Neue Studien bestätigen: Biologisch abbaubare Kunststoffe verbessern Recycling Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Biologisch abbaubare Kunststoffe bieten innovative Lösungen zur Verbesserung der Recyclingqualität, denn sie erleichtern eine effizientere Getrenntsammlung von Abfällen. (WK-intern) - Dies bestätigt eine neue Studie über die Auswirkungen von biologisch abbaubaren Kunststoffen auf Recyclingströme in Italien, wo Einwegtragetaschen aus Kunststoff seit 2011 kompostierbar sein müssen. Corepla analysierte die Qualität des recycelten Kunststoffs aus 19 Abfallsortier- und Recyclinganlagen im ganzen Land und stellte fest, dass kompostierbare Kunststoffe lediglich 0,85% des Kunststoffeinsatzes ausmachen. Eine ähnliche Studie der Universität Wageningen zeigte, dass keine negativen Auswirkungen auf die Merkmale von recycelten Kunststoffen mit biologisch abbaubaren Rezyklaten nachweisbar sind. Biologisch abbaubare Kunststoffe sind für die Verwertung in industriellen
innogy-Projekt im Emsland leistet wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2017 Werbung innogy hat heute in Lengerich im niedersächsischen Landkreis Emsland das Energiewende-Projekt "Das proaktive Verteilnetz" vorgestellt. (WK-intern) - Bei dem Projekt soll ein Konzept getestet werden, um Engpässe im Stromverteilnetz zu erkennen, die durch die stetig wachsende Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehen. Zusätzlich werden geeignete Maßnahmen erprobt, um solche Situationen bereits im Vorfeld zu verhindern. So kann grüner Strom optimal genutzt werden, außerdem wird teurer Netzausbau möglichst vermieden. Nach etwa dreijähriger Vorbereitungs- und Planungszeit startet nun die "heiße" Projektphase. Dr. Joachim Schneider, Bereichsvorstand Technik & Operations der innogy SE: "innogy testet das technische Konzept jetzt auf seine Praxistauglichkeit. Insbesondere wird das Zusammenspiel der einzelnen
Energiequelle feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Brandenburger Unternehmen gestaltet Energiewende seit 1997 (WK-intern) - Der erfahrene Projektierer und Betriebsführer Energiequelle feiert am 20. Oktober 2017 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1997 von Joachim Uecker sowie Doreen und Michael Raschemann gegründet. „Unsere Vision war und ist es bis heute, die Atom- sowie die Kohlekraft durch nachhaltige und grüne Energie zu ersetzen“, hält der 56-jährige Bremer Uecker fest. „Wir wollten von Anfang an mit konkreten Projekten zeigen, dass ein Umdenken in der Energiepolitik möglich ist“, ergänzt der Brandenburger Raschemann (46). Mit diesem Ziel planten die beiden noch heute verantwortlichen Geschäftsführer gemeinsam ihr erstes Projekt: vier Windräder im brandenburgischen Feldheim mit
Alfen bringt die weltweit erste Speicherlösung für selbstheilende Stromnetze auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2017 Werbung Almere, Niederlande - Die rasche Zunahme der intermittierenden erneuerbaren Energien belastet die weltweiten Stromnetze zunehmend. (WK-intern) - Um die Stromnetze widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen zu machen, lanciert Alfen, der niederländische Spezialist auf dem Gebiet der Strom-Infrastruktur eine Lösung, die es ermöglicht, dass sich lokale Netzteile vom zentralen Netz trennen und sich selbst heilen. Cellular Smart Grid-Plattform Die neue Netzlösung, die Cellular Smart Grid-Plattform (CSGriP), teilt das Netz in viele kleine Zellen, die dautonom funktionieren können. Bei Ausfall des Zentralnetzes übernehmen diese lokalen Zellen die Kontrolle und fangen automatisch an, alle lokalen Energiequellen, wie Solar- und Windenergien, wiederherzustellen und allen lokalen Verbrauchern zur Verfügung
Das System der Umlagenberechnung muss geändert werden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2017 Werbung Potenzial zur Senkung der EEG-Umlage bleibt ungenutzt (WK-intern) - Die EEG-Umlage wird 2018 bei 6,79 Cent pro Kilowattstunde liegen, das gaben gestern die Übertragungsnetzbetreiber bekannt. Damit sinkt die Umlage gegenüber 2017 um 0,9 Cent. Kein Grund zur Entwarnung, findet Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: Das System der Umlagenberechnung muss geändert werden. „Der leichte Rückgang der EEG-Umlage zum Jahreswechsel kann bei oberflächlicher Betrachtung als Erfolg verbucht werden. Es ist aber keiner“, so Dr. Banning. „Die Umlage könnte und müsste niedriger sein. Die gesetzlich festgelegten Rücklagen der Übertragungsnetzbetreiber sind zu hoch, die Offshore-Windenergie wird zu hoch vergütet und die Industrie wird weitestgehend
Financescout Ratgeber für private Klein-Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 17. Oktober 2017 Werbung Umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie (WK-intern) - Bauliche und geografische Voraussetzungen, gesetzliche Regelung sowie Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten für die heimische Keinwindkraftanalage. Den Ratgeber finden Sie unter: https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/kleinwindkraftanlagen Darunter finden Leser umfassende Informationen für die Privatnutzung von Windenergie. Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen: Wo weht der stärkste Wind Bauliche Maßnahmen für Kleinwindanlagen Gesetzliche Regelungen Finanzierung und Förderungen Vor- und Nachteile der Kleinwindanlagen im Überblick Solar- und Kleinwindanlage machen Menschen unabhängiger / Foto: HB
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Solarausschreibung Oktober bekannt, Vergütung fällt unter 5 Eurocent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 201717. Oktober 2017 Werbung Homann: ""Erneut deutlich gesunkene Zuschlagswerte"" (WK-intern) - Solarstrom-Vergütung fällt unter 5 Eurocent Die Bundesnetzagentur hat bei der Ausschreibung für Solaranlagen heute 20 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 222 Megawatt erteilt. ""Der durchschnittliche Zuschlagswert ist in dieser Ausschreibungsrunde erstmalig unter 5 Cent pro Kilowattstunde gesunken"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Gerade große Anlagen können offensichtlich aufgrund von Skaleneffekten relativ kostengünstig errichtet werden"", ergänzt Homann. Zuschlagswert erneut gesunken Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert sank im Vergleich zur Vorrunde auf 4,91ct/kWh (Vorrunde 5,66 ct/kWh). Der niedrigste Zuschlagswert lag bei 4,29 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert betrug 5,06 ct/kWh. Drei der erfolgreichen Gebote hatten einen Umfang von
Kurssturz: Siemens Gamesa schockt Anleger mit Gewinnwarnung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2017 Werbung Die WM Gruppe - boersen-zeitung.de berichtet von 8 % Aktienverlust (WK-news) - Siemens Gamesa meldet aber auch Fortschritte bei Synergien Der deutsch-spanische Windturbinenhersteller Siemens Gamesa hat nach einer Neubewertung seiner Bestände in den USA und Südafrika die Aussichten auf das Betriebsergebnis für dieses Jahr herabgesetzt und damit am Montag einen Kurssturz an der Madrider Börse verursacht. Dabei lief es in letzter Zeit gar nicht so schlecht, trotz des schwierigen Umfelds am Markt für Windkraft. Lesen Sie mehr in der Börsen Zeitung Siemens-Gamesa Messestand auf der HusumWind 2017 / Foto: HB
Der Neckar-Elektrizitätsverband erwirbt 44 % des Solarparks Berghülen Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Weitere Fokussierung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der NEV schreibt mit dem Erwerb von 44 % des Solarparks Berghülen sein erklärtes Ziel der verstärkten Beteiligung an Erneuerbare Energien-Anlagen fort. Mit der Vertragsunterzeichnung für die neue Anlage am 11. Oktober 2017 wurde der dahingehende Auftrag der Verbandsmitglieder weiter erfüllt. Wie immer bei neuen Engagements in Erneuerbare Energien wird vonseiten des NEV auf die konsequente Berücksichtigung kommunaler Belange in den komplexen Umsetzungsfragen der Energiewende besonders Wert gelegt. NEV-Geschäftsführer Mario Dürr sieht den Kauf der Solarpark-Anteile als weitere sinnvolle Maßnahme im Rahmen der strategischen Ausrichtung des NEV: „Wir sorgen mit der Investition in den Solarpark Berghülen dafür,
Ländliche Räume profitieren vom Innovationspotenzial der Bioenergiebranche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Oktober 2017 Werbung Bioenergieforum NRW: Multitalent Biomasse als Wirtschaftsfaktor (WK-intern) - Zwei Drittel der Landesfläche Nordrhein-Westfalens sind ländlich geprägt. Die Erzeugung von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen für die stoffliche und energetische Verwendung gehört zu den Eckpfeilern der ländlichen Wertschöpfung. Die Bioenergie ist aus diesem System nicht mehr wegzudenken – so das Fazit beim diesjährigen Bioenergieforum NRW der EnergieAgentur.NRW. Das Netzwerk Biomasse lud zu seiner sektorenübergreifenden Jahrestagung Vertreter der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft, der Kommunen sowie der Verbände und Forschungseinrichtungen ein. Im Fokus des Tagungsprogramms stand das Innovationspotenzial der Branche unter den gegebenen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Statistisch lebt jeder dritte NRW-Bürger „auf dem Lande“, dort wo Wohn-
innogy vergrößert das Ladenetz durch Sharing E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2017 Werbung Unternehmen öffnen ihre Ladepunkte (WK-intern) - Betriebe profitieren von Erlösen der eigenen Stromtankstelle Mehr Ladepunkte anbieten, eine neue Einnahmequelle generieren: Das ermöglicht der eMarketplace von innogy, den das Energieunternehmen bei der Branchenmesse eMove in München vorstellt. Unternehmen können ihre eigene Ladeinfrastruktur für Elektroautos nun allen zugänglich machen. innogy übernimmt dabei den kompletten Prozess für die Abrechnung des Stroms. Das Unternehmen, das seine Ladepunkte zur Verfügung stellt, vergrößert das öffentliche Ladenetz und profitiert von den Erlösen der Ladevorgänge. „Nicht alle Ladesäulen an einem Firmenstandort werden durchgehend benötigt“, erklärt Stefan von Dobschütz, Bereichsleiter Elektromobilität bei innogy. „Die freien Zeiten können Unternehmen dank unseres neuen Angebots
Typenzertifizierung 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland überreicht Typenzertifikat an Ming Yang (WK-intern) - Zertifizierung nach IEC 61400-22 / Kooperation mit China General Certification / TÜV Rheinland als globaler Zertifizierer aufgestellt Köln/Beijing/Guangdong/Shanghai - TÜV Rheinland hat nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens ein Typenzertifikat an den chinesischen Windenergieanlagenhersteller Ming Yang ausgestellt. Gegenstand war die Typenzertifizierung der 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW nach dem internationalen Standard IEC 61400-22:2010. Die Anlage für den Onshore-Einsatz in Schwachwind-Regionen hat einen Rotordurchmesser von 120,4 Metern und wird mit einer Nabenhöhe von 90 Metern produziert. Das Projekt wurde unter der Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt und nun nach einer