innogy wird alleiniger Eigentürmer des Offshore-Windparks Triton Knoll vor UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung innogy erwirbt von Statkraft 50-Prozent-Anteil am Offshore-Windprojekt Triton Knoll innogy wird alleiniger Eigentürmer des Projekts Triton Knoll mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt Zukünftige Eigentümerstruktur wird weiter überprüft Finale Investitionsentscheidung für Mitte 2018 geplant (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen geschlossen und durchgeführt. Mit dem Erwerb von Statkrafts 50-Prozent-Anteil ist innogy nun der alleinige Eigentümer von Triton Knoll. Beide Seiten haben vereinbart, Stillschweigen über den Kaufpreis zu wahren. Triton Knoll ist ein Offshore-Windprojekt mit einer geplanten Kapazität von 860 Megawatt. Das von innogy geführte Projekt ist von einem Joint Venture aus innogy und Statkraft entwickelt worden. Am 11. September 2017 hat
Frankreich will 20 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren Ökologie 10. Oktober 2017 Werbung (WK-intern) - In den kommenden vier Jahren will Frankreich in den Umweltschutz und in die Energiewende investieren. Der Kostenpunkt? 20 Milliarden Euro. Dabei handelt es sich nur um einen Teil eines Investitionspaketes, das auch die Bereiche Innovation, Digitalwirtschaft und auch die Bildung umfasst. Die Pläne, die von Premierminister Edouard Philippe präsentiert wurden, beinhalten 4 Milliarden Euro für "umweltfreundliche Fahrzeuge", 7 Milliarden Euro für erneuerbare Energie und 9 Milliarden Euro für eine noch bessere Energieeffizienz. Einerseits sollen die alten Gebäude isoliert, andererseits auch Elektroautos schmackhaft gemacht werden. Der Plan soll bereits ab dem kommenden Jahr umgesetzt werden. Doch nicht alle Franzosen
Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Neue Hybrid-Batterie von Bosch – Erfolgsrezept mit 48 Volt Kurze Entwicklungszeit: Bosch ist Inkubator für Elektromobilität Neue 48-Volt-Batterie ist konsequent auf Spritsparen ausgelegt „Wir sind zuversichtlich, eine führende Stellung im Markt für 48-Volt-Batterien zu erreichen“, sagt Michael Budde (WK-intern) - Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt, die weltweit begehrt ist. Ähnlich wie die eAchse von Bosch ist die neue 48-Volt-Batterie standardisiert und kann deshalb einfach in neue Fahrzeugmodelle integriert werden. Etablierte Hersteller und Start-ups können so auf lange und teure Entwicklung verzichten. „Bosch ist ein Inkubator für Elektromobilität. Wir helfen Herstellern, Entwicklungszeiten zu reduzieren und schnell am Markt zu sein“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender
Liechtensteinische Kraftwerke und Landis+Gyr starten Pilotprojekt zu Advanced-Grid-Analytics Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Netzanalyse und -optimierung auf Basis der Zählerdaten (WK-intern) - Im Zuge eines achtmonatigen Pilotprojektes testen die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) und Landis+Gyr die Potenziale der Advanced Grid Analytics für EVU-typische Prozesse im Mittel- und Niederspannungsnetz. Ziel des Pilotprojektes ist es, den Nutzen von intelligenten Zählern für die Netzanalyse und -optimierung aufzuzeigen. Projektbeginn war Anfang September dieses Jahres. Nach einem erfolgreichen Abschluss ist der landesweite Rollout mit 27.000 Messpunkten geplant. Advanced Grid Analytics (AGA) ermöglichen die Optimierung von Asset Management und Netzbetrieb in Energieversorgungsunternehmen (EVU) sowie die Einführung neuer Lastmanagement- und Abrechnungskonzepte. Auf einer integrierten AGA-Plattform werden Informationen aus den intelligenten Messsystemen mit weiteren Daten aus
CEE Group stockt Erneuerbare Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt das die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der
Die EnBW hat insgesamt sieben Windparks im September 2017 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung EnBW erzielt Inbetriebnahme-Rekord bei Onshore-Windkraftanlagen im September 2017 (WK-intern) - Im September hat die EnBW so viele Onshore-Windparks in Betrieb genommen wie noch nie zuvor in einem Monat. „Wir haben auf einen Schlag 70 Megawatt an Windleistung hinzubekommen“, sagt Franc Schütz, der den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortet. Außer dem Windpark in Buchholz (Niedersachsen) befinden sich alle neuen Windparks in Baden-Württemberg: in Dünsbach, Fichtenau, Rosenberg, Brettenfeld, Burgholz und Aalen-Waldhausen und damit in den Landkreisen Schwäbisch Hall und im Ostalbkreis. Die Windkraftanlagen von den Herstellern Vestas und Nordex haben jeweils eine Leistung von 3,3 Megawatt. Die Nabenhöhen liegen zwischen 134 und 164 Metern.
Vestas V112 und Nordex N117-Anlagen: ABO Wind bringt zwei neue Windparks im Hunsrück ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Sechs Windkraftanlagen produzieren Strom für 13.000 Haushalte (WK-intern) - 17 Jahre hervorragende Partnerschaft mit zahlreichen gemeinsamen Projekten Windkraft ist wichtiger Baustein des lokalen Tourismus Mit der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hunsrück verbindet den Projektentwickler ABO Wind eine besondere Beziehung: Fast ein Viertel seiner aktuell 131 rheinland-pfälzischen Windkraftanlagen stehen hier. Zwei neue Windparks hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen ans Netz gebracht. Der interkommunale Windpark der Gemeinden Breit, Büdlich, Schönberg und Heidenburg besteht aus vier Anlagen des Typs Vestas V112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt. Hinzu kam kurz darauf der Windpark Berger Wacken in der
Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 201710. Oktober 2017 Werbung Das Fraunhofer IWES in Kassel hat zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt »ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks« Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solarparks Regelleistung bereitstellen können. (WK-intern) - Das gibt Anlagenbetreibern perspektivisch die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Zugleich wird durch die Übernahme dieser systemrelevanten Funktion gewährleistet, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran schreiten kann. Das Projekt wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Übertragungsnetzbetreiber die Stromversorgung stabil halten: Sie gleichen kurzzeitige Frequenzschwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regelenergie Stromerzeugung und -verbrauch wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies geschieht
publity AG: Vorstandsvertrag von Thomas Olek vorzeitig bis 2023 verlängert Mitteilungen 10. Oktober 2017 Werbung Der Aufsichtsrat der publity AG (Scale, ISIN DE0006972508) hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Thomas Olek erneut und vorzeitig um weitere fünf Jahre, bis zum 3. Oktober 2023, verlängert. (WK-intern) - Der Vertrag hatte eigentlich eine Laufzeit bis zum 3. Oktober 2018. Thomas Olek hat durch seine Immobilien- und Markt-Expertise sowie durch sein breites Netzwerk maßgeblich zur dynamischen Geschäftsentwicklung der publity AG beigetragen. publity gehört mittlerweile zu den am schnellsten wachsenden Asset Managern im deutschen Gewerbeimmobilienmarkt mit einem verwalteten Immobilienvermögen in Höhe von rund 4,0 Mrd. Euro. Dieses soll bis zum Jahresende 2017 bei rund 5,2 Mrd. Euro und bis Ende 2018 bei ca.
IAV auf dem Aachener Kolloquium: Bausteine und Werkzeuge für den Antriebsstrang der Zukunft E-Mobilität Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Auf dem Aachener Motorenkolloquium (9. bis 11. Oktober 2017) stellt der Automobilentwickler IAV wegweisende Innovationen für die Antriebsstränge der Zukunft und deren Entwicklung vor (WK-intern) - Das von IAV weiterentwickelte Lambdasplit-Verfahren sorgt in einem neuen CNG-Motor von Audi für eine zuverlässige Methan-Konvertierung auch bei niedrigen Lasten. Ein Konzept eines modularen elektrischen Antriebs von IAV vereint hohen Fahrkomfort, hohe Effizienz und einen geringen Bauraum mit wettbewerbsfähigen Kosten. Und die IAV-Antriebsstrangsynthese findet aus Millionen von möglichen Konfigurationen der Komponenten des Antriebsstranges das Optimum für jede spezifische Fahrzeug- oder Flottenanwendung. Erdgas-Fahrzeuge sind echte Klimaschützer. Dank CNG-Betriebs (Compressed Natural Gas) stoßen sie rund 20 Prozent weniger CO2 aus
Neuer Bürgerwindpark mit 11,4 MW geht in Handrup in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Betreiber setzt auf Energy2market (e2m) als verlässlichen Partner bei der Direktvermarktung (WK-intern) - Über 20 Prozent der installierten Gesamtmenge an Windenergie (Onshore) findet man im Nordwesten der Republik*. Niedersachsen ist damit der führende deutsche Windenergiestandort. Am 21. September ist ein weiterer Windpark mit einer installierten Leistung von 11,4 MW in Handrup hinzugekommen. Betreiber des Bürgerwindparks ist die Handrup Wind GmbH & Co. KG. Die Stromdirektvermarktung läuft – in Zusammenarbeit mit der GeLa Energie GmbH aus dem benachbarten Lünne – über die e2m, einen der führenden Direktvermarkter für Windenergie in Deutschland. Handrup ist eine kleine emsländische Gemeinde zwischen Meppen und Osnabrück. Bereits im Jahr 2015
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – september 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Imorgon startar årets branschmöte Deltagarlistan fylls på kontinuerligt, över 600 personer har redan registrerat sig och fler väntas strömma till, även på plats i Stockholm den 11-12 oktober. På Vindkonferensen.se hittas bland annat program för seminarier, utställarscen, nätverket för vindbruk och eventets forskningsfokus. Anmälan VIND 2017 Italienskt företag förvärvar vindkraftprojekt i Övik Det italienska företaget, Falck Renewables S.p.A har tecknat ett avtal med E.ON om att förvärva två vindkraftprojekt i Örnsköldsviks kommun. De två projekten det handlar om är de i Åliden och Brattmyrliden vilka ska ha en total effekt om 115 MW. Affären omfattar en försäljning av alla aktier i de bolag som äger vindparkerna. Artikel SVT Fyra av