Deutschland intensiviert Klimadiplomatie im Vorfeld der Weltklimakonferenz Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Staatssekretär Jochen Flasbarth trifft heute in Brasilien die diesjährige Präsidentschaft der Weltklimakonferenz (COP30). Anschließend reist er in das G20-Vorsitzland Südafrika sowie nach China. Im Zentrum der Reise steht die Vorbereitung der Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien und ein entschlossenes Voranschreiten beim weltweiten Klimaschutz. Ein weiteres zentrales Thema sind die internationalen Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen, die im August in Genf zum Abschluss kommen sollen. Umwelt- und Klimastaatssekretär Jochen Flasbarth: „Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und Europa liegt es auf der Hand: beim Klimaschutz muss es vorangehen. In Anbetracht der krisengeplagten Weltlage droht die Eindämmung des Klimawandels allerdings mancherorts von
Die Weltklimakonferenz COP29 hat die Ampelregierung sehr enttäuscht Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2024 Werbung Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Die Weltklimakonferenz COP29 hat leider in vielerlei Hinsicht enttäuscht. (WK-intern) - Was wir hier erleben mussten, war der Abwehrkampf einer fossilen Welt, die nicht akzeptieren will, dass das Zeitalter der fossilen Energien zu Ende geht. Denn der rapide Ausbau der Erneuerbaren ist nicht mehr aufzuhalten. Genauso wenig wie die Einsicht, dass die globalen Umweltkrisen unserer Zeit, vom Artenaussterben bis zur Plastikverschmutzung, nur gemeinsam gelöst werden können und eine intakte Natur dabei Bollwerk und unsere stärkste Verbündete ist. Der Weg in eine saubere Zukunft wird nur dann gelingen, wenn wir den verschwenderischen Umgang mit den natürlichen Ressourcen beenden und die Geschäftsmodelle
BWE-Stellungnahme zum Weltklimagipfel COP 29 Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren (WK-intern) - Bei der UN-Weltklimakonferenz COP 29 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku war der BWE mit Präsidentin Bärbel Heidebroek vertreten. In Gesprächen mit Bundesminister Robert Habeck, dem stellvertretenden US-Energieminister David Turk und dem aserbaidschanischen Energieminister Parviz Shahbazov plädierte sie dafür, das Tempo der Energiewende weiter hoch zu halten. “Der Klimawandel schreitet mit immer drastischeren Folgen voran. Die katastrophalen Überschwemmungen in Spanien mit mehreren hundert Toten sind nur das letzte Beispiel, welche Folgen Untätigkeit hat”, kommentiert Bärbel Heidebroek. “Daher ist es wichtig, dass von dieser Konferenz das Signal ausgeht, dass alle Staaten zu ihren Zusagen
COP29: EU muss zum Vorreiter der globalen Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. November 2024 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) plädiert im Vorfeld der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz (COP29) in Baku für mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und für verstärkte Anstrengungen Europas zur Erreichung des Ziels einer Verdreifachung der Kapazitäten bis 2030. (WK-intern) - Nach den Wahlen in den USA muss die Europäische Union nun geschlossen und noch entschlossener vorangehen. „Der globale Hochlauf der Erneuerbaren Energien nimmt immer mehr an Geschwindigkeit zu. Investitionen in erneuerbare Technologien, allen voran Wind und Photovoltaik, liegen aufgrund der günstigen Stromgestehungskosten fast doppelt so hoch wie die in neue Öl-, Gas- und Kohlekraftwerke. Mit einem Zubau von 473 Gigawatt (GW) haben die
Deutsch-japanisches Symposium zum Thema Erneuerbare Energien an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 4. November 20234. November 2023 Werbung Anmeldungen ab sofort möglich (WK-intern) - Auf der Weltklimakonferenz haben sich im vergangenen Jahr neun neue Länder, unter anderem Deutschland und Japan, der Globalen Offshore-Windallianz (GOWA) angeschlossen und sich zu einem raschen Ausbau der Offshore-Windenergie verpflichtet. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Ziele ist der Wissensaustausch, um von bereits vorhandenen Erkenntnissen anderer Länder zu profitieren. Daher lädt die Hochschule Bremerhaven zum „German-Japanese Symposium with focus on Renewable Energy Resources“ vom 27. bis 29. November ein. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Offshore Windenergie und Wasserstofftechnologien. Teilnehmen können neben Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen aus der Politik und von Unternehmen aus der Energiewirtschaft auch Journalist:innen und die interessierte
Herrscher*innen der EU machen Kohle, Öl und Gas nur weiche Kampfansage Ökologie 18. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung EU macht Kohle, Öl und Gas eher weiche Kampfansage (Original Überschrift) Zum Treffen der für Klimaschutz zuständigen EU-Minister*innen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz: Keine klare Ankündigung, komplett auf CCS-Technologien im Energiesektor zu verzichten Fehlendes neues Ziel für eigene Emissionsminderungen bis 2030 enttäuschend (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch Verein sieht in der insgesamt eher schwachen Positionierung des EU-Umweltrats zur anstehenden Weltklimakonferenz einige positive Elemente. Trotz intensiver Verhandlungen konnte man sich nicht darauf einigen, sich geschlossen für einen Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern auszusprechen und der sehr energieintensiven Abscheidung und Speicherung von CO2 („carbon capture and storage“ - CCS) für den Energiesektor eine klare Absage zu
Germanwatch zieht Bilanz: Klimazwischenverhandlungen liefern nur formalen Minimalkonsens Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2023 Werbung Germanwatch zieht Bilanz zu zwei Wochen Klimaverhandlungen in Bonn: Finanzflüsse verhindern Klimaschutz (WK-intern) - Die Regierungen wollen nicht als Blockierer dastehen und sind zu mehreren Vereinbarungen gekommen, doch die substanziellen Ergebnisse sind bei Weitem nicht ausreichend Insbesondere seitens der Öl und Gas exportierenden Länder gibt es massiven Widerstand gegen mehr Emissionsminderung und die entsprechende Neuausrichtung von Finanzflüssen Nie zuvor wurde, nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, bei den Klimaverhandlungen konkreter über Umsetzungsmaßnahmen der globalen Klimaschutzbemühungen gesprochen. Dennoch sind die Ergebnisse nach fast zwei Wochen intensiven Verhandlungen ernüchternd. „Die Klimaverhandlungen sind in der Phase der Umsetzung angekommen und reden nicht mehr nur über Rahmenwerke
Die gefühlte weltweite Hitze und Dürre erfordert neue finanzielle Schutzlösungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 202325. Mai 2023 Werbung Besserer Schutz vor Klimaschäden: Globaler Schutzschirm gegen Klimarisiken nimmt die nächste Stufe (WK-intern) - Sharm el-Sheik - Die Strukturen des Globalen Schutzschirms gegen Klimarisiken sind jetzt voll einsatzbereit. Das Leitungsgremium des Globalen Schutzschirms hat heute die Verfahrensregeln des Schutzschirms am Rande der Jahrestagung der Afrikanischen Entwicklungsbank in Sharm el-Sheikh, Ägypten, beschlossen. Das ist ein großer Schritt von der ersten Idee über den Start bei der letzten Weltklimakonferenz bis heute. Das Gremium verabschiedete die Governance-Struktur des Globalen Schutzschirms und einigte sich auf die Modalitäten für die Umsetzung in den einzelnen Ländern. Diese Entscheidungen ermöglichen eine wirksame Unterstützung gefährdeter Länder, wenn sie von Verlusten und Schäden
Außenminister*in Baerbock setzt globale Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Agenda Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2023 Werbung Petersberger Klimadialog: Kanzler*in Scholz kann weltweiter Energiewende wichtigen Schub geben (WK-intern) - Die Initiative für globale Ausbauziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz hat heute den ersten Tag des Petersberger Klimadialogs bestimmt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass Bundesaußenminister*in Annalena Baerbock ihre Unterstützung für solche Ziele zugesagt hat und dies von verschiedenen Staaten positiv aufgegriffen worden ist. „Bundeskanzler*in Scholz hat die Gelegenheit, der Initiative einen wichtigen Schub zu verleihen. Es würde international wahrgenommen, wenn sich das Bundeskanzler*in des Landes, das die Energiewende vor über 20 Jahren weltweit bekannt gemacht hat, für den Beschluss eines ambitionierten Ziels für eine globale Energiewende bei der kommenden
182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen gehen ins Ranking Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. November 2022 Werbung DIW Berlin analysiert erstmals 182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen Studie ordnet weltweite Länder in zehn Profile nach vergangenen, aktuellen und zukünftigen CO2-Emissionen sowie ihren Anstrengungen in der Klimapolitik Entwicklungsländer und selbst die meisten Schwellenländer haben weitaus kleineren Klima-Fußabdruck als entwickelte Nationen Mehrdimensionale Kategorisierung soll internationale Verhandlungen künftig erleichtern (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz COP27 im November 2022 in Ägypten hat erneut die sehr unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Länder zum Thema Klimaneutralität verdeutlicht – und die Grenzen der Verständigung aufgezeigt. Um künftige Verhandlungen zu erleichtern, haben Forschende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Energy Access und Development Programs (EADP) die unterschiedlichen Ausgangspositionen von
Weltklimakonferenz: In Österreich sind Bundesländer und Bund gefordert Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Die Weltklimakonferenz hat begonnen (WK-intern) - Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann. „Nach wie vor wartet die Branche auf die Ausweisung von Flächen für den Bau von Windrädern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist darauf hin, dass dabei der Bezug auf die Klimaneutralität 2040 das Ausbauvolumen bestimmen muss. „Elektrizität wird für unsere Energieversorgung in Zukunft eine deutlich größere Bedeutung haben“, so Moidl. Gestern hat die 27.
Deutschlands Beitrag zur Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. November 2022 Werbung Heute beginnt die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh. (WK-intern) - Unter dem Vorsitz von Ägypten werden dort in den kommenden zwei Wochen Regierungsvertreter*innen aus fast 200 Staaten verhandeln. Für die deutsche Bundesregierung hat die Eindämmung der Klimakrise oberste Priorität und wir werden uns in Sharm El-Sheikh mit geeinten Kräften dafür einsetzen, den internationalen Klimaschutz voranzutreiben. Annalena Baerbock, Außenminister*in: „Die Menschheit steuert auf einen Abgrund zu, auf eine Erwärmung von über 2,5 Grad, mit verheerenden Auswirkungen auf unser Leben auf dem einzigen Planeten, den wir haben. Dabei hat die Menschheit alle nötigen Instrumente in der Hand, um die Klimakrise zu begrenzen und auf den