Energieparkentwickler UKA gewinnt bei Ausschreibung Zuschläge für 104 Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung UKA-Gruppe erhält Zuschläge für 104 Windenergieanlagen und war in der Ausschreibung im August mit allen eingereichten Projekten erfolgreich (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat ein starkes Ergebnis erzielt: Die Unternehmensgruppe erhielt in der August-Zuschläge für 104 Windenergieanlagen für Windenergie an Land von der Bundesnetzagentur Zuschläge für alle eingereichten Gebote. Damit erhielt die UKA-Gruppe die staatliche Garantie, 104 Windenergieanlagen mit mehr als 700 Megawatt bis 2028 unter dem aktuellen EEG-Regime in Betrieb zu nehmen. Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter von UKA, sagte: „Die erneuten Zuschläge erlauben es der Unternehmensgruppe, weitere 104 Windenergieanlagen im Zeitraum 2026 bis 2028 in Betrieb zu nehmen. UKA wird damit
VDMA veröffentlicht Windenergieausbau-Zahlen an Land im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung 2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen 2.405 Anlagen mit 14.056 Megawatt (MW) Leistung neu genehmigt 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt – EEG-Zubaupfad in Reichweite Brutto-Zubau mit 635 Anlagen und 3.251 MW etwas schwächer als im Vorjahr Neue Bundesregierung muss Ambitionen wahren und Planbarkeit gewährleisten! Kostengünstige Zukunftstechnologie mit großem kurzfristigem Ausbaupotenzial (WK-intern) - Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur wurden 1.890 WEA mit 10.996 MW bezuschlagt. Beide Werte stellen noch nie dagewesene Höchstwerte dar und werden in den kommenden
BNetzA will 4.000 MW Windenergie an Land ausschreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung BNetzA schreibt volles Volumen im November aus (WK-intern) - Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben, dass in der kommenden Novemberausschreibung das volle Volumen von mehr als 4.000 Megawatt zur Verfügung stehen wird. # Das Ausschreibungsvolumen wurde so weit heruntergesetzt, dass es als ÜBERZEICHNET bezeichnet werden konnte! BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Das Jahr 2024 ist auf dem Weg, ein absolutes Rekordjahr bei den Ausschreibungen zu werden. 6.897 Megawatt haben in diesem Jahr bereits einen Zuschlag erhalten. Wenn die Beteiligung bei der kommenden Ausschreibungsrunde ebenfalls hoch ist, sind erstmals Zuschläge von rund
PNE AG gewinnt bei Windkraftausschreibung drei Windparkaufträge Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung PNE AG bei Windkraftausschreibungen an Land erfolgreich (WK-intern) - Drei neue Windparks mit zusammen 26,4 MW Leistung bezuschlagt Cuxhaven – Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im Februar wieder sehr erfolgreich. Alle drei registrierten Windparks wurden bezuschlagt. Die Windenergieprojekte „Stuvenborn“, „Zinndorf“ und „Odensachsen“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein wird der Windpark „Stuvenborn“ um eine Windenergieanlage mit 6 MW erweitert. Im brandenburgischen „Zinndorf“ entsteht eine Anlage mit 7,2 MW, und im hessischen „Odensachsen“ wird PNE einen Windpark mit insgesamt 13,2 MW Leistung errichten. Alle drei Windparks sollen im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen. Über die PNE-Gruppe Die international
Nordex steigert Auftragsvolumen um 30% in 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Nordex Group war 2023 in Deutschland bei Auftragseingängen und bei Auktionsrunden erfolgreich (WK-intern) - Der deutsche Markt hat sich für die Nordex Group im Jahr 2023 gemessen an den Auftragseingängen und den Ergebnissen bei den Auktionsrunden Wind an Land sehr erfolgreich entwickelt. Es zeigt sich, dass die politischen Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Windindustrie an Land beginnen sich positiv auszuwirken und Nordex die Anlagentechnologie hat, um die Energiewende in Deutschland zügig voranzubringen. So hat die Nordex Group ihren Auftragseingang in Deutschland von rund 1,1 GW im Jahr 2022 (195 Windturbinen) um gut 36 Prozent auf knapp 1,5 GW (262 Windturbinen) 2023 gesteigert. Spitzenreiter
Was kostet der Strom an der Börse und warum sinken die Verbraucherpreise nicht? Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Während die Strompreise für Verbraucher explodieren, sind sie an der Börse im Sinkflug. Monatlicher Strompreis-Check: Im August lag der Börsenstrompreis 23 Stunden unter null (WK-intern) - Dort fallen sie teils sogar unter null. Wer dann Strom kauft, bekommt Geld. Damit Verbraucher von diesen Entwicklungen profitieren, müssen ab 2025 per Gesetz (GNDEW) alle Stromversorger dynamische Strompreise einführen. Sie basieren auf aktuellen Börsenstrompreisen bzw. Strombeschaffungskosten, anstatt wie bisher üblich auf langfristig kalkulierten. Einige Stromversorger bieten bereits jetzt dynamische Strompreise. Inwieweit diese tatsächlich Einsparpotenziale bieten, zeigt der monatliche Strompreis-Check von Rabot Charge. Er legt transparent die Börsenstrompreisentwicklung offen. Hamburg - Seit Kurzem machen Börsenstrompreise von sich Reden. Diese
Strategie für Windenergie konsequent, verbindlich und vor allem zügig umsetzen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung JUWI begrüßt erste Umsetzungsschritte der Windenergie-an-Land-Strategie. Die vorgelegten Entwürfe sind für die kurzfristige Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus unbedingt erforderlich. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck hat heute in Berlin beim 2. Windgipfel die überarbeitete Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Mit den in der Strategie angekündigten Maßnahmen soll die Zielsetzung von 160 Gigawatt (GW) installierter Windenergie-Leistung im Jahr 2035 sichergestellt werden. Das Papier sieht umfangreiche Maßnahmen vor, um den jährlichen Zubau von gegenwärtig unter 2,5 GW auf 10 GW pro Jahr zu steigern. JUWI-CEO Carsten Bovenschen, der auf Einladung von Minister Habeck auch am 2. Gipfel teilnahm, lobt die präsentierten Maßnahmen und betont deren erforderliche konsequente und
UKA blickt auf erfolgreiches erstes Halbjahr zurück und stellt die Weichen Richtung Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert und stellt die Weichen Richtung Zukunft. (WK-intern) - UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Gemessen an den Zuschlägen in Megawatt belegte die Unternehmensgruppe im ersten Halbjahr 2022 – wie schon in den Gesamtjahren 2020 und 2021 – einen Platz unter den Top 3. Die Zuschläge für UKA in diesem Zeitraum belaufen sich auf 451 Megawatt. 119 davon entfallen auf die bisherigen Ausschreibungsrunden 2022. Um seine erfolgreich entwickelten Projekte auch in Betrieb nehmen zu können, hat UKA kürzlich seinen Rahmenvertrag mit der Nordex Group verlängert. Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen
juwi gewinnt bei Wind-Ausschreibung neun Wind Projekte mit 77 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung September-Ausschreibungsrunde wind onshore: juwi mit neun Zuschlägen erfolgreich (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt (MW) wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Bezuschlagt wurden 166 Gebote mit einer Nennleistung von zusammen 1.494 Megawatt. Beides sind neue Höchstwerte für die seit 2017 durchgeführten Ausschreibungen. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,20 bis 5,92 Cent/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 5,79 Cent/kWh. Der zulässige Höchstwert in dieser Runde
Projektentwickler NOTUS gewinnt bei Ausschreibungsrunde für Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung NOTUS erhält Zuschläge für 68,5 MW in der letzten wind-onshore Ausschreibung 2019 (WK-intern) - In der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land in 2019 war NOTUS mit 17 Anlagen bzw. 68,5 Megawatt erfolgreich. Damit erhält der Potsdamer Projektentwickler 13,5 Prozent der insgesamt in dieser Runde vergebenen Zuschläge. „Wir profitieren heute im deutschen Markt von unseren engen Beziehungen zu den Menschen und Gemeinden vor Ort und unserem Know-how in den Genehmigungsverfahren“, erklärt Heiner Röger, Inhaber von NOTUS. Trotz der schwierigen Situation für Neugenehmigungen von Windenergieanlagen in Deutschland verfügt NOTUS energy über eine beständige Projektpipeline im Heimatmarkt. Im Frühjahr hatte NOTUS in Bayern eine Genehmigung erwirkt
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land erteilt. Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land (WK-intern) - Das Wettbewerbsniveau ist erneut deutlich gesunken: Von den ausgeschriebenen 650 Megawatt (MW) konnten nur 208 MW an zulässige Gebote vergeben werden, damit wurde weniger als ein Drittel der ausgeschriebenen Menge vergeben. Durchschnittlicher Zuschlagswert entspricht dem Höchstwert Der durchschnittliche Zuschlagswert ist der für diese Runde geltende Höchstwert von 6,20 ct/kWh. Zum Gebotstermin 1. August 2019 gingen ausschließlich Gebote zu 6,20 ct/kWh und 6,19 ct/kWh ein. Zuschläge des Gebotstermins haben eine sechs Monate kürzere Realisierungsfrist als Zuschläge der Ausschreibungen zu den Gebotsterminen am 1. September und 1. Oktober 2019. Die Zuschlagsmenge von 208 MW verteilt sich auf 32
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt