Vertragsänderung=Preisänderung: Stromkunden können nun noch leichter kündigen News allgemein Verbraucherberatung 13. Oktober 2017 Werbung ARAG Experten über das erweiterte Sonderkündigungsrecht bei Stromverträgen (WK-intern) - Seit der Liberalisierung des Strommarktes ist es vom Gesetzgeber ausdrücklich gewünscht, dass es dort Bewegung gibt und Kunden schnell und unbürokratisch ihren Versorger wechseln können, so oft ihnen ein Tarif besser gefällt. Daher ist es relativ leicht, einen Stromvertrag zu kündigen. Schon die geringste Preisanpassung nach oben genügt und der Kunde kann aus seinem Vertrag raus. Dieses Sonderkündigungsrecht haben Stromkonzerne in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich eingeschränkt. Doch damit ist jetzt Schluss. Die ARAG Experten erläutern, weshalb. Was bisher galt Nur gut ein Fünftel des Strompreises ist abhängig von der Beschaffung und dem
DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung DRIVE-E 2017: Angetrieben von der Zukunft (WK-intern) - 55 junge Nachwuchswissenschaftler tauchen eine Woche lang in die Elektromobilität ein Vier herausragende studentische Arbeiten wurden jeweils mit einem DRIVE-E-Studienpreis ausgezeichnet. Stuttgart/Berlin/Bonn – Das Thema Elektromobilität ist aktuell wie nie – und innovative Konzepte sind gefragt. Mit der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am gestrigen Abend im Porsche Museum in Stuttgart zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft vier Preisträgerinnen und Preisträger für ihre exzellenten Arbeiten zu Themen der Elektromobilität mit Preisgeldern bis zu 6.000 Euro aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie
JEAN MÜLLER erweitert die Produktpalette KETO Mitteilungen Technik 13. Oktober 2017 Werbung Auf KETO Standard folgt KETO Spezial (WK-intern) - Nachdem der Eltviller Hersteller die NH-Sicherungslasttrennschalter in den Baugrößen 00, 1, 2 und 3 erfolgreich in den Markt eingeführt hat, wurden jetzt eine Reihe von Sonderlösungen vorgestellt. 1. Mehrleiteranschlussblöcke sind sowohl für Schraubanschluss als auch für Direktanschlussklemmen lieferbar und sorgen für die sichere Anschlussmöglichkeit von bis zu 4 Leiter. Der Anschlussblock fügt sich unter der Kontaktabdeckung ein und ist somit ohne weitere Abdeckung berührungsgeschützt. 2. KETO-00 für flache Installationsverteiler Der Reitertrenner KETO-00 ist ab sofort in einer flacheren Bauweise verfügbar. Die um ca. 5mm flachere Einbautiefe gegenüber dem Standardgerät ermöglicht den Einbau in die flachen Wand- und
Klimaschutz-Wettbewerb: Start der „Energie-Challenge 2017“ Ökologie 13. Oktober 2017 Werbung Mit dem Klimaschutz-Wettbewerb „Energie-Challenge 2017“ möchte der Klimapakt Flensburg klein- und mittelständige Unternehmen in Flensburg und Umland dazu aufrufen, sich mit Ihren Maßnahmen und Ideen zur CO2-Reduzierung zu präsentieren. (WK-intern) - Dabei können bereits durchgeführte oder auch geplante Maßnahmen eingereicht werden. „Ich freue mich, das mit unserem Wettbewerb eine neue wichtige Zielgruppe in Bezug auf den Klimaschutz angesprochen wird. Darüber hinaus führen wir erstmalig eine unserer Klimaschutz-Kampagnen auch mit den Klimaschutzakteuren aus dem gemeinsamen Wirtschaftsraum des Flensburger Umlands durch“, soUlrich Spitzer (Klimapakt-Vorstand und stv. Geschäftsführer der IHK-Flensburg). Dies bekräftigt auch Lars Fischer (Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Eggebek): „Es macht aus vieler Hinsicht Sinn,
Erweiterung des Großen Wellenkanals ‚marTech‘ in Hannover Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Projekt ‚marTech‘: Rund 35 Millionen Euro für die Erweiterung des Großen Wellenkanals in Hannover (WK-intern) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert den deutschlandweit größten Versuchsstand für die kombinierte Untersuchung von Belastungen durch Seegang und Strömung. Der Ausbau der Offshore-Windenergie vor den Küsten geht voran. Beim Bau und Betrieb von Windenergieanlagen auf hoher See, aber auch bei Wellen- oder Tideströmungskraftwerken, gibt es eine Fülle von Herausforderungen zu meistern. Das Wasser ist tief, das Meer bisweilen rau. Wie müssen die Gründungsstrukturen von Anlagen beschaffen sein, damit sie eine möglichst lange Lebensdauer haben? Wie können schwimmende Strukturen verankert werden? Was sind die Voraussetzungen für ein
Echter Stillstand im Echten Norden: BWE kritisiert Zeitplan der neuen Landesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Der Bundesverband Windenergie Schleswig-Holstein befürchtet Stillstand beim Ausbau der Windenergie im Norden: (WK-intern) - "Der neue Zeitplan des Ministerpräsidenten bedeutet für die Windenergie-Branche mindestens ein weiteres Jahr gefühlter Stillstand beim Ausbau der Windenergie", erläutert Marcus Hrach, Bundesverband Windenergie e.V. in Schleswig-Holstein. "Damit erreichen wir die schleswig-holsteinischen Klimaschutzziele eindeutig nicht", stellt Hrach fest. Aus Sicht des Windverbandes verabschiedet sich die neue Landesregierung damit bereits nach 100 Tagen von den eigenen Ausbauzielen für diese Legislaturperiode. "Eine Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie sieht anders aus", meint Hrach. "Die Landesregierung fördert weder die Wirtschaft im Land noch die Umsetzung ökologischer Ziele," stellt der Verbandschef fest. "Aus diesem
Technische Hochschule Ingolstadt lädt zur Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast an der THI (WK-intern) - Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt zur „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ im Wintersemester 2017/18 ein. Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis informieren an acht Terminen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität. Die jeweils 45-minütigen Vorträge behandeln unterschiedlichste Fragestellungen rund um die Elektromobilität aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life. Die Referenten stehen nach den Vorträgen jeweils für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch in einer Nachsitzung im Reimann’s. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme
Marktstatistik des BMVIT zeigt: Erneuerbare im Abwärtstrend Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Firmen der einzelnen Sparten geben exklusiv Einblicke in die aktuelle Situation (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt nach unten. Die Erneuerbaren-Branche hat es nicht leicht bei einem schwächelnden Heimmarkt. Dabei tragen die erneuerbaren Energien in Österreich bereits ein Drittel zur gesamten Energieversorgung bei. 31.000 Beschäftigte erwirtschaften ein Umsatzvolumen von 4,7 Mrd. Euro. Die ganze Branche spart darüber hinaus in Summe mehr als 13 Mio. t CO2 ein. „Mit den momentan ungünstigen Rahmenbedingungen sind selbst die nationalen Energie- und Klimaziele für das Jahr 2020 nicht zu erreichen“, berichtet Peter Biermayr, Studienautor vom Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt (e-think) und fordert unverzüglich effektive
Konzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwortung anerkennen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 13. Oktober 2017 Werbung Rechtsverbindliche Regeln für die Globalisierung schaffen (WK-intern) - 6. Ordentlicher Kongress der IG BCE / Antragsberatung Die IG BCE setzt sich für faire Regeln im Welthandel und für den Wettbewerb zwischen Staaten und Unternehmen ein. Konzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwortung anerkennen und entsprechend handeln. Freiwillige Standards oder Verhaltenskodizes sind in diesem Zusammenhang ein erster Schritt, reichen aber nicht aus. Der Gewerkschaftskongress der IG BCE fordert daher rechtsverbindliche internationale Regeln zu schaffen, die bei Verstoß auch Sanktionen vorsehen. Dazu gehören bindende Sozial- und Umweltstandards wie das Recht, Gewerkschaften zu gründen und Tarifverhandlungen zu führen, die Abschaffung von Kinder-
Windenergieanlagen – der Baugrund als Fundament und Basis! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 07. – 08. Dezember 2017 in Essen. (WK-intern) - Windenergieanlagen sind große Bauwerke, bei denen viele Komponenten ineinander greifen, um aus der Kraft des Windes Strom zu erzeugen. Damit die Türme über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden sie auf einem fest im Boden verankerten Fundament errichtet. Vor allem die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Einsparpotenziale bei der Gründung von Windenergieanlagen lassen sich daher häufig durch eine standortbezogene Optimierung der Fundamente oder durch Verfahren zur Baugrundverbesserung realisieren. Dabei hängt die Qualität der geotechnischen Erkundung maßgeblich
Cannon präsentiert die neue T-SYSTEM @ Fakuma 2017! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die neue Cannon Thermoformmachine wird vom 17. – 21. Oktober 2017 zusammen mit den neuesten Kunststoffverarbeitungstechnologien den Fachbesuchern der Fakuma 2017 in der Messe Friedrichshafen vorgestellt werden. (WK-intern) - Die hochinnovativen Lösungen für die industrielle Produktion von Polyurethan-, Composites- und Thermoformprodukten werden von den Cannon Fachleuten am Stand FO38 im Messefoyer Ost präsentiert. Die Hauptmerkmale der innovativen Ein-Platz Thermoformmaschine Cannon T-System werden den interessierten Fachbesuchern direkt an der Maschine erklärt werden – sie sind das Ergebnis zweijähriger intensiver Entwicklung mit dem Ziel den Cannon Kunden die höchste Produktionsleistung im Thermoformbereich anzubieten zu können. Konstruktives Design, minimaler Platzbedarf, Kompatibilität mit allen gängigen Formen, Leichtbaumaterialien
Grenzen des Wachstums: Muss unsere Wirtschaft künftig auf Erdgas, Erdöl und Kohle verzichten? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wie sieht die Zukunft der Kohlenstoffwirtschaft aus? (WK-intern) - Das Themenheft »Kohlendioxid, Biomasse und regenerativer Strom - Ressourcen einer neuen Kohlenstoffwirtschaft?« diskutiert Aspekte einer Transformation des heutigen kohlenstoffbasierten Wirtschaftssystems. Es bildet den Auftakt einer Publikationsreihe, die von Fraunhofer UMSICHT mit dem Ziel herausgegeben wird, einen Austausch über Themen der anwendungsorientierten Forschung anzuregen. Das Themenheft ist in gedruckter Form über die Internetseite von Fraunhofer UMSICHT bestellbar und kostenfrei als E-Book erhältlich. Spätestens seit den 1970er Jahren, als der Club of Rome mit seinen »Grenzen des Wachstums« auf die endliche Verfügbarkeit fossiler (Energie-)Rohstoffe hinwies, beschäftigt Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Frage, ob es zukünftig