Spitzenkandidat*innen Hofreiter sichert Kohlerevier millionen nachhaltige Arbeitsplätze zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 9. September 2021 Werbung Spitzenkandidat*innen Hofreiter spricht in Penzberg (WK-intern) - Wo früher Kohle abgebaut wurde, steht jetzt ein Museum. Die oberbayerische Stadt Penzberg steht bildhaft dafür, dass der zukünftige Erfolg der deutschen Wirtschaft in der Veränderung liegt. Millionen Arbeitsplätze und unser Wohlstand hängen davon ab, dass Deutschland den Anschluss nicht verliert und Unternehmen sich auf den Weg hin zu nachhaltigem Wirtschaften machen. Der bayerische Spitzenkandidat*innen Hofreiter kommt gemeinsam mit der Parteivorsitzend*innen Lettenbauer und der Direktkandidat*innen für Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau Löwenbourg-Brzezinski nach Penzberg und macht klar, wie grüne*innen Politik den zukünftigen Erfolg der Wirtschaft in Deutschland sichert. Vorab sind Journalist*innen zum Pressefrühstück und Hintergrundgespräch eingeladen. Pressefrühstück Wann: Samstag, 18.9. um
VDI für eine deutliche Reduktion des Anteils fossiler Energieträger Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. November 2017 Werbung VDI: Mehr Klimaschutz nur mit schrittweisem Kohleausstieg möglich (WK-intern) - Anlässlich der heute in Bonn beginnenden 23. Weltklimakonferenz und den Berliner Sondierungsgesprächen zu Energiethemen plädiert der VDI für eine deutliche Reduktion des Anteils fossiler Energieträger an der Stromerzeugung. "Die neue Bundesregierung sollte in den kommenden vier Jahren mit den Kraftwerksbetreibern zeitliche Perspektiven für den Strukturwandel in der konventionellen Stromerzeugung vereinbaren", erklärt Professor Harald Bradke, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Die Bundesregierung will die Emission von Treibhausgasen bis 2050 zwischen 80 und 95 Prozent reduzieren. Aus Sicht des VDI wird dies nur gelingen, wenn mit dem Ausbau der regenerativen Energien der Einsatz konventioneller
Klimaschutz und Energiewende Solarenergie 22. März 2017 Werbung Wir müssen mal die rosarote Brille ablegen, das Valium absetzen und die Situation ansehen wie sie wirklich ist. (WK-intern) - Ich beschäftige mich mit diesem Thema seit Herbst 1991, Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk. Ein Studium von "Recknagel und Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik", damals nur 1600 Seiten, ergab, dass die Biomasse einen viel zu geringen Flächenertrag hat und deswegen alles was bisher über Verbrennung läuft auf Strom umgestellt werden muss. Der Strombedarf wird von 1990 bis 2040 in Deutschland von 500 auf 1200 TWh steigen. Wie sieht 100% erneuerbare Energie für Deutschland aus? 1200 TWh dividiert durch 80 Millionen Einwohner mal