ÖVP-Chef Sebastian Kurz: GLOBAL 2000 fordert für Österreich starkes Bekenntnis zur Energiewende Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2017 Werbung Gestern wurde ÖVP-Chef Sebastian Kurz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt. (WK-intern) - Anlässlich der nun folgenden Sondierungsgespräche eröffnet die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 eine Ad-hoc-Ausstellung am Ballhausplatz, um auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam zu machen und die kommende Regierung zum Handeln aufzufordern. „Die Menschen in Österreich erleben Dürren, Murenabgänge und Hitzesommer bereits seit Jahren hautnah. In den kommenden Gesprächen muss es deshalb gelingen, Klimaschutz außer Streit zu stellen und die Energiewende zu einem zentralen Projekt der kommenden Regierung zu machen“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Um auf dieses zentrale Anliegen aufmerksam zu machen,
Stadtwerke SWU verkaufen Holzgas-Heizkraftwerk Senden Bioenergie News allgemein Technik 21. Oktober 2017 Werbung Blue Energy Europe übernimmt das Holzgas-Heizkraftwerk Senden (WK-intern) - Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm werden Dienstleister für den neuen Eigentümer und vermarkten die in Senden erzeugte Wärme Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm übergeben das 2012 errichtete Holzgas-Heizkraftwerk Senden in neue Hände. Eigentümer und Betreiber der Anlage wird zum 1. Januar 2018 Blue Energy Europe GmbH beziehungsweise deren eigens dafür gegründetes Tochterunternehmen Blue Energy Syngas GmbH. Das Vertragswerk ist heute vor dem Notar unterzeichnet worden. Blue Energy Syngas wird die Anlage weiterbetreiben und bedient sich dazu der bisher vor Ort tätigen Mitarbeiter der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Ein entsprechender Dienstleistungsauftrag ist vertraglich vereinbart. „Wir freuen uns, dem neuen Eigentümer
Bundesverfassungsgericht bestätigt BBH-Auffassung zu Netzentgeltregulierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 21. Oktober 2017 Werbung Mit seinem Beschluss vom 26.9.2017 stärkt das Bundesverfassungsgericht der regulierten Netzwirtschaft den Rücken und bestätigt die Rechtsauffassung von BBH: (WK-intern) - Wurde von den Regulierungsbehörden die Höhe der Netzentgelte vorab genehmigt, ist davon auszugehen, dass die Netzentgelte auch im zivilrechtlichen Sinne in Ordnung sind. Juristisch gesprochen: Die behördliche Genehmigung entfaltet eine Indizwirkung bezüglich der Billigkeit der Netzentgelte. Die Verfassungsbeschwerde der Lichtblick SE scheiterte deshalb vor Gericht. Seit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Jahre 2005 sind die Netzentgelte in Deutschland reguliert. Anfangs setzten Regulierungsbehörden die Höchstpreise für die Netzentgelte fest, bis das System der Anreizregulierung dieses Genehmigungsprozedere ablöste und die Gesamterlöse des Netzbetreibers zur