Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren in Vestas-Windkraftanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren 2,8 Millionen Euro in eine Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und werden ihr Engagement für erneuerbare Energien ausweiten. (WK-intern) - Die Windkraftanlage Kahlenberg in Rheinland-Pfalz, an der die WSW zu 50 Prozent beteiligt sind, ist im Oktober in den Regelbetrieb gegangen. Die Anlage vom Typ Vestas V126 verfügt über eine Leistung von 3,45 Megawatt, so dass das Windrad 7,7 Millionen Kilowattstunden jährlich ins Netz einspeisen kann. Der WSW-Anteil reicht theoretisch aus, um 1200 Vier-Personen-Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen. „Der Standort Kahlenberg bietet sehr gute Windbedingungen“, berichtet Projektbetreuer Sascha Göbelshagen von den WSW. Bereits im Testbetrieb habe sich gezeigt, dass
Vestas und Mitsubishi haben die erste Bestellung für ihre V164-8.0 MW Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Velling Mærsk Projekt sichert Phase zwei der Entwicklung für die V164-8.0 MW-Offshore-Windkraftanlage Skovgaard Invest ApS, Energicenter Nord und MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) haben eine bedingte Vereinbarung über den Kauf von vier V164-8.0 MW Offshore-Windenergieanlagen für den Velling Mærsk-Projekt in West-Dänemark unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung ermöglicht die zweite Phase der Entwicklung für die weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage zu beginnen. Im Velling Mærsk-Projekt wird die 0-Serie der V164-8.0 MW verwendet. Hauptzweck besteht nach Angaben darin, die Installation, den Betrieb & die Wartungsverfahren der Turbine an Land zu testen. Velling Mærsk project secures phase two of development for the V164-8.0 MW offshore wind turbine Skovgaard Invest ApS,