte sind die Gondel- und Spinnerverkleidungen, die individuell auf die Kundenwünsche angepasst werden; Teile für Rotorblätter, Ringkanäle für den Turmbau, Gehäuse für Getriebestränge und weitere Komponenten aus Glasfaserverbundwerkstoff komplimentieren das Portfolio. Zu Fassmers Kunden im Zulieferergeschäft zählen unter anderem Siemens, Enercon, GE, Senvion und Nordex. Neben der Produktion von Bauteilen aus GFK bietet Fassmer über sein Tochterunternehmen Industrial Service nun auch Servicedienstleistungen in Form von Inspektionen,
IG Windkraft begrüßt Klima- und Energiestrategie der Regierung News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 2018 Werbung Klima- und Energiestrategie ohne Überraschungen (WK-intern) - Für wesentliche Verbesserungen nimmt die IG Windkraft das Angebot zu Gesprächen gerne an Die IG Windkraft begrüßt die heute von Ministerin Köstinger und Minister Hofer präsentierte Klima- und Energiestrategie. „Inhaltlich sollte sich bis zur Beschlussfassung aber noch einiges ändern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und nimmt das Angebot zur Diskussion gerne an. Heute wurde die Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung in der Wirtschaftsuniversität in Wien von Ministerin Köstinger und Minister Hofer präsentiert. „Wir begrüßen, dass wir nun einen Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorliegen haben“, bemerkt Moidl, fordert aber: „Damit die Klima- und Energiestrategie
Forschungsprojekt macht Fernwärmenetz Hennigsdorf zum Reallabor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2018 Werbung Flexible Wärmenetze sind ein Schlüssel, um Abwärme aus der industriellen Produktion sowie Wärme aus erneuerbaren Energien stärker zur Deckung des örtlichen Bedarfs zu nutzen. (WK-intern) - Bis 2020 wollen daher die Stadtwerke der brandenburgischen Mittelstadt Hennigsdorf ihr Netz umbauen und den Anteil der klimaneutral erzeugten Wärme in der Fernwärmeversorgung auf 80 % ausbauen. Das neue BINE-Projektinfo „Fernwärmenetz wird zur Wärmedrehscheibe“ (02/2018) stellt das Konzept vor. Zentrale Bausteine sind ein multifunktionaler Großspeicher, die Integration der Abwärme eines örtlichen Stahlwerks sowie zentrale und dezentrale Solarkollektorfelder. Das Forschungsprojekt dient damit als ein Reallabor für die regenerative Zukunft der Wärmeversorgung. Bereits heute liegt der Anteil der klimaneutral erzeugten