650 monopile foundations: Die boomende Offshore Windindustrie schafft in den USA neue Arbeitsplätze Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung US-Stahlindustrie freut sich über neue Aufträge zur Herstellung von Offshore-Windkomponenten (WK-intern) - Bay State Wind Brings New Steel Facility and Manufacturing Capabilities to Massachusetts Offshore Wind Developer Brings World Leading Steel Manufacturer to the U.S. to Develop New Industry BOSTON, Ma. - Bay State Wind, the 50-50 partnership between Ørsted, the global leader in offshore wind, and Eversource, New England's premier transmission builder, today announced it has entered into an agreement with EEW, the international market leader in steel pipe manufacturing, to open and staff a Massachusetts facility to manufacture offshore wind components. Bay State Wind and EEW will collaborate with Gulf Island
Schleswig-Holstein Netz startet den flächendeckenden Einbau von digitalen Stromzählern Aktuelles Mitteilungen News allgemein 3. April 2018 Werbung Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers in die Schleswig-Holsteinischen Haushalte. (WK-intern) - Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, dass Stromkunden mit sogenannten modernen Messeinrichtungen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch erlangen und so besser Energiesparpotenziale erkennen. „Energiewende bedeutet auch Energieeffizienz: Eine moderne Messeinrichtung macht den eigenen Stromverbrauch transparent. Am Display sehen die Kunden ihren aktuellen Zählerstand sowie den Verbrauch des vergangenen Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres. So haben die Kunden immer einen Überblick und können ihren Verbrauch optimieren“, erklärt Norman Raske, zuständig für den Messstellenbetrieb bei Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Die ersten 100
The Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S was held today. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Agenda and resolutions 1. The Board of Directors' report on the company's activities during the past year The report is not a subject for voting. The Annual General Meeting took note of the report. 2. Presentation and adoption of the annual report The annual report 2017 was adopted. 3. Resolution for the allocation of the result of the year according to the adopted annual report The Board of Directors' proposal for allocation of the result of the year, including a dividend of DKK 9.23 per share to be paid out for 2017, was approved. 4. Election of members to the Board of Directors 4.1. Decision regarding
EEX verzeichnet Rekordvolumen am Sekundär-Emissionsmarkt Behörden-Mitteilungen 3. April 2018 Werbung Im März 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 222,4 TWh (März 2017: 311,2 TWh) erzielt. (WK-intern) - In den niederländischen Strom-Futures erreichte die EEX mit 4,1 TWh das bisher höchste Volumen in diesem Markt. Am französischen Strommarkt stieg das Volumen um 19 Prozent auf 24,4 TWh (Vorjahr: 20,4 TWh), während der italienische Markt einen Anstieg von 12 Prozent auf 36,0 TWh verzeichnete (Vorjahr: 32,1 TWh). Die deutschen und österreichischen Märkte (Phelix-DE, Phelix-AT und Phelix-DE/AT) erreichten in Summe ein Volumen von 141,6 TWh (März 2017: 225,9 TWh). Im Gesamtvolumen sind 119,2 TWh enthalten, die über Trade Registration an der
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 26. – 30. März 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 26 – 30 March 2018 (WK-intern) - On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx.
Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Ökologie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Meeno Schrader hält Vortrag zum Klimawandel (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 11. April um 19 Uhr, hält der renommierte Wetterexperte Meeno Schrader aus Kiel im Flensburger Schifffahrtsmuseum einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf Norddeutschland“. Er wird über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel berichten. Insbesondere geht es an dem Abend um die zukünftig zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für Norddeutschland. Der Vortrag ist kostenlos und steht allen interessierten Flensburger Bürgern offen. Hintergrund: Kostenlose Vortragsreihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Im Frühjahr 2018 startet die neue „Prima Klima Vortragsreihe“ mit einer Reihe interessanter Referenten. Organisiert durch die Quartiers-Klimaschutzkampagne
Ehemalige Getreidemühle erzeugt grünen Strom Bioenergie Solarenergie Videos 3. April 20183. April 2018 Werbung Wasserrad klappert dank innovativer Borsten-Technologie jetzt leiser (WK-intern) - Die Stümpelsche Mühle ist ein richtiges Energie-Kraftwerk. Auf dem Dach fangen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen die Energie der Sonne ein, die Energie des Wassers treibt das alte Mühlrad an. Der so erzeugte Strom wird von der „Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit“ genutzt, die ihren Sitz in der alten Mühle hat. Einen Beitrag für die Energiewende leisten – das ist wichtiger Bestandteil des Biohaus-Konzepts. Schließlich hat die Nutzung regenerativer Ressourcen an der Stümpelschen Mühle eine lange Tradition. Nun hat Biohaus-Gründer Willi Ernst das Wasserrad in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel für die heutigen Ansprüche technisch fit gemacht.
Mehrfachsolarzelle wandelt 33,3 Prozent des Sonnenlichts in Strom um Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. April 2018 Werbung Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln - 33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis (WK-intern) - Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Silicium entwickelt, mit der genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie gewandelt werden kann. Das Ergebnis wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Solarzellen aus Silicium dominieren heute den globalen Photovoltaikmarkt mit einem Anteil von rund 90 Prozent. Forschung und Industrie arbeiten sich mit neuen technologischen Entwicklungsschritten an die theoretische Wirkungsgradgrenze des Halbleitermaterials Silicium heran. Gleichzeitig gehen sie neue Wege, um eine neue Generation von
Erste GE HaliadeTM 150-6MW im Offshore-Windpark Merkur installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung GE installiert die erste Offshore-Windturbine im Windpark Merkur in der deutschen Nordsee (WK-intern) - GE Renewable Energy hat heute die Installation der ersten Offshore-Windenergieanlage GE HaliadeTM 150-6MW im Merkur Offshore-Windpark in Deutschland abgeschlossen. Der Windpark mit 396 MW liegt etwa 35 km nördlich der Insel Borkum in der Nordsee. Das Installationsschiff SeaFox 5 legte vom Merkur-Logistikzentrum in Eemshaven (Niederlande) mit Rotorblättern, Türmen, Maschinenhäusern (Nacelles) und anderen Komponenten, die für die Installation der ersten Windenergieanlagen auf See benötigt werden, ab. Die Installation der 66 GE HaliadeTM 150-6MW Windturbinen wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahmeaktivitäten bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. In
PwC erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge bei Offshore-Wind-Ausschreibung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Zweite Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergie endet am 3. April Wettbewerb um Zuschläge ist groß Null-Cent-Gebote können auch in dieser Runde nicht ausgeschlossen werden, bergen aber Risiken Gesamtentwicklung zeigt: Projekte werden perspektivisch ohne Förderung auskommen PwC-Experten: „Ausbau der Offshore-Windenergie ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll“ (WK-intern) - Am 3. April 2018 endet die Gebotsphase der zweiten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen auf See. Ausgeschrieben sind in dieser Runde insgesamt 1.610 MW, von denen mindestens 500 MW in der Ostsee bezuschlagt werden müssen. Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge, in dem es erneut zu Null-Cent-Geboten – also zu einem vollständigen
WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Abwasser Bioenergie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Biogasspezialist stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - Auf der IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, in München präsentiert WELTEC BIOPOWER den Fachbesuchern aus Industrie und Kommunen seine Verfahren zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen und Abwässern. In Halle A4 auf Stand 219 wird das Vertriebsteam des international tätigen Biogasanlagenherstellers vom 14. bis 18. Mai für alle Fragen rund um seine bewährte Prozesstechnik zum Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung stehen. Wie ein kommunales Unternehmen mit Hilfe einer Biogasanlage seine Energie- und Entsorgungskosten wirksam senkt, dokumentiert die Kläranlage im oberfränkischen Burgebrach. Dort hat WELTEC für die bestehende 13.000 EW-Abwasseranlage eine Klärschlammfaulung
RINGSPANN hat sein Portfolio an Industriebremsen durch viele zusätzliche Baureihen erweitert Mitteilungen News allgemein Technik 3. April 2018 Werbung Interaktiv zur passenden Bremse (WK-intern) - RINGSPANN optimiert Online-Tools für Auswahl und Berechnung seiner Industriebremsen Nachdem RINGSPANN in den letzten Monaten sein Portfolio an Industriebremsen durch viele zusätzliche Baureihen erweitert hat, präsentiert das Unternehmen nun auch eine optimierte Palette an Online-Tools für deren Auswahl und Berechnung. Konstrukteuren und Einkäufern stehen damit eine ganze Reihe neuer Filter und Funktionen zur Verfügung, die sie schnell und treffsicher zur passenden Bremse für ihre Anwendung führen. Das aktuelle Bremsen-Portfolio von RINGSPANN erstreckt sich inzwischen über alle derzeit relevanten Bau- und Funktionstypen von Industriebremsen für die Anwendungsfälle Stoppen, Regeln und Halten – inklusive der passenden Steuerungssysteme. Die letzten Lücken