Aufbau des Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt liegt weiterhin im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt, Teil der umfassenden „All of the Above“-Energiestrategie zur kostengünstigen Deckung des wachsenden Energiebedarfs, verläuft weiterhin planmäßig, Kosten aktualisiert Keine Änderung an der erwarteten pünktlichen Fertigstellung des Projekts Ende 2026 Das Projekt erreicht wichtige Baumeilensteine, darunter die erfolgreiche Installation der ersten 16 Übergangsstücke Die aktualisierten Projektkosten spiegeln die überarbeitete Schätzung der von PJM an CVOW zugewiesenen Kosten für die Netzwerkaufrüstung wider, die den größten nicht fixen Kostenaufwand für das Projekt darstellten; Die Rücklage entspricht jetzt etwa 5 % der verbleibenden Projektinvestitionen Robuste Kostenteilungsmechanismen schützen Kunden und Aktionäre Die erwarteten durchschnittlichen Auswirkungen auf eine typische Privatkundenrechnung über die gesamte Projektlaufzeit betragen
Berenberg und der PCP Transition finanzieren finnischen SiemensGamesa-Windpark von Energiequelle Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Berenberg Green Energy Debt Fund und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam einen finnischen Windpark des Projektentwicklers Energiequelle (WK-intern) - Hamburg/Kallinchen/Stockholm - Die Privatbank Berenberg, der privater Kreditgeber PCP, und der internationale Projektentwickler Energiequelle bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windparkprojekt „Mikonkeidas“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Debt Fund I-IV und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam die Errichtung und den Betrieb von sechzehn Siemens SG 6.6-170 Anlagen mit einer Leistung von je 6,6 MW. Berenberg initiierte und koordinierte die Gesamtfinanzierung, wodurch der Kunde unterschiedliche Finanzierungstranchen in einem gebündelten Kreditprozess für das Projekt abschließen konnte. Die Zusammenarbeit von Energiequelle und Berenberg wurde
NORD/LB finanziert fünf Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat ein Portfolio von fünf Windparks finanziert. (WK-intern) - Die Windparks befinden sich im Nordwesten von Polen. Das Portfolio wurde vom dänischen Windparkentwickler European Energy A/S entwickelt und verfügt über eine Gesamtleistung von etwa 45 Megawatt (MW). Die Parks werden mit insgesamt 18 Windenergieanlagen vom Typ GE und SiemensGamesa ausgestattet. Die Projektfinanzierung beläuft sich auf rund 60 Millionen Euro. Sie umfasst die Bau- und Betriebsphase und beinhaltet unter anderem einige langfristige Fazilitäten, von denen Teile durch den Dänischen Exportkreditversicherer EKF in Deckung genommen werden. „Wir sind sehr zufrieden, mit dem Abschluss unserer ersten Projektfinanzierung für fünf Windparks einen weiteren Meilenstein
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
Gewerkschaft fordert klares Signal von Bundeswirtschaftsminister Altmaier Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung IG Metall Küste sieht neues Offshore-Werk in Cuxhaven als "derzeit einzigen Lichtblick" in der Windkraftbranche (WK-intern) - Angesichts der Eröffnung des Offshore-Werks von SiemensGamesa in Cuxhaven, zu der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstagnachmittag erwartet werden, hat die IG Metall Küste ihre Forderung nach einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenergie bekräftigt. "Wir erwarten von Wirtschaftsminister Altmaier dazu in Cuxhaven ein klares Signal", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Die Bundesregierung muss die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und auf See zügig umsetzen. Die Unternehmen brauchen einen verlässlichen Ausbaupfad. Nur so lassen
Siemens Gamesa stellt Führungsteam neu auf Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa Board of Directors verstärkt Führungsteam mit Neubesetzungen Miguel Ángel López, der neu ernannte CFO, verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Schlüsselpositionen im Finanzbereich Andreas Nauen, neu ernannter Leiter des Offshore-Geschäfts, verfügt über eine exzellente Erfolgsbilanz seit mehr als 11 Jahren in der Erneuerbare-Energien-Industrie und mehr als 25 Jahren in der Energieerzeugung Jürgen Bartl wurde zum General Counsel und General Secretary ernannt, nachdem er seit der Fusion von Siemens Gamesa bereits als Business General Counsel tätig ist Die neuen Ernennungen werden die Integration mit hoher Geschwindigkeit weiterführen und die neue Geschäftsstrategie, die gerade erarbeitet wird, mit höchstem Engagement umsetzen Vor dem Hintergrund der jüngsten