Ørsted: Die letzten Turbinen des weltgrößten Offshore-Windparks vor der Küste von Cumbria wurden installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 201826. April 2018 Werbung Final turbines installed at world's largest offshore wind farm (WK-intern) - The final turbines at the world’s largest offshore wind farm, off the coast of Cumbria, have now been installed. All 87 turbines are now installed at the Walney Extension wind farm, which is a shared-ownership project between Ørsted (50%) and two leading Danish pension funds PFA (25%) and PKA (25%). The 659MW wind farm has been installed in two phases utilising turbine technology from two leading manufacturers – MHI Vestas and Siemens Gamesa – with Seajack’s Scylla vessel installing all turbines. MHI Vestas Offshore Wind has installed 40 of its 8MW turbines, which
Deutsche Versicherungen kaufen sich 10% Anteile vom 600-MW-Offshore Windpark Gemini Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Ein von wpd invest beratener Fonds der ALTE LEIPZIGER kauft Beteiligung an offshore Windpark Gemini (WK-intern) - wpd invest gibt den Erwerb eines zehn Prozent Anteils am Windpark Gemini von Van Oord durch ein von ihr beratenes Luxemburger Investmentvehikel bekannt. Das Investmentvehikel wurde von der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. und der HALLESCHE Krankenversicherung a.G. aufgelegt. Gemini ist ein 600 MW offshore Windpark in den Niederlanden, der 2016 in Betrieb ging und von einer 15 jährigen SDE Marktprämienzahlung profitiert. Andere Anteilseigner des Projekts sind Northland Power (60%), Siemens Project Ventures (20%) und HVC (10%). Das Investment wurde nur Wochen nach der Auflage des Vehikels und
Übertragungsnetzentgelte sollen einheitlich werden Behörden-Mitteilungen 26. April 2018 Werbung Verordnung zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte im Bundeskabinett beschlossen (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegten Verordnungsentwurf zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte im Bundeskabinett beschlossen. Mit der Verordnung wird eine Verordnungsermächtigung umgesetzt, die im Juli 2017 durch das Netzentgeltmodernisierungsgesetz geschaffen wurde. Die heute im Kabinett beschlossene Verordnung sieht vor, dass die Netzentgelte für die Nutzung der Übertragungsnetze schrittweise bundesweit vereinheitlicht werden. Der Umsetzungsprozess beginnt, wie im Gesetz vorgesehen, ab dem 1. Januar 2019 und wird zum 1. Januar 2023 abgeschlossen sein. Die Angleichung erfolgt in fünf gleich großen Schritten. Dazu der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas
Anpassungen im EEG: Wird Wirtschaftsminister Altmaier die Windenergie ausbremsen? Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies warnt vor einem Ausbremsen der Energiewende (WK-intern) - Lies: „Wichtiges Signal für Klimaschutz nicht in Frage stellen“ Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor einem Ausbremsen der Energiewende gewarnt. Energieminister Olaf Lies: „Wir werden unsere Klimaziele nicht erreichen können, ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien zu verstärken. Das dürfte mittlerweile unumstritten sein. Niedersachsen hat sich im Bundesrat dafür eingesetzt, eine drohende Zubaulücke bei der Windenergie zu verhindern. Der Bundesrat hat einen Beschluss gefasst, der kurzfristig erforderliche Sonderausschreibungen und Anpassungen im EEG fordert. Greift der Bundestag dieses energie- und industriepolitisch Notwendige nicht auf, droht
Parlamentarischer Abend des Bundesverbandes Bioenergie thematisiert wichtige Zukunftstehmen Bioenergie Ökologie 26. April 201826. April 2018 Werbung Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie! (WK-intern) - Die zielgerichtete und konsequente Weiterentwicklung der Energiewende und des Klimaschutzes werden in der laufenden Legislaturperiode zentrale Herausforderungen und Aufgaben für die neue Bundesregierung sein. Nachhaltige Bioenergie ist ein zentraler Eckpfeiler für die Energiewende und den Klimaschutz und kann diesen durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und den diesbezüglichen Treibhausgaseinsparungen in allen Energiesektoren mehr Dynamik verleihen. Der BBE richtet daher seinen diesjährigen Parlamentarischen Abend "Klimaschutz mit nachhaltiger Bioenergie!" am 06.06.2018 in der Bayerischen Vertretung in Berlin zentral auf die Perspektiven der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode aus. In Eingangsstatements werden Vertreter aus der Politik die Bedeutung und Rolle der Bioenergie im
ABO Wind AG: Analyst erhöht Kursziel der Aktie auf 20 Euro Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Dr. Karsten von Blumenthal, Analyst bei First Berlin, hat in einer heute veröffentlichten Einschätzung sein Kursziel für die Aktie der ABO Wind AG von bisher 16,40 Euro auf 20 Euro angehoben. Zusätzliche Mittel aus Wandelanleihe stärken Wachstum Frühzeitige Internationalisierung zahlt sich aus (WK-intern) - Positiv bewertet der Analyst die laufende Emission einer Wandelanleihe mit einem Volumen von 15 Millionen Euro. Die zusätzlichen finanziellen Mittel, so die Erwartung, werden zu „einem deutlichen Wachstumsschub führen“. Dr. von Blumenthal hält die Aktie „für sehr attraktiv bewertet“ und empfiehlt sie zum Kauf. Seine Studie steht auf der Internetseite des Unternehmens (www.abo-wind.com/analyse) zur Verfügung. Der Analyst lobt die frühzeitig begonnene Internationalisierung
SMA eröffnet mit Data Manager M neue Möglichkeiten für das Monitoring von PV-Anlagen Solarenergie Technik 26. April 2018 Werbung SMA Data Manager M powered by ennexOS ist die Schnittstelle zur Energiewelt der Zukunft (WK-intern) - Als weltweit führender Anbieter für PV-Monitoring und Energiemanagement führt die SMA Solar Technology AG (SMA) ihre Kunden nun einen Schritt weiter in die digitalisierte Energiewelt der Zukunft. Mit dem SMA Data Manager M können Installateure und Betreiber von gewerblichen PV-Anlagen im Sunny Portal powered by ennexOS nun noch mehr Überwachungsfunktionen nutzen und dadurch erheblich Zeit und Kosten sparen. In regelmäßigen Releases wird eine schrittweise Erweiterung um weitere Monitoring- sowie um Energiemanagementfunktionen über alle Sektoren, wie Heizung, Klima, Strom und Mobilität, hinweg erfolgen. Der SMA Data Manager M als
Siemens Gamesa sichert sich bisher größten Auftrag in Indien mit 143 Anlagen des neuen Typs SG 2.1-122 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Im Rahmen eines EPC-Vertrags wird Siemens Gamesa einen 300 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk errichten Erstauftrag für Anlagentyp SG 2.1-122 Installation von 143 Anlagen inklusive Wartung und Instandhaltung über 10 Jahre (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy in Indien mit seinem bisher größten Auftrag einen wichtigen Impuls für seine Marktposition erhalten: Im Rahmen eines EPC-Vertrags mit Sembcorp Green Infra Ltd., einer 100%igen Tochtergesellschaft von Sembcorp Energy India Ltd., wird Siemens Gamesa einen 300 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk errichten. Dabei kommen 143 Anlagen des neuen Typs SG 2.1-122 zum Einsatz. Es handelt sich um den bisher größten Einzelauftrag für das Unternehmen in Indien. Sembcorp Energy India Limited (SEIL) ist ein
Nordex stellt neue Delta4000 Stark-Windanlage mit 4.8 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Nordex N133/4.8 für Starkwindstandorte geht an den Start (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert die im Herbst 2017 eingeführte Delta4000-Produktserie um eine speziell für Starkwindstandorte ausgelegte Turbine: die N133/4.8. Für die N133/4.8 hat die Nordex Group das Rotorblatt ihrer bewährten N131-Turbine auf die Delta4000 Produktserie übertragen. Durch die Kombination des Rotorblattes mit der Nabe und dem Maschinenhaus der N149/4.0-4.5 der Delta4000 Produktserie vergrößert sich der Rotordurchmesser auf 133 Meter. Um die hohen Windgeschwindigkeiten optimal auszunutzen, hat Nordex die Maximalleistung auf 4.8 MW erhöht. Im Vergleich zum für Starkwindorte optimierten Vorgängermodell N100/3300 ergibt sich für die N133/4.8 damit ein Mehrertrag von bis zu 39%.
Ideol wird gemeinsam mit Acacia Renewables Japans ersten kommerziellen schwimmenden Windpark bauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Ideol to team up with Acacia Renewables to develop Japan’s first commercial-scale floating wind farm (WK-intern) - French floating offshore wind leader Ideol and Acacia Renewables, a wholly owned Japanese renewable energy development platform of Macquarie Capital, signed a Memorandum of Understanding (MOU) in March aiming at developing Japan’s first utility scale commercial floating offshore wind farm. Both companies are working together, in the development of the project off the coast of Japan. The project will draw upon Ideol’s patented Damping Pool® technology and Acacia’s extensive experience in project origination, development and financing with the support of Macquarie Capital’s expertise in managing offshore
prego services kommt mit neuer Prozessoptimierungslösung zum BDEW Kongress 2018 Technik Veranstaltungen 26. April 2018 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen - Sein umfassendes Digitalisierungsportfolio für die Energiewirtschaft präsentiert prego services beim BDEW Kongress 2018, der am 13. und 14. Juni 2018 in der Station Berlin stattfindet. (WK-intern) - Schwerpunkte bilden dabei unter anderem die Themen Process Mining und Cybersicherheit. prego services, langjähriger IT- und Businesspartner von EVU, demonstriert auf dem BDEW Kongress 2018 sein umfassendes Portfolio für Utility 4.0. Exakt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten, bietet es entlang der kompletten Wertschöpfungskette hochskalierbare IT-Lösungen und Services für die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Sie ermöglichen Energieunternehmen, ihre komplexen und sich ständig ändernden Prozesse zu vereinfachen sowie die notwendige Flexibilität und Sicherheit zu
SGL Group und HYUNDAI MOTOR GROUP erweitern Kooperation für Brennstoffzellenkomponenten E-Mobilität Kooperationen Ökologie 26. April 2018 Werbung Die SGL Group liefert Gasdiffusionsschichten für das Brennstoffzellen-Fahrzeug NEXO (WK-intern) - Die Fertigungskapazität am Standort Meitingen wird erhöht Im Zusammenhang mit E-Autos spricht man meist über einen batteriebetriebenen Antrieb, der das Wachstum im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien weiter treiben wird. Dort ist die SGL Group seit längerer Zeit aktiv. Eine andere Variante der Elektromobilität ist aktuell zwar nicht ganz so stark im Fokus, aber ein ebenfalls wachsender Markt: Brennstoffzellenautos, die mit Wasserstoff als Energieträger betrieben werden. Auch an dieser Technologie arbeiten viele Automobilproduzenten intensiv – unter anderem die HYUNDAI MOTOR GROUP, einer der drei auf diesem Gebiet am weitesten fortgeschrittenen Hersteller. Auf dem Feld der