S&P stuft Rating der innogy SE herauf, innogy investiert in Offshore Windparks Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2017 Werbung Die Ratingagentur S&P hat in ihrer aktuellen Einschätzung die Bewertung der innogy SE heraufgestuft. (WK-intern) - Die Bonität für die langfristigen Verbindlichkeiten und Standardanleihen der innogy SE bewertet S&P nun mit stabiler Ausblick. Titel mit einer kurzen Laufzeit erhalten die Short-Term-Ratingnote A-2 (bisher A-3). Bernhard Günther, Finanzvorstand der innogy SE, sagt: „Rund ein Jahr nach dem Börsengang hat sich innogy bereits einen guten Namen am Fremdkapitalmarkt gemacht. Ich freue mich sehr, dass uns die großen Ratingagenturen durch die Bank weg ein solides Investment Grade Rating geben. Mit der heutigen Hochstufung würdigt S&P unsere finanzielle Eigenständigkeit.“ PM: innogy SE Vorausgegangene Meldung: innogy wird alleiniger Eigentürmer des Offshore-Windparks Triton
Siemens Gamesa eröffnet erstes Rotorenblattwerk für Windanlagen in Afrika Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa inaugurates the first blade plant in Africa and the Middle East (WK-intern) - The factory located in Tangier (Morocco) is ideally positioned between Europe and Africa, providing the company with direct access to some of the most important markets. 600 jobs will be created. Production of blades up to 75 meters length based on latest licensed technologies. First blade “made in Morocco” out of composite materials. Today, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has officially inaugurated its new rotor blade factory in Tangier (Morocco), an event chaired by Morocco’s Minister of Industry, Investment, Trade and Digital Economy, Moulay Hafid El Alamy, and Markus Tacke,
Klimarisikoversicherungen: Bundesregierung und KfW bauen Zusammenarbeit mit Versicherungswirtschaft aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2017 Werbung Berlin – Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und die KfW Bankengruppe haben eine Initiative für den Ausbau von Klimarisikoversicherungen auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel des „InsuResilience Solutions Fund“ ist es, gemeinsam mit der Privatwirtschaft marktreife Versicherungsprodukte zu entwickeln. Sie sollen arme und von Extremwetterereignissen besonders betroffene Menschen gegen Klimarisiken absichern. Die Bundesregierung stellt hierfür 15 Millionen Euro bereit. Die Privatwirtschaft beteiligt sich bei der Umsetzung des Fonds in gleicher Höhe wie die Bundesregierung. Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Tropenstürme, Überschwemmungen, Dürren – gerade in Entwicklungsländern können Extremwetterereignisse Existenzen bedrohen und Entwicklungsfortschritte zunichtemachen. Im Schadensfall bieten Klimarisikoversicherungen schnelle Hilfe.
Australien: BayWa r.e. übernimmt Windprojektentwickler Future Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2017 Werbung Expansion in Australien, München & Melbourne: BayWa r.e., ein führender Entwickler und Serviceanbieter für Erneuerbare Energien Projekte, hat den australischen Projektentwickler Future Energy inklusive dessen bestehender Projektpipeline erworben. (WK-intern) - Für BayWa r.e. ist die Übernahme die erste Investition in den australischen Onshore-Windsektor. Das Unternehmen festigt damit seine Position im wachsenden Erneuerbaren Energien-Sektor des Landes. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, zur Akquisition: „Die Investition in unsere erste australische Pipeline von Wind- und kleineren PV-Projekten erfolgt kurz nach unserer Expansion im Bereich PV-Freiflächenanlagen, wo wir bereits ein 300 MW-Portfolio aufgebaut haben. Die Akquisition von Future Energy ist eine
WindEurope: Wind- und Solarenergie könnten die Wirtschaft in ganz Europa stärken Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. Oktober 2017 Werbung Der private Sektor macht etwa die Hälfte des europäischen Stromverbrauchs aus. (WK-intern) - Durch die Stromerzeugung von Firmenkunden mit erneuerbarer Energie könnten die CO2-Emissionen massiv gesenkt werden, Unternehmen könnten Geld sparen und die Investitionen in erneuerbare Energien erleichtert werden. Wind and solar could power business all over Europe The private sector accounts for around half of Europe's electricity consumption. Powering corporate consumers with renewable energy could deliver massive reductions in CO2 emissions, save businesses money and make it easier for people to invest in renewables. Large energy consumers such as chemical and aluminium producers, ICT and food & drink companies gathered in Brussels today with renewable energy producers to
Norton Rose Fulbright berät Taaleri beim Einstieg in das größte deutsche Geothermie-Projekt Geothermie 11. Oktober 2017 Werbung Norton Rose Fulbright hat den finnischen Investor Taaleri bei der Beteiligung an Deutschlands größtem Geothermie-Projekt beraten. (WK-intern) - Das Projekt soll südlich von München im Kreis Icking realisiert werden. Bis zum Jahr 2020 sollen fünf Bohrungen beigebracht werden aus denen aus einer Tiefe von etwa vier Kilometern weit über 100 Grad heißes Wasser gefördert und verstromt werden soll. Das Kraftwerk ist mit einer elektrischen Leistung von 30 MW projektiert, womit der Stromverbrauch von rund 50.000 Haushalten gedeckt werden kann. Die Transaktion wurde federführend von Dr. Klaus Bader (M&A), Head of Energy, Europe, und Of Counsel Dr. Christian Bauer (Projektfinanzierung) begleitet. Des Weiteren umfasste das
Mit dem Hochleistungs-Laser-Wasserstrahl durchs Gestein: Verfahren für Bohrungen in großer Tiefe senkt Kosten der Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Der Einsatz regenerativer Energien umfasst nicht nur die Erzeugung von Strom aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Biomasse, sondern auch von Geothermie zur Gewinnung von Wärme, Kälte oder Strom durch Kraft-Wärme-Kopplung. (WK-intern) - Besonders ertragreich sind Geothermiebohrungen in tieferen Schichten der Erdkruste. Doch mit zunehmender Tiefe steigen die Kosten der Bohrungen durch den Verschleiß der Bohrwerkzeuge und niedrige Vortriebsraten überproportional – und damit auch das wirtschaftliche Risiko. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern im BMWi-geförderten Forschungsprojekt »LaserJetDrilling« ein Verfahren, das die Kosten für Geothermiebohrungen in großer Tiefe deutlich senken und damit eine flächendeckende Erdwärmeversorgung in Deutschland fördern kann. Das neue
McKinsey: Energiewende wird verfehlt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2017 Werbung Energiewende: Aktuell nur fünf von 14 Zielindikatoren auf Kurs (WK-intern) - Aktualisierter Energiewende-Index von McKinsey: Zentrale Ziele werden verfehlt - Zielmarken für wichtige neue Aufgaben fehlen - Kosten steigen weiter - Energieeffizienz wird bestimmendes Thema Die Energiewende wird nach aktuellem Stand nicht zu der angestrebten 40 %-Reduktion der CO2-Emissionen bis 2020 führen. Deshalb kommt den Themen Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu. Um die Netzstabilität auch künftig zu gewährleisten und zugleich Kosten zu senken, sind neue dezentrale Steuerungsmechanismen erforderlich. Dies sind wesentliche Erkenntnisse aus dem neuen Stand des Energiewende-Index, den die Unternehmensberatung McKinsey & Company seit 2012 halbjährlich veröffentlicht. Für die
Studie: Offshore Windparks können den gesamten Energiebedarf abdecken Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Besonders großes Energiepotenzial in Offshore-Windparks im Nordatlantik (WK-news) - Washington, DC - Nach neuen Forschungsergebnissen von Anna Possner und Ken Caldeira von Carnegie gibt es erhebliche Möglichkeiten zur Erzeugung von Windkraft im offenen Meer, insbesondere im Nordatlantik. Ihre Arbeit ist in Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Da Windgeschwindigkeiten im Durchschnitt über dem Ozean höher sind als über Land, könnten Windkraftanlagen im offenen Ozean theoretisch mehr als fünfmal so viel Energie abfangen wie Windräder über Land. Dies ist eine verlockende Möglichkeit zur Erzeugung von erneuerbarer Energie durch Windkraftanlagen. Es war jedoch nicht bekannt, ob die schnelleren Meereswinde tatsächlich in größere Mengen
Das Energieberatungsmobil der EnergieAgentur.NRW kommt nach Siegen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 2017 Werbung Energie- und Effizienztechnik (WK-intern) - Das Energieberatungsmobil der EnergieAgentur.NRW ist am 13. Oktober von 12 bis 18 Uhr und am 15. Oktober von 10 bis 18 Uhr in Siegen. Dabei beraten die Ingenieure zu allen Themen rund um erneuerbare Energien, Energieeffizienz & Klimaschutz. Das Energieberatungsmobil ist zu Gast auf der Messe bauen & wohnen 2017, auf der sich alles um die neueste Heizungstechnik, Energietechnik und Solartechnik für Haus und Wohnung drehen wird. Weniger Energie verbrauchen, immer effizientere Techniken entwickeln, stets kostengünstig bleiben und gleichzeitig die Umwelt schützen – vor dieser Herausforderung stehen alle gleichermaßen, ob Verbraucher oder Vertreter aus Politik, Industrie oder Forschung. Über
Fünftes Windrad auf dem Höcherberg erfolgreich montiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201724. Oktober 2017 Werbung Aktualisierung 24.10.2017: Triodos Bürgersparen startet im November (WK-intern) - Gemeinsam die Energiewende voranbringen und Anwohner einbinden Der Projektentwickler juwi startet mit der Triodos Bank im November ein bürgernahes Sparprodukt, um auch Anwohner von Windparks finanziell von der Energiewende profitieren zu lassen. Die ursprünglich aus den Niederlanden stammende Direktbank ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank und damit der ideale Partner, um gemeinsam einen Beitrag für die Energiewende zu leisten und auch die Anwohner mit einzubeziehen Triodos Bürgersparen – einfacher Sparbrief anstatt direkter Beteili-gung Beim Triodos Bürgersparen handelt es sich um einen Sparbrief, der als einfa-ches Bankprodukt keine projektbezogenen Risiken für die Einleger beinhaltet, im Gegensatz zu
Die wahren Kosten des Klimawandels: ‚Impacts World‘ Konferenz in Potsdam Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2017 Werbung Wenn wir das Klima destabilisieren, kann das auch unsere Gesellschaft destabilisieren. (WK-intern) - Die Folgen der globalen Erwärmung führen nicht nur zu erheblichen ökonomische Schäden, sie schaden auch der Gesundheit der Menschen in vielerlei Weise, verstärken die Treiber von Migration, und sie setzen Entwicklungsperspektiven für die Ärmsten der Welt aufs Spiel. Um diese Auswirkungen noch besser zu verstehen, treffen sich vom 11. bis 13. Oktober an die 500 Wissenschaftler aus aller Welt in Potsdam. Die wahren Kosten des Klimawandels zu benennen – dies ist der Titel der Konferenz – ist eine große Herausforderung. Denn gerade die gesellschaftlichen Kosten sind nicht immer leicht zu