NATURSTROM errichtet bislang größten Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Frische Energie für Oberfranken: (WK-intern) - Seit rund zehn Jahren baut und betreibt die NATURSTROM AG eigene Öko-Kraftwerke. Nun hat das Unternehmen seinen bislang größten Windpark mit elf Anlagen am Rande der Fränkischen Schweiz in Betrieb genommen: Mit einer Gesamtleistung von 29 MW erzeugen die neuen Windkraftanlagen frische Energie für 18.000 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte. „Die Fertigstellung des Windparks zwischen Wattendorf und Stadelhofen stellt für uns einen wichtigen Meilenstein dar“, erklärt NATURSTROM-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas E. Banning. „Seit April 2016 haben wir die insgesamt elf Anlagen in drei Bauabschnitten errichtet.“ Nun, nach der Fertigstellung des finalen Bauabschnitts, erzeugt der Windpark rund 63 Mio. kWh pro Jahr.
WFW berät HSH Nordbank bei der € 131 Mio.-Finanzierung von zwei finnischen Windparkprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haapajärvi“ und „Ratiperä“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Die HSH Nordbank hat für das Windparkprojekt „Haapajärvi“, welches in der finnischen Gemeinde Haapajärvi liegt, eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 65 Mio. sowie € 66 Mio. für das in der ebenfalls finnischen Gemeinde Jamijärvi gelegene Windparkprojekt „Ratiperä“ bereitgestellt. Beide Projekte wurden durch die ABO Wind AG entwickelt. Haapajärvi weist eine Gesamtnennleistung von 23.1 MW und Ratiperä 27 MW auf. Für beide Finanzierungsprojekte wurde das HSH Nordbank-beratende WFW Team vom Hamburger Partner Thomas
Wasserstoff aus Windstrom im Brandenburger Zugverkehr E-Mobilität Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Oktober 2017 Werbung Niederbarnimer Eisenbahn, Alstom Transport Deutschland, ENERTRAG und BEG wollen Pilotprojekt für emissionsfreien Schienenverkehr starten (WK-intern) - Mit regional erzeugtem Wasserstoff aus uckermärkischer Windenergie könnten zukünftig Eisenbahnen in Brandenburg betrieben werden – so die Vision der Projektpartner, die von der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) koordiniert werden. Die bei Berlinern und Brandenburgern gleichsam beliebte „Heidekrautbahn“ RB27 befährt Strecken in den Landkreisen Barnim und Oberhavel, direkt vor der Berliner Stadtgrenze. Zukünftig könnten dort anstelle von dieselgetriebenen Fahrzeugen vier neuartige „Coradia iLint“Personenverkehrszüge der Firma Alstom, betrieben durch die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), verkehren. Die Züge, ausgestattet mit einem Brennstoffzellenantrieb, wären in der Lage, einen komplett emissionsfreien Personenverkehr sicherzustellen. Der
Netzausbau: Jährliche Entschädigung für Landwirtschaft würde Verbraucher Milliarden kosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Oktober 2017 Werbung BDEW und VBEW zu möglichen Auswirkungen einer "Bauernmaut": (WK-intern) - Neues Rechtsgutachten zeigt: Von Bauern geforderte Zahlungen wären verfassungswidrig Kapferer und Fischer: Belastungen wären völlig unverhältnismäßig Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) warnen eindringlich vor unverhältnismäßigen und unnötigen Kostensteigerungen beim dringend notwendigen Netzausbau. Der Deutsche Bauernverband fordert jährliche Pachtzahlungen für Landwirte, auf deren Grundstücken Höchstspannungs-Leitungen verlegt werden sollen. Die CSU hat sich diese Forderung in ihrem Wahlprogramm zu Eigen gemacht. "Schon jetzt erhalten betroffene Grundstücksbesitzer großzügige Entschädigungen, wenn auf ihren Flächen Leitungen verlegt werden. Nach den dafür notwendigen Bauarbeiten sind die Grundstücke zudem
Universität St. Gallen: Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos 4. Oktober 2017 Werbung Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 7. Durchführung (WK-intern) - Bereits zum siebten Mal nimmt die Universität St. Gallen Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien entgegen. Die Absolventen machen sich in sechs einwöchigen Präsenzmodulen fit für den nächsten Karriereschritt im Wachstumsmarkt erneuerbare Energien, und leisten damit auch einen Beitrag dazu, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen und zu beschleunigen. Als eine der führenden europäischen Wirtschaftshochschulen mit langjähriger Weiterbildungserfahrung hat die Universität St.Gallen ein state-of-the-art Managementtraining konzipiert, welches mit hochkarätigen Dozenten die Herausforderungen und Chancen des Umbruchs im Energiemarkt in den Vordergrund stellt.
SFC Energy: Über 50 % der Mini Transat 2017-Regattaboote mit EFOY COMFORT Brennstoffzelle unterwegs E-Mobilität Technik 4. Oktober 2017 Werbung Von den 84 angemeldeten Booten vertrauen 45 auf die Brennstoffzelle der SFC Energy AG als zuverlässige netzferne Stromversorgung für Kommunikations- und Navigationsgeräte (WK-intern) - Betriebsstoff in Form der praktischen EFOY-Tankpatronen wird von EFOY-Händler vor Ort bereitgehalten Die EFOY COMFORT Brennstoffzelle von SFC Energy, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, ist das Material für Gewinner: Auf der diesjährigen Mini Transat Einhand-Segelregatta sind über 50 Prozent der Boote mit einer Brennstoffzelle an den Start gegangen: Auf 45 der 84 registrierten Boote liefert die beliebte Brennstoffzelle bedarfsgerecht leisen, umweltfreundlichen Strom für die unverzichtbaren Kommunikations- und Navigationsgeräte sowie weitere elektrische Geräte, ohne dass der Nutzer
Stadtwerke Schwäbisch Hall nehmen am Forschungsprojekt C/sells teil Forschungs-Mitteilungen 4. Oktober 2017 Werbung Leitwarte in Schwäbisch Hall Testpilot (WK-intern) - Je dezentraler Energie erzeugt wird und je schwankender die Netzeinspeisung erfolgt, desto mehr braucht es geeignete Techniken um die Stromnetze stabil zu halten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt mit dem Förderprogramm SINTEG (Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) Anreize, sich mit der Frage des Ausbaus intelligenter Netze und mit der Frage, wie die Energieversorgung von morgen und übermorgen aussehen wird, zu beschäftigen. Das über SINTEG mit einem Betrag von rund 50 Mio. € geförderte Demonstrationsprogramm C/sells mit einem Projektvolumen von 100 Mio. € ist Europas einzigartiges Schaufenster für die dezentrale
Spezial-Transporte von Windanlagen in Irland, Großbritannien und Europa News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Introducing Collett (Ireland) Ltd (WK-intern) - We are pleased to announce the launch of our new subsidiary company Collett (Ireland) Ltd. Collett have been operating across UK, Ireland and Europe for over 40 years, servicing our clients transport requirements with our specialist vehicles and trailers as and when required, and furthermore with our freight forwarding services, whilst dealing closely with our network of preferred sub-contractors. However, due to increased volumes and planned workload that is anticipated, along with successfully winning orders for projects in the Irish market, the time is right to stretch our arms across the Irish Sea and open our own
Senvion schließt Verträge über 299 MW Windenergieleistung in Südamerika ab Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Senvion gewinnt ersten Auftrag in Argentinien über 97 MW (WK-intern) - Südamerika wird Schlüsselmarkt nach Financial Close für 299 MW in Chile Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EREN Renewable Energy ("EREN RE") eine Vereinbarung über die erste Partnerschaft in Argentinien für die Lieferung von 27 Windenergieanlagen vom Typ 3.6M114 NES geschlossen. Das von EREN RE entwickelte und im Besitz befindliche Projekt wurde in der ersten RENOVAR Ausschreibungsrunde im Oktober 2016 mit einem PPA (Power Purchase Agreement) versehen. Insgesamt wurden 1.142 Megawatt (MW) für verschiedene Technologien vergeben, 707 MW davon waren Windenergieprojekte. Das Projekt befindet sich noch in der
Saudi-Arabien eröffnet Ausschreibung für erstes Utility-Scale 300 MW Solar PV-Projekt Solarenergie 4. Oktober 2017 Werbung Saudi Arabia Opens Bids for First Utility-Scale 300 MW Solar PV Project Eight bids received from pre-qualified companies for Sakaka 300MW solar PV project Submitted LCOE range was between 6.69736 and 12.62521 Halalas/kWh inclusive of an electrical special facility Bidding companies will be shortlisted by November 28th, 2017 and the project will be awarded to the winning consortium on January 27th, 2018 Bid opening was live-streamed through a webinar that saw 735 global participants (WK-intern) - Riyadh – Kingdom of Saudi Arabia - Today, the Renewable Energy Project Development Office (REPDO) at the Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources (MEIM) in Saudi Arabia hosted
MVV Trading baut die Digitalisierung der Direktvermarktung weiter aus. Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 2017 Werbung MVV digitalisiert die Direktvermarktung (WK-intern) - Die Energiehandelsgesellschaft der Mannheimer Unternehmensgruppe MVV, die MVV Trading GmbH, setzt bei den Geschäftsprozessen der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Zukunft noch stärker auf eine weitere Digitalisierung. Nach den Worten des Geschäftsführers Markt der MVV Trading, Stefan Sewckow, kann das Unternehmen damit seine Direktvermarktungsdienstleistungen künftig noch wettbewerbsfähiger anbieten. Nach Einschätzung Sewckows führt die bereits im letzten Jahr begonnene Konsolidierung unter den Direktvermarktern nun zu den seit längeren erwarteten Anpassungen bei den Vermarktungskosten: "Die hohe Volatilität bei den Handelspreisen im Rahmen der Bewirtschaftung von Prognoseabweichungen führt dazu, dass alle Direktvermarkter ihre Preise anpassen müssen." Mit der weiteren Digitalisierung könne
Windparkservice GmbH – Erstes Unternehmen mit Konformitätsnachweis nach DIN VDE 0105-100 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Gesetzeskonforme Dienstleistungen durch externes Audit bestätigt (WK-intern) - Die Windparkservice GmbH hat als erstes und bisher einziges Unternehmen die Konformität zur vollständigen operativen und organisatorischen Umsetzung der Vorgaben aus der Norm DIN VDE 0105-100 für den „Betrieb von elektrischen Anlagen“ nachgewiesen. Die Prüfer des internationalen Zertifizierungsunternehmens Bureau Veritas haben die normgerechte Umsetzung aus über 530 Forderungskriterien mit Vor-Ort-Audits am Standort von Windparkservice in Neubrandenburg und in dem 35-Megawatt-Windpark Rehborn (Rheinland-Pfalz) durchgeführt. Die Richtlinie gilt für alle elektrischen Betriebsstätten, zu welchen auch alle Windenergieanlagen gehören. Minimierung des auswahlverschuldeten Haftungsrisikos für den Betreiber und Auftraggeber Die Windparkservice GmbH hat sich zur Zertifizierung ihrer Betriebsorganisation am Anforderungsprofil der