Grün und zukunftsfähig: Drees & Sommer begleitet Helmut-Schmidt-Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Ein Universitätscampus, der nicht nur Wissen vermittelt und Forschung fördert, sondern auch als Vorbild im Klimaschutz dient - das ist das Ziel der geplanten Campusentwicklung an der Helmut-Schmidt-Universität im Stadtteil Jenfeld in Hamburg. (WK-intern) - Der bestehende Campus im Osten der Hansestadt, der derzeit etwa 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende beheimatet, wird während des laufenden Betriebs neu strukturiert. Der Masterplan sieht die Schaffung eines klimaneutralen Campus vor, der ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität bietet und moderne Lernumgebungen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verwendung regionaler und recycelbarer Baumaterialien, eine umfassende Begrünung sowie ein aktives Wassermanagement. Das auf Bau,
Studie des ZEW Mannheim: Örtliche Unterstützung für Erneuerbare Energien sinkt mit Ausbau von Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20218. Dezember 2021 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn ein Windrad in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist ein zentrales Resultat einer Studie des ZEW Mannheim gemeinsam mit der französischen Hochschule Mines ParisTech und der Universität Mannheim. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Gesellschaft für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu gewinnen, denn sonst wird Deutschland die Klimaziele nicht erreichen“, fasst ZEW-Wissenschaftler Dr. Robert Germeshausen, einer der Autoren der Studie, zusammen. Die Eindämmung des globalen Klimawandels erfordert in den nächsten Jahren einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Erfolg einer solchen Strategie hängt dabei entscheidend von der
ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept Dezentrale Energien Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin (UMG) aus (WK-intern) - Die Grundversorgung der Wirtschaft mit Elektrizität und Gas ist eine der Säulen des Energiewirtschaftsgesetztes. Noch elementarer ist die sichere und zuverlässige Energieversorgung allerdings im medizinischen Bereich. Hier können sowohl Strom als auch Wärme Leben retten. Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein innovatives Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei
Berufsorientierungsmesse- job4you: Zukunft Meer – Mehr Zukunft Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung JadeBay und Maritime Interessengemeinschaft präsentieren sich am 21./22. Februar 2014 auf job4u Berufsorientierungsmesse1 in Wilhelmshaven Im Fokus stehen JadeBay-Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, M.I.G.-Kooperationsprojekt „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“, und JadeBay-Jobportal „Jobregion-JadeBay“ (WK-intern) - Wilhelmshaven – In der Wilhelmshavener Stadthalle findet am 21. und 22. Februar 2014, wieder die „job4you-Berufsorientierungsmesse“ statt, auf der JadeBay und Maritime Interessen Gemeinschaft (M.I.G.) an einem Gemeinschaftsstand (Standnr. F 8.2) vertreten sein werden. Im Fokus stehen dabei die Präsentation der aktuellen dritten Auflage der Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, die viele Möglichkeiten einer betrieblichen Erstausbildung in der Region aufzeigt, sowie die Vorstellung des M.I.G.-Pilotprojektes „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“. Dieses dient der
Wissenschaftler erzielen höhere Effizienz mit schwarzen Silizium-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler erzielen höhere Effizienz von Solarzellen durch den Einsatz von schwarzem Silizium Wissenschaftler der Aalto Universität, Finnland, haben Ergebnisse vorgestellt, die eine deutliche Verbesserung der Lichtabsorption und die Oberflächenpassivierung auf stark absorbierende Silizium-Nanostrukturen darstellen. Die Ergebnisse fördern die Entwicklung von Geräten, die hohe Lichtempfindlichkeit benötigen, wie zum Beispiel hocheffiziente Solarzellen. „Die Nutzung von schwarzem Silizium (b-Si) in Solarzellen steigert die Effizienz erheblich. Diese Methode bietet eine hervorragende Oberflächenpassivierung und verringert darüber hinaus die Reflexion auf allen Wellenlängen. Die Ergebnisse sind vielversprechend”, sagt Päivikki Repo, Wissenschaftlerin an der Aalto Universität. Schwarzes Silizium (b-Si) ist in zahlreichen Gebieten, Photovoltaik eingeschlossen, ein interessantes Thema
Plusenergiehaus im Praxistest Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wohnen im Auftrag der Energieforschung Der Solar Decathlon Europe ist ein Wettbewerb für Wohnhäuser, die ihren Energiebedarf in der Jahresbilanz solar decken. Bei einer Ausstellung werden sie über mehrere Tage im Betrieb bewertet. Ob sie die Wettbewerbsanforderungen auch im Alltag erfüllen, kann diese kurze Betrachtung kaum belegen. Ein Praxistest in Wuppertal hat nun den Beweis erbracht: Seit Mitte letzten Jahres wohnen zwei Personen in dem an der örtlichen Universität entwickelten Haus. Für 2012 ist die Energiebilanz ausgeglichen. Danach wird sogar ein Stromüberschuss erwartet. Der Solar-Decathlon-Wettbewerb in 2010 und 2012 in Madrid weckte ein großes Publikums- und Medieninteresse. Doch nach der