Bürgerwerke starten Crowdfunding für Energieversorger in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2017 Werbung Ab heute können Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform wiwin.de in die Bürgerwerke investieren. (WK-intern) - Mit der geplanten Finanzierung von 500.000 € über Bürgerkapital will der Ökostromversorger weiter wachsen und mehr Wirkung für die Energiewende in Bürgerhand entfalten. Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger ab 500 € der Finanzierungsrunde der Bürgerwerke anschließen. Die Bürgerwerke planen, 500.000 € in die Gewinnung weiterer Mitglieder und Stromkunden sowie in die Entwicklung neuer Angebote für die Energiewende in Bürgerhand zu investieren. Zur Finanzierung dieser Investition erhalten Privatpersonen die Möglichkeit, im Rahmen des Crowdfundings auf wiwin.de ein Nachrangdarlehen zu zeichnen. Dieses Nachrangdarlehen wird mit einer Verzinsung
Bürgerwerke vereint nun 50 Genossenschaften und mehr als 10.000 Menschen Solarenergie Windenergie 23. Mai 2016 Werbung Bürgerwerke erreichen Meilenstein: Der Zusammenschluss vereint nun 50 Genossenschaften und mehr als 10.000 Menschen (WK-intern) - 2,5 Jahre nach der Gründung gehören zu den Bürgerwerken 50 regionale Energiegenossenschaften und über 10.000 Energiebürger aus ganz Deutschland. Gemeinsam versorgt der Zusammenschluss Menschen mit Bürgerstrom und setzt sich für eine erneuerbare Energieversorgung in Bürgerhand ein. Heidelberg - Nach dem genossenschaftlichen Motto „Was einer nicht schafft, das vermögen viele“ schlossen sich Ende 2013 neun Energiegenossenschaften mit wenigen hundert Bürgern zu einem neuen Energieversorger, den Bürgerwerken, zusammen. Die gemeinsame Vision einer erneuerbaren Energieversorgung in Bürgerhand begeistert und vereint seitdem Tausende Menschen in ganz Deutschland. Mehr als 40 weitere
Schwarz-Rotes GroKo-dil frisst die Bürgerenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Schwarz-Rot beschließt Gesetz gegen Bürgerenergie Berlin - Bürgerenergie wird es künftig in Deutschland viel schwerer haben: (WK-intern) - Nach heutiger Beschlusslage in den EEG-Verhandlungen soll der Eigenverbrauch ab dem Jahr 2015 mit 30 Prozent der EEG-Umlage belastet werden, steigend bis 2017 auf 40 Prozent. „Es bleibt nur die Hoffnung, dass wenigstens alle Anlagen unter 10 kW davon ausgenommen bleiben, um die größten bürokratischen Hürden abzufedern“, sagt Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. Zudem ist vorgesehen, dass Strom aus regenerativen Anlagen nicht als Grünstrom, sondern – nicht unterscheidbar von Kohlestrom – anonym vermarktet werden muss. „Für Bürgerenergie ist das ein
Bürgergenossenschaft stellt Kapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung des Rückkaufs des Hamburger Stromnetzes der Bürgerenergiegenossenschaft „EnergieNetz Hamburg eG“ Starker Rückenwind für die Befürworter des Volksentscheids! Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit. Pünktlich vor dem Volksentscheid am Sonntag hat der Vorstand der EnergieNetz Hamburg eG (ENH) heute bekannt gegeben, dass die Genossenschaft ihr erstes Etappenziel erreicht hat. „Wir freuen uns, dass wir schon vor dem Volksentscheid bereits mehr als 50 Millionen Euro an haftendem Eigenkapital eingeworben haben“, so Matthias Ederhof und Joachim Binder, Vorstandmitglieder der ENH. Damit überrascht die Genossenschaft alle Gegner des Netzrückkaufs, die das Vorhaben der Genossenschaft als utopisch abqualifiziert haben. Joachim
Die wahren Profiteure der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Presseinformation von "Energiewende jetzt" zur Diskussion um das EEG. Die Energiewende ist in der Diskussion. Kritiker machen die EEG-Umlage für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordern eine massive Einschränkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese Sichtweise ist einseitig und torpediert die erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende in Bürgerhand. Eine Klarstellung Die 2003 eingeführte EEG-Umlage macht mit 3,59 Cent/kWh derzeit knapp 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus.[i] Dagegen stieg der Strompreis im selben Zeitraum um durchschnittlich zehn Cent/kWh. [ii] Zwei Drittel der höheren Stromkosten haben also keinerlei Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien. Stattdessen sorgte zusätzlicher Strom aus regenerativen Quellen sogar dafür, dass der Börsenpreis für Strom
Union und FDP blasen zum Angriff auf die Energiewende Bayern Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 17. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ludwig Wörner: Dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand passt offenbar nicht zur Ideologie der FDP Die Bayerische Staatsregierung will im Bundesrat auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Martin Zeil einen Antrag zur Senkung der Stromsteuer stellen. Damit soll nach den Worten des Ministers der Anstieg der EEG-Umlage ausgeglichen werden. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Außer Ankündigungen von Steuersenkungen und Angriffen auf das EEG ist von diesem Minister in der Energiepolitik wohl nichts mehr zu erwarten.“ Wörner weist darauf hin, dass der durchschnittliche Strompreis für einen Privathaushalt im Jahr 2000 bei 14 Cent lag, wovon die EEG-Umlage 0,2 Cent ausmachte. Heute liegt
Stromnetz Berlin: Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Kleingeldprinzessin kauft das Stromnetz Berliner Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Die Berliner Sängerin Dota Kehr („Die Kleingeldprinzessin“) unterstützt die BürgerEnergie Berlin dabei, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Dota Kehr, die seit Jahren als Solokünstlerin und mit ihrer Band („Dota und die Stadtpiraten“) international auftritt, ist Mitglied der Genossenschaft und trägt mit ihren Anteilen zum Kauf des Berliner Stromnetzes bei. Nun tritt sie bei einem eigens für die BürgerEnergie Berlin organisierten Live-Konzert auf. Dazu erklärt Dota Kehr: „Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Der Plan ist größenwahnsinnig und er gefällt mir. Es hilft ja nichts, immer über die