Satelliten-Alternative: Projektstart R-Mode Baltic – Ein alternatives Navigationssystem auf See Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Mit Hilfe von Satelliten können Schiffe auf hoher See ihren Standort auf wenige Meter genau bestimmen. (WK-intern) - Insbesondere im küstennahen Bereich, in Häfen und nahe von Offshore-Windanlagen und Ölplattformen, wo besonders exakt navigiert werden muss, ist es wichtig, dass genaue Positionsinformationen permanent zur Verfügung stehen. Eine Störung oder gar ein Ausfall des verwendeten Navigationssystems kann schwere Folgen haben. Im Oktober ist das EU-Projekt R-Mode Baltic unter der Federführung des DLR gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines bodengebundenen, maritimen Navigationssystems als Alternative, wenn es bei den globalen Satellitennavigationssystemen zu Störungen oder gar Ausfällen kommt. Während des dreijährigen Projekts entwickeln Experten aus Industrie, maritimen Administrationen und
EMO errichtet Service-Basis-Station für den Offshore-Windpark Merkur in Eemshaven News allgemein 20. Oktober 2017 Werbung Merkur Offshore GmbH unterzeichnet Vertrag mit der EMS Maritime Offshore B.V. über den Bau und Betrieb einer Servicebase im niederländischen Eemshaven. (WK-intern) - Die Ems Maritime Offshore B.V. (kurz EMO BV) konnte sich den Zuschlag für einen Vertrag mit der Merkur Offshore GmbH sichern. Mit der niederländischen Tochtergesellschaft der Ems Maritime Offshore GmbH wurde ein langfristiger Vertrag über den Bau einer Lagerhalle mit angeschlossenem Bürokomplex, sowie die Durchführung der Terminallogistik geschlossen. Die Lagerhalle umfasst eine Fläche von 600 m², während der moderne Bürokomplex knapp 500 m² verteilt über zwei Ebenen umspannt. Eemshaven hat sich als der zentrale Anlaufpunkt für die Installation von Offshore
Die WindEurope Konferenz & Ausstellung 2017 findet in A`dam statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Wind ist heute die am schnellsten wachsende Energiequelle der Welt und ist eine Schmiede für Innovation und beispiellose Ambitionen. (WK-intern) - In diesem Jahr trifft sich die Windindustrie in Amsterdam. Die "heimliche" niederländische Hauptstadt wird im November (28-30) drei Tage lang zum Epizentrum für Wissensaustausch, Gedankenführung und Debatte in der Windenergiebranche werden. WindEurope Conference & Exhibition 2017 Wind is now the fastest growing energy source in the world and is a hotbed of innovation and unprecedented ambition. This year, the wind industry will meet in Amsterdam. For three days this November (28-30), the Dutch capital will become the epicentre for knowledge exchange, thought-leadership and debate
Siemens Gamesa stellt Führungsteam neu auf Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa Board of Directors verstärkt Führungsteam mit Neubesetzungen Miguel Ángel López, der neu ernannte CFO, verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Schlüsselpositionen im Finanzbereich Andreas Nauen, neu ernannter Leiter des Offshore-Geschäfts, verfügt über eine exzellente Erfolgsbilanz seit mehr als 11 Jahren in der Erneuerbare-Energien-Industrie und mehr als 25 Jahren in der Energieerzeugung Jürgen Bartl wurde zum General Counsel und General Secretary ernannt, nachdem er seit der Fusion von Siemens Gamesa bereits als Business General Counsel tätig ist Die neuen Ernennungen werden die Integration mit hoher Geschwindigkeit weiterführen und die neue Geschäftsstrategie, die gerade erarbeitet wird, mit höchstem Engagement umsetzen Vor dem Hintergrund der jüngsten
Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Mehr Ökostrom für dänische Haushalte (WK-intern) - Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen – der erste Offshore-Windpark in Dänemark seit fünf Jahren. Die insgesamt 49 Windräder können nach Fertigstellung genug Strom für eine Stadt mit rund 425.000 Einwohnern erzeugen. „Horns Rev 3 ist der erste von drei Offshore-Windparks, die Vattenfall in den kommenden Jahren in Dänemark bauen wird. Diese Windparks sind ein erheblicher Beitrag zu unserer Strategie einer Energieerzeugung ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation“, betont Gunnar Groebler, der bei Vattenfall die Windkraft verantwortet. Anfang Oktober waren die ersten vier Fundamente in den Niederlanden
Innovations-Impulse für die Baubranche – AACHEN BUILDINGS EXPERTS blicken auf erfolgreichen Start zurück Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung Die Bauwirtschaft fit für die Zukunft machen. (WK-intern) - Das ist Ziel des AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) e.V. Nach einem Jahr können die ABE auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken. Der 2016 gegründete Verein ist ein Netzwerk von Bauunternehmen, Planern, Architekten, Ingenieuren – darunter z.B. BAUWENS; Carpus + Partner, Drees & Sommer, Goldbeck, kadawittfeldarchitektur, Nesseler Grünzig, Rockwool, Saint-Gobain und Siemens – sowie der Hochschulen RWTH und FH Aachen, der Handwerkskammer und der IHK Aachen. Gemeinsam kümmern sie sich um Themen wie die Digitalisierung der Bauwirtschaft, innovative Baustoffe, neue Ausbildungs- und Studienangebote und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Bert Wirtz, Präsident der IHK Aachen und Vorstandvorsitzendender
LM Wind Power führt 75,1 Meter Rotorblatt für die größte Offshore-Anlage Chinas ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung LM Wind Power introduces 75.1 meter blade for new Goldwind 6.7 MW offshore platform in China (WK-intern) - LM Wind Power announced today the launch of the company's longest blade in China: the LM 75.1 P, tailor-made for Goldwind's new 6.7 megawatt (MW) offshore wind turbine. Goldwind's 6.7 MW platform will be the largest offshore turbine in China and, combined with the LM 75.1 P, it is designed specifically for the Wind Class I offshore areas in South China off the coasts of Fujian and Guangdong. Xu Lei, Goldwind Delivery Center General Manger, said: "Goldwind is committed to delivering turbines that meet the
LM Wind Power entwickelt für Envision in China neues 71,8 Meter Offshore-Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung LM Wind Power develops new 71.8 meter offshore blade for Envision in China, and expands its Jiangyin factory by 50% (WK-intern) - LM Wind Power announced today the signing of an agreement to develop a 71.8 meter blade for Chinese offshore leader Envision. The deal is followed by a supply agreement from LM Wind Power's Jiangyin factory in Jiangsu, China that will require the company to expand the manufacturing facility by 50%. The new 71.8 meter blade will equip Envision's new 4.5 MW platform and is expected to be installed in H1 2018. The new large-rotor turbine is designed to effectively serve the
Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren in Vestas-Windkraftanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren 2,8 Millionen Euro in eine Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und werden ihr Engagement für erneuerbare Energien ausweiten. (WK-intern) - Die Windkraftanlage Kahlenberg in Rheinland-Pfalz, an der die WSW zu 50 Prozent beteiligt sind, ist im Oktober in den Regelbetrieb gegangen. Die Anlage vom Typ Vestas V126 verfügt über eine Leistung von 3,45 Megawatt, so dass das Windrad 7,7 Millionen Kilowattstunden jährlich ins Netz einspeisen kann. Der WSW-Anteil reicht theoretisch aus, um 1200 Vier-Personen-Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen. „Der Standort Kahlenberg bietet sehr gute Windbedingungen“, berichtet Projektbetreuer Sascha Göbelshagen von den WSW. Bereits im Testbetrieb habe sich gezeigt, dass
Bürgerwerke starten Crowdfunding für Energieversorger in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2017 Werbung Ab heute können Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform wiwin.de in die Bürgerwerke investieren. (WK-intern) - Mit der geplanten Finanzierung von 500.000 € über Bürgerkapital will der Ökostromversorger weiter wachsen und mehr Wirkung für die Energiewende in Bürgerhand entfalten. Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger ab 500 € der Finanzierungsrunde der Bürgerwerke anschließen. Die Bürgerwerke planen, 500.000 € in die Gewinnung weiterer Mitglieder und Stromkunden sowie in die Entwicklung neuer Angebote für die Energiewende in Bürgerhand zu investieren. Zur Finanzierung dieser Investition erhalten Privatpersonen die Möglichkeit, im Rahmen des Crowdfundings auf wiwin.de ein Nachrangdarlehen zu zeichnen. Dieses Nachrangdarlehen wird mit einer Verzinsung
Weltneuheit: Ostfalia forscht an Ultraleichtbau-Flugboot mit Elektroantrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2017 Werbung Ein Ultraleichtflugzeug, das zu Wasser und zu Land starten und landen kann und darüber hinaus noch durch mehrere Elektromotoren und eine Gasturbine angetrieben wird – wäre wohl eine Weltneuheit. (WK-intern) - Wie dies technisch umzusetzen ist, wird derzeit an der Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg erforscht. Die Arbeitsgruppe „Fahrzeugthermodynamik und alternative Antriebe“ um Projektleiter Professor Dr. Robin Vanhaelst kooperiert im Rahmen des Projektes mit dem niedersächsischen Unternehmen Flywhale Aircraft GmbH & Co. KG, das bereits ein Amphibienflugzeug, den sogenannten Flywhale, entwickelt hat. Bislang wird das Flugzeug mit einem Verbrennungsmotor betrieben. Durch die Forschungsarbeit am Institut für Fahrzeugbau der
Der Technologietransfer aus dem Spitzencluster it´s OWL ist ein Erfolgsmodell Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung it´s OWL hilft Mittelstand bei der Digitalisierung (WK-intern) - Unternehmen ziehen positive Bilanz aus Transferprojekten Transferprojekte mit Hochschulen helfen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren zu nutzen. Dieses Fazit zogen rund 350 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft bei den it´s OWL Transfertagen am 10. und 11. Oktober im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem InnovationCampus in Lemgo. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen ab 2018 wieder Transferprojekte durchgeführt werden. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) zieht ein positives Resümee: „Unser Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft ist sehr erfolgreich. In 171 Transferprojekten