Offshore-Know-how aus Wilhelmshaven WHV e.V. – Mitglied Speedwind überzeugt durch Innovation! Offshore Ökologie Windenergie Windparks 6. Oktober 2017 Werbung „Speedwind Offshore“ ist ein unabhängiges Serviceunternehmen für Offshore – Windenergie – Anlagen mit Sitz in Wilhelmshaven und ein erfahrener Spezialist für zustandsbasierte Wartung und Online – Monitoring durch den Einsatz des Sensorsystems WearSens® von cmc Instruments GmbH. (WK-intern) - Speedwind Offshore konnte cmc Instruments als kompetenten Kooperationspartner im Bereich der Online Ölzustandsüberwachung gewinnen. „Mit diesem Sensorsystem sind wir in der Lage, Änderungen an der Offshore Windanlage von Beginn an zu erkennen; das ist ein total neuer Ansatz zur Schadensprävention. Wir erkennen kritische Zustände via Datenübertragung (DFÜ) und vermeiden dadurch Schäden an der Anlage und Erhöhen deren Laufzeit. Durch sensible Echtzeitanalysen sind wir darüber
Offizieller Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther das Unternehmen GP JOULE als Ort der Demokratie (WK-intern) - Im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Schleswig-Holstein besuchte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier heute gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther den Unternehmenssitz von GP JOULE in Reußenköge. Es handelt sich dabei um das einzige Unternehmen, das der Bundespräsident im Rahmen seiner Antrittsreise in Schleswig-Holstein besucht. In seiner Antrittsrede Mitte März 2017 hatte der Bundespräsident angekündigt, bei seiner Reise durch die Bundesländer Orte der Demokratie besuchen zu wollen. Am heutigen Vormittag zeigten die GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen, Heinrich Gärtner und André Hirsch den hochrangigen Gästen am
Eine Million kleine Windräder weltweit Finanzierungen Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Dritte internationale Kleinwindtagung in Wien (WK-intern) - IG Windkraft informiert: Weltweit drehen sich mehr als eine Million Kleinwindkraftwerke. Auch wenn in Österreich bereits mehr als 300 kleine Windräder Strom erzeugen, verhindern unter anderem Qualitätsprobleme sowie bürokratische Hürden bei der Errichtung eine Entwicklung ähnlich jener der Photovoltaik. Im Energieforschungspark Lichtenegg versucht man Qualitätsprobleme bei einzelnen Anlagen aufzuzeigen und im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte entsprechende Lösungen dafür zu entwickeln. "Die Kleinwindkraft kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten", erklärt Stefan Gsänger, Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes WWEA und ergänzt: "Dafür bedarf es aber geeigneter Rahmenbedingungen und dem Willen der Politik, Kleinwindräder auch zuzulassen." Weltweit erzeugen mittlerweile eine Million kleine
Green World Tour Messe feiert große Premiere in Berlin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. Oktober 2017 Werbung Die Green World Tour Berlin öffnet am 13. und 14. Oktober erstmals ihre Tore auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität. (WK-intern) - Zwei Tage lang können BesucherInnen hier die Vielfalt der Nachhaltigkeit erleben. Neuste nachhaltige Technologien, Dienstleistungen werden von Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen an Messeständen und in Vorträgen präsentiert. Über 1.000 Angebote, 80 Vorträge und 2 Kinofilme laden sowohl Privatpersonen als auch gewerblich interessierte BesucherInnen ein, sich über Zukunftsthemen zu informieren. Elektromobilität erleben, autarke Wohnkonzepte entdecken, auf dem Green Lifestyle Market regionale, biologische und vegane Spezialitäten probieren, fair produzierte Produkte kaufen, vielseitiges Kinderkreativprogramm, Kinofilme und vieles mehr machen die Green
Windwärts fordert Unterstützung der Landespolitik für Windenergie in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat sich im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl in einem Schreiben an niedersächsische Landespolitiker und Landtagskandidaten gewandt und Vorschläge unterbreitet, wie die Windenergie als bedeutender Faktor der niedersächsischen Energieversorgung und Wirtschaft durch die Landespolitik weiter gefördert und unterstützt werden kann. (WK-intern) - Hintergrund des Vorstoßes des hannoverschen Projektentwicklers ist die neue Situation der Branche durch das in diesem Jahr eingeführte System der Ausschreibungen. Dadurch hat sich der Standortwettbewerb verschärft und verändert, so dass die Kostenstruktur der Projekte den Ausschlag gibt, welche Windparks in den Ausschreibungen einen Zuschlag bekommen und dann auch errichtet werden können. Im bundesweiten Wettbewerb lassen
Weltrekordwirkungsgrade: Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen entsteht bei Fraunhofer ISE Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für ein neues Laborgebäude am Fraunhofer ISE (WK-intern) - Seit über 30 Jahren zählt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Solarenergie. In der Photovoltaik, der Wandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, erzielt das Institut immer wieder Weltrekordwirkungsgrade für unterschiedliche Solarzellentechnologien. Damit leistet es einen großen Beitrag zur internationalen Spitzenstellung Deutschlands in der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Um diese Spitzenstellung weiter ausbauen zu können, erhält das Institut ein neues Gebäude mit einer an die neuen technologischen Herausforderungen angepassten Reinraum-Ausstattung. Am 4. Oktober 2017 wurde der Grundstein für das »Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen« in Freiburg gelegt.
Netzentgelt Strom: Entwicklung, Stand und Prognose der Netzentgelte in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Oktober 2017 Werbung Die Netznutzungsentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung der Stromnetze erhoben werden. (WK-intern) - In Deutschland gibt es 4 große Übertragungsnetzbetreiber und 875 Verteilnetzbetreiber. Die 4 Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die Höchstspannungsnetze, die den Strom über große Entfernungen transportieren. Die Verteilnetzbetreiber sind die regionalen Anbieter und liefern den Strom bis zum Endkunden. Die Netzentgelte in Deutschland variieren je nach Einzugsgebiet und sind abhängig von Investitionen in die Netzstruktur, Bevölkerungsdichte und Netzeingriffen. Vereinheitlichung der Netzentgelte Mitte 2017 hat sich die Bundesregierung auf einen Kompromiss beim Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) geeinigt und die Vereinheitlichung der Netzentgelte beschlossen. Dass jetzt im Norden und Osten
Jamaika in S-H verursacht Investitionsstau in Milliardenhöhe beim Windausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Lage der Branche spitzt sich zu: Investitionsstau in Milliardenhöhe durch fehlende Planungssicherheit (WK-intern) - 100 Tage Jamaika aus Sicht der Windenergie-Branche. Der Bundesverband WindEnergie e. V. Landesverband Schleswig-Holstein zieht nach den ersten 100 Tagen der neuen Landesregierung Bilanz: „Die neue Landesregierung hat sich zu den Klimazielen der Bundesregierung bekannt und ebenso das Ausbauziel von 10 GW erneuerbarer Energie bis 2025 in den Koalitionsvertrag aufgenommen – aktuell herrscht beim Genehmigungsverfahren zukünftiger Anlagen jedoch Stillstand“, kritisiert Reinhard Christiansen, Vorstand des Landesverbandes. „Potentielle Betreiber von 693 Windenergie-Anlagen warten auf eine Ausnahmegenehmigung, das entspricht einer Leistung von 2.107 Megawatt die wir dringend brauchen, um das Klimaziel von Paris
Elektromobilität braucht Solar vom eigenem Dach E-Mobilität Solarenergie 6. Oktober 2017 Werbung Strom aus erneuerbaren für die zukünftige E-Mobilität (WK-intern) - Die Elektromobilität kommt mit Riesenschritten .. bald jeder dritte Autofahrer will in Zukunft ein Elektroauto fahren. Die Mobilität verändert sich. Waren vor 150 Jahren Reisen von Hamburg nach München noch Luxus ist es mit der Automobilität leicht, solche Ziele über Autobahnen schnell zu erreichen. Doch auch das Automobil verändert sich - aus Verbrennern werden intelligente E-Autos mit Computertechnologie. Solche Autos müssen natürlich auch geladen werden, Strom ist der Energielieferant der Zukunft für unsere Autos. Aber - woher kommt der Strom Sinnvoll ist es natürlich den Strom aus heimischer Wind, Solar oder Biokraft zu generieren. Zusätzliche Speicher
ISPEX Energiepreisindex: Strompreise für Unternehmen erneut deutlich gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Oktober 2017 Werbung Unternehmen müssen für Strom und Gas auch im September wieder mehr bezahlen und sollten ihren Einkauf optimieren (WK-intern) - Die Preise bei der Beschaffung von Strom und Gas sind für Industrie und Gewerbe auch im September erneut deutlich gestiegen. Sowohl bei den Großhandelspreisen, als auch bei den mit dem ISPEX Energiepreisindex ermittelten tatsächlich realisierten Beschaffungspreisen, stellten sich Preissteigerungen ein. Das ergab die monatliche Analyse des Energiedienstleisters ISPEX. Wie von den ISPEX-Experten bereits erwartet, ist das Marktpreisniveau für Strom im September noch einmal deutlich angestiegen. Bereits im vierten Monat in Folge mussten Unternehmen damit erhebliche Preiserhöhungen bei der Strombeschaffung verkraften. Bei den Gaspreisen war
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 6. Oktober 2017 Werbung Homann: "Werden Erkenntnisse aus den EE-Ausschreibungen bei der Ermittlung der KWK-Förderung anwenden" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 eröffnet. Mit der Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und dem Erlass der KWK-Ausschreibungsverordnung hat der Gesetzgeber auch die Förderung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung im Anlagensegment von mehr als 1 bis einschließlich 50 Megawatt auf Ausschreibungen umgestellt. „Die wettbewerbliche Ermittlung der KWK-Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Umgestaltung der deutschen Energieversorgung. Die Bundesnetzagentur wird bei der Durchführung der KWK-Ausschreibungen auf ihre Erfahrungen aus den EE-Ausschreibungen zurückgreifen“, sagt Jochen Homann,
Scotland: Ancala Partners und Green Highland Renewables stecken £ 13,6 Millionen in die Wasserkraft Bioenergie Kooperationen 6. Oktober 2017 Werbung Die bisher mit GHR abgeschlossenen Projekte haben eine Gesamtkapazität von 16 MW, die ausreichend ist, um 20.000 Häuser zu versorgen. (WK-intern) - Seit Ancala im April 2015 in GHR investiert hat, hat das Unternehmen ein bedeutendes Wachstum erlebt, das die Entwicklung von neun Hydro-Anlagen und den Erwerb von weiteren zwei Hydro-Standorten beinhaltet. Ancala Partners and Green Highland Renewables commission £13.6 million hydro scheme Incorporation of water storage gives project highest generation of all GHR projects commissioned to date - London, 6th October 2017 – Ancala Partners (‘Ancala’), the independent mid-market infrastructure investment manager, has now commissioned or acquired 11 investment projects through its portfolio