Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet. (WK-intern) - "Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten Ausschreibung im Hinblick auf die Kosteneffizienz der KWK-Förderung fortsetzt und auf die erste Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Systeme übertragen werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Innovative KWK-Systeme Innovative KWK-Systeme liefern wertvolle Erkenntnisse für die künftige Rolle von KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung in dekarbonisierten Strom- und Wärmesystemen. Sie setzen sich zusammen aus einer KWK-Anlage, einer innovativen erneuerbaren Wärmequelle und einem elektrischen Wärmeerzeuger. Bei innovativen erneuerbaren Wärmequellen kann es sich
Neue Lithium-Ionen Modellreihe der Powerball-Systems AG Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Powerball-Systemspeicher werden ab sofort nicht nur mit der bewährten Blei-Batterietechnik, sondern auch mit Lithium-Ionen Batterien geliefert! (WK-intern) - Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2018 hat Powerball seine Modellpalette mit einer Lithium-Ionen Baureihe erweitert. Das Unternehmen reagiert damit auf Nachfragen vor allem aus dem deutschen Markt. Der Schweizer Speicherhersteller betont, dass die Entscheidung für Lithium-Ionen keine Abkehr von der Blei-Akkutechnik bedeutet. „Es ist keine Abkehr von den Bleispeichern“, erklärt CEO Mathias Grässl gegenüber der Presse. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unsere Systemspeicher mit Bleibatterietechnik gegenüber der Lithium-Ionen-Batterietechnik viele Vorteile haben. Zu nennen ist die höhere Sicherheit, Temperaturtoleranz und das 98
ABO Invest weitet Engagement in Weilrod aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Windpark Weilrod vollständig erworben Mit vorhandener Liquidität kauft ABO Invest verbleibende 20 Prozent der Anteile Portfolio wächst auf 155,7 Megawatt Leistung Analyst bewertet Kursrückgang der Aktie als „Einstiegschance“ (WK-intern) - ABO Invest hat mit Wirkung zum 31. März die verbleibenden 20 Prozent am laufenden Windpark Weilrod erworben und ist nunmehr alleiniger Eigentümer. Seit 2014 produzieren im hessischen Taunus sieben Anlagen des Typs Nordex N117 mit jeweils 2,4 Megawatt Leistung zuverlässig sauberen Strom. 2015 hatte ABO Invest zunächst 80 Prozent der Anteile erworben. Die übrigen Anteile befanden sich bislang im Besitz der hessischen Windpark-Entwicklungsgesellschaft WPE, einem Gemeinschaftsunternehmen des Frankfurter Energiedienstleisters Mainova und des Projektierers ABO Wind. „Wir freuen
Windprojekt-Finanzierung: EBL Wind Invest investiert weiter in Windpark-Portfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Die EBL Wind Invest erwirbt den Windpark Winsen - Pattensen II mit einer Gesamtleistung von 13,2 MW im Landkreis Harburg, Niedersachsen. (WK-intern) - Der aus vier Nordex N131/3300 bestehende Windpark wurde von der Win Energie & ORBIS GbR (Winsen-Luhe) entwickelt und gebaut. EBL wird für die Geschäftsführung sowie die kaufmännische Betriebsführung verantwortlich sein. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH aus Berlin, welche auch die technische und kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat sowie für die technische Betriebsführung verantwortlich zeichnen wird. „Mit Pattensen II erwirbt die EBL Wind Invest den ersten Windpark in Niedersachen. Die Transaktion stellt somit eine hervorragende geographische Diversifikation unseres bestehenden Portfolios
PALFINGER MARINE sichert sich den Auftrag für den Ersatz von sechs großen Rettungsbootstationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. April 2018 Werbung PALFINGER MARINE ist stolz, als Lieferant für den Ersatz von sechs großen Rettungsstationen für das Wohnschiff EDDA FIDES ausgewählt worden zu sein. (WK-intern) - Replacement order of six large lifeboat stations for EDDA FIDES PALFINGER MARINE is proud to have been chosen as the supplier for the replacement of six large lifeboat stations for the accommodation vessel EDDA FIDES. “We have been working closely with EDDA ACCOMMODATION on this project and found the best technical solution for their needs. EDDA ACCOMMODATION’s request was to increase the lifeboat capacity as much as possible so that they are able to meet requirements from their customers
CWind erweitert Servicepaket für beschädigte Kabel für den Offshore-Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung CWIND LAUNCHES NEW CABLE CARE SERVICE WITH DEDICATED CABLE REPAIR BARGE (WK-intern) - Chelmsford - CWind, a leading provider of power cable and asset management services to the offshore renewables and utilities market and part of the Global Marine Group (GMG), announced today the launch of Complete Cable Care, an enhanced package of services for power cable owners. GMG concurrently announced the addition of the ASV Pioneer to its fleet of reliable cable ships. The new enhanced service package will significantly reduce the time needed to respond to and repair damaged power cables, which will significantly reduce the operational downtime and financial losses
BayWa r.e. und Statkraft starten 170 MWp-Solarpark ohne staatliche Förderung in Spanien Solarenergie 10. April 2018 Werbung Startschuss für spanischen 170 MWp-Solarpark ohne staatliche Förderung: BayWa r.e. und Statkraft schließen Stromabnahmevertrag (WK-intern) - Mit dem Abschluss eines langjährigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement) zwischen dem Spezialisten für Erneuerbare Energien BayWa r.e. und dem norwegischen Energiekonzern Statkraft, steht der zügigen Realisierung des spanischen Solarparks Don Rodrigo nichts mehr im Wege. Das Projekt von BayWa r.e. mit einer Gesamtleistung von über 170 MWp liegt südlich von Sevilla und ist europaweit eines der ersten Solarprojekte dieser Größe, das vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Möglich wird dies durch das mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Spanien bisher einmalige Power Purchase Agreement (PPA). Zugleich markiert
E.ON nimmt Solarpark Hassel in Sachsen-Anhalt in Betrieb: Solarenergie für 2.500 Haushalte Solarenergie 10. April 2018 Werbung Der Energieanbieter E.ON hat nun auch den zweiten Bauabschnitt des Solarparks Hassel in Sachsen-Anhalt mit in Summe 7,83 Megawattpeak (MWp) fertiggestellt. (WK-intern) - In Kürze soll die Anlage ans Netz angeschlossen werden. Die ersten Solarmodule der Freiflächenanlage im Landkreis Stendal erzeugen bereits seit Ende September umweltfreundliche Energie, die direkt ins örtliche Mittelspannungsnetz der Ava-con Netz GmbH eingespeist wird. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleis-tung von mehr als 7,8 MWp produziert genug Strom, um rein rechnerisch mehr als 2.500 Haushalte vollständig mit Solarenergie versorgen zu können. "Unser Solarpark leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine regionale Energieversorgung bei den Menschen vor Ort, sondern spart zukünftig
innogy-Netzbetreiber starten neues Portal stromausfall.de Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 10. April 2018 Werbung Aktuelle Informationen rund um die Uhr - Besucher können auch selber Störungen melden (WK-intern) - Der PC bleibt dunkel, das Radio ist verstummt und das Gefrierfach taut ab. Der Strom ist weg. Das Portal stromausfall.de informiert Nutzer genau in dieser Situation über ihren Stromausfall und bietet Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, selbst Netzstörungen zu melden. Auf der Webseite kann der Besucher sehen, ob der Stromausfall dem zuständigen Netzbetreiber bereits bekannt ist. Bei manchen Störungen geben die Netzbetreiber zusätzlich an, wie lange diese voraussichtlich noch dauern wird. Wenn der Stromausfall nicht angezeigt wird, weil der Netzbetreiber über diesen noch nicht informiert ist, kann der Nutzer
Windprojekt mit Speichersystem: Siemens Gamesa trumpft mit Großauftag in Australien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Siemens Gamesa baut 194-Megawatt-Windpark in Australien mit innovativem Batteriespeichersystem (WK-intern) - EPC-Auftrag (umfasst Planung, Lieferung und Bau) über Windpark mit 56 Anlagen und Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 34 Megawattstunden Speicherkapazität Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet den Auftragseingang zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien. Dabei wird das Unternehmen 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 Megawatt (MW) errichten und mit einem Batteriespeichersystem kombinieren. Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa den gesamten Komplex für den unabhängigen Stromerzeuger Neoen. Sarüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre. Die im australischen Stawell
Intelligentes Ladekabel erleichtert Abrechnung für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 10. April 2018 Werbung BayWa schließt Kooperation mit ubitricity: (WK-intern) - Die BayWa AG, Geschäftseinheit Tankstellen, kooperiert mit der ubitricity GmbH, Berlin, im Bereich der Elektromobilität und bietet ab sofort das Ladekabel „SmartCable“ von ubitricity an. Dieses ermöglicht eine saubere Erfassung und Abrechnung von Stromladungen. „Interessant ist das insbesondere für unsere Kunden, die Dienstfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb in ihrem Fuhrpark haben“, erläutert Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen bei der BayWa AG. „Mit dem Ladekabel können Fahrer von Dienstwägen bei sich zu Hause oder an der firmeneigenen Ladesäule Strom tanken und diesen getrennt vom jeweiligen Hausstrom abrechnen lassen.“ Für die Nutzung des Ladekabels zu Hause ist
Die schwedische Energieagentur unterstützt mit 105 Mio. SEK Investition die Meeresenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Videos 10. April 2018 Werbung “The Swedish Energy Agency’s multimillion investment is fully in line with Minesto’s technology” (WK-intern) - The Swedish Energy Agency has announced today that it allocates SEK 105 million to a continued investment in marine energy. The initiative will contribute to exports of Swedish expertise and products. “The Swedish Energy Agency's latest investment in marine energy is fully in line with our unique Deep Green technology and we are looking forward to forthcoming announcements within the program. It is pleasing to see the agency’s focus on concepts with export potential that can contribute to the global energy transition. Our product has the potential to