Windenergie in Hamburg im starken Bundestrend – Zukunftsaussichten düster Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung In den Hamburger Windparks Altengamme, Curslack und Ochsenwerder sowie im Hamburger Hafen bei Trimet Aluminium und ArcelorMittal wurden im Jahre 2017 bereits 20 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Gesamtleistung der neuen Anlagen beträgt ca. 50 MW, die gesamte installierte Windenergieleistung in Hamburg steigt damit auf jetzt 110 MW. „Das Jahr 2017 ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Jahr bei der Installation von neuen Windenergieanlagen in Hamburg“ so Dr. Axel Röpke, Landesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie e.V. in Hamburg, „Damit ist das ursprüngliche Ziel der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE) von 100 MW installierter Leistung übertroffen.“ Die neue, seitens der
Sparkassenstiftung Stiftung prämierte innovative Energieeffizienzkonzepte aus der FH Lübeck Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Am Donnerstag, 12. Oktober 2017 endete erfolgreich die Suche nach innovativen Konzepten oder Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz und zur nachhaltigeren Nutzung des Energieeinsatzes. (WK-intern) - Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck hatte dafür bereits zum dritten Mal nach 2013 und 2015 den Wettbewerb Energieeffizienzpreis ausgelobt. Für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen waren alle Mitglieder der Fachhochschule Lübeck aufgerufen. Der Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, Titus Jochen Heldt, und die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig, gaben in einer feierlichen Stunde im Rathaus zu Lübeck vor rund 60 geladenen Gästen die Sieger und Siegerinnen des Wettbewerbs bekannt. Es wurden insgesamt 19 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. FH
Klimaschutz fängt im Kindergarten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Neues Projekt der Stiftung Kindergesundheit soll schon Kleinkinder für das Thema Klima begeistern (WK-intern) - Verheerende Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen erreichen traurige Rekorde: Der globale Klimawandel hat schon heute immense Auswirkungen und belastet zunehmend auch die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen. Jeder Einzelne ist gefragt, seinen persönlichen Lebensstil klimaverträglich zu gestalten. Die Grundlagen dafür müssen bereits im frühen Kindesalter gelegt werden, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Mit Hilfe eines neuen Projekts der Stiftung sollen Kinder schon im Kindergarten klimarelevantes Wissen erlernen und als „Klimaspürnasen“ für ihr künftiges Leben verantwortungsbewusstes Verhalten einprägen. „Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass der Klimawandel zu
Erste KWK-Ausschreibung bereits 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Oktober 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 06.10.2017 die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 amtlich bekannt gegeben. (WK-intern) - In dieser ersten Ausschreibungsrunde beträgt das Höchstgebot 7 ct/kWh. Es erhalten die niedrigsten Gebote den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erschöpft ist. Das Ausschreibungsvolumen liegt in dieser ersten Runde bei 100 MW installierter KWK-Leistung. Grundsätzlich richten sich die Ausschreibungen an alle neuen und modernisierten KWK-Anlagen im Segment. Alle KWK-Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW sind verpflichtet an der Ausschreibung teilzunehmen. Für die Teilnahme an den Ausschreibungen muss der Bieter sein Projekt im Marktstammdatenregister registriert haben. Aus Sicht des B.KWK ist insbesondere der
Neun PreisträgerInnen mit dem Deutschen Solarpreis 2017 in Wuppertal ausgezeichnet Solarenergie 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Wuppertal. Im feierlichen Rahmen wurde heute, den 14. Oktober, der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. (WK-intern) - Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 selbst ausgezeichnet wurde. Der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufene Preis wurde in neun Kategorien verliehen. In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner auf der Preisverleihung geehrt und ihr Engagement im Rahmen von Filmen, Interviews und Präsentationen dem Publikum vorgestellt. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte die Wichtigkeit neuer Technologien und sicherer Energieversorgungskapazitäten für das Land Nordrhein-Westfalen, welches gleichermaßen größter Energieerzeuger und