Neues Fachbuch „Elektromobilität“ E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Hochvolt- und 48-Volt-Systeme (WK-intern) - Technik und Diagnose Praxistipps für einen erfolgreichen Einstieg Die Elektrifizierung des Antriebs entwickelt sich langsam aber sicher zum Standard in unseren Autos. Kaum eine Technik hat derzeit so viel Potenzial wie die der Elektroantriebe: Die E-Maschinen können den Verbrennungsmotor nicht nur effektiver machen, sondern auch komplett ersetzen. Das neue kompakte Fachbuch „Elektromobilität“ gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ausprägungen aktueller elektrischer Antriebe. Zudem geht es detailliert auf ihre Technik ein und wirft einen Blick in die Zukunft und das Potenzial der Elektroantriebe: So beschäftigt sich das Fachbuch mit den neuen 48-Volt-Systemen. Mit ihnen sind die Autohersteller in
wpd windmanager hat Verträge für sechs neue Windparks in Frankreich unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Bremen - Sechs neue Windparks für wpd windmanager in Frankreich (WK-intern) - Betriebsführer schließt Verträge über 26 weitere Anlagen mit 57 MW Gesamtleistung Vive la France: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG baut ihr französisches Portfolio aus. Mit den sechs Windparks Roisel II, Tigné, Dizy, Mont du Saule, Clussais und Tiper übernimmt das Bremer Unternehmen die Betriebsführung für 26 weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt. Erstmalig kommen dabei in Frankreich auch acht WEA von Vestas zum Einsatz – neben 18 Anlagen von Enercon. Vier der sechs Windparks sind bereits in Betrieb, die Windparks Clussais und Tiper folgen Anfang 2018. „Frankreich
e2m setzt weiter auf Internationalisierung: Markteintritt in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) bringt neue Marktchancen für britische Marktteilnehmer (WK-intern) - Als einer der führenden Betreiber von virtuellen Kraftwerken in Europa nimmt die Energy2market GmbH (e2m) ihren Betrieb im britischen Markt auf. Zeitgleich mit der Ausweitung anderer internationaler Aktivitäten u.a. in Finnland*, setzt die e2m damit auf den auch auf der Insel wachsenden Bedarf an Lösungen, die die Integration der wachsenden erneuerbaren Energien in den Energiemarkt erleichtern sollen. Der erste offizielle Auftritt der e2m in England war die Konferenz Solar & Storage in Birmingham, wo die rege Nachfrage am Messestand die Erwartungen der e2m an einen Wachstumsmarkt bestätigte. „Der Schritt in den britischen
Ausbildung: Lloyd’s Register (LR) ist mit SIEMENS-GAMESA nun der sicherste Hersteller von Windkraftanlagen in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Durch die Zusammenarbeit mit Lloyd's Register (LR) ist SIEMENS-GAMESA nun der erste Hersteller von Windkraftanlagen in China, der für die Ausbildung im Bereich Basic Safety Training (BST) der Global Wind Organisation (GWO) zertifiziert ist. (WK-intern) - Das BST-Framework des GWO wurde von LR verwendet, um den Ansatz von SIEMENS-GAMESA zu bewerten, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu erreichen. Through working with Lloyd’s Register (LR), SIEMENS-GAMESA is now the first wind turbine manufacturer in China to be certified to provide Global Wind Organisation (GWO) Basic Safety Training (BST) training. The GWO’s BST framework GWO was used by LR to assess SIEMENS-GAMESA’s approach to achieve a
E.ON Wind Services hat sich erfolgreich im europäischen Markt etabliert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung E.ONs noch junges Servicegeschäft für Windenergieanlagen hat seine Bewährungsprobe bestanden. Vor mehr als einem Jahr erhielt die Einheit E.ON Wind Service einen 10-Jahres-Betriebs- und Wartungsvertrag in Småland, Schweden, wo der Kunde EWII Production zwei Windparks mit Vestas V90-Anlagen besitzt. Ergebnis nach dem ersten Jahr: E.ON steigerte mit dem Betriebs- und Serviceansatz die Verfügbarkeit des Windparks. Der EWII-Vertrag war der erste langfristige Betriebs- und Wartungsvertrag für E.ON Wind Service in Europa. „Unser erfolgreicher Markteintritt in Europa hat viel mit der Kooperation von EWII zu tun. Wir haben die Chance genutzt, nicht nur eine eigenständige, maßgeschneiderte Dienstleistung anzubieten, sondern auch ein gutes Beispiel für eine
Vestas tritt der Unternehmensgruppe „100% erneuerbare Elektrizität (RE100)“ bei Ökologie Windenergie 26. Oktober 2017 Werbung With focus on transforming the global energy market, Vestas joins corporate group committed to sourcing 100% renewable electricity (WK-intern) - As the world's leading provider of renewable energy solutions, Vestas is pleased to announce that it is joining RE100, a group of global companies dedicated to increasing demand for renewable energy. Led by The Climate Group in partnership with CDP, RE100 is a global, collaborative initiative of influential businesses committed to using 100 per cent renewable electricity in order to accelerate the transformation of the global energy market and aid the transition toward a net-zero emissions economy. Joining RE100 underlines Vestas' commitment to
Hängerüstung an der Talsperre – Roßweiner Gerüstbauer bringen Sanierung mit außergewöhnlichen Ideen voran Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2017 Werbung Trinkwasser ist kostbar. Damit das kühle Nass auch in Zukunft verlässlich aus dem Wasserhahn tropft, ist die regelmäßige Pflege seiner Reservoirs unerlässlich. (WK-intern) - Die derzeitigen Arbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage der Trinkwasser-Talsperre Lehnmühle erforderten eine besondere Vorbereitung: Hoch oben an der Staumauer ermöglicht ein einzigartiges Hängegerüst der „Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH“ aus Roßwein die notwendigen Tätigkeiten der „Stump Spezialtiefbau GmbH“ aus Chemnitz. „Bei der regulären Herangehensweise hätte man die Staumauer im Bereich der Hochwasserentlastung von unten bis auf etwa sieben Meter unterhalb der Krone einrüsten müssen. Für diese Bauart müssten die Verankerungen von 32 Konsolen etwa zweieinhalb Meter tief in die Staumauer getrieben
Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Alle 70 Anlagen von Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Adwen und Fred. Olsen Windcarrier installierten die 70 Windkraftanlagen des Typs AD 5-135 Mit einer installierten Leistung von 350 Megawatt deckt Wikinger rund 20 Prozent des Strombedarfs Mecklenburg-Vorpommerns ab (WK-intern) - Iberdrola hat erfolgreich alle 70 Anlagen für seinen Offshore-Windpark Wikinger in der deutschen Ostsee installiert. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Iberdrola, da das Projekt mit Abschluss der Anlagenerrichtung in die finale Phase der Inbetriebnahme eintritt. Zuvor wurden bereits die Installation der Umspannplattform sowie die interne Parkverkabelung, die die Turbinen mit erstgenannter verbinden, abgeschlossen. Iberdrola, der Turbinenhersteller Adwen und Fred. Olsen Windcarrier, einer der wichtigsten
Neuausrichtung der Energiewirtschaft – Sind wir auf dem richtigen Weg? Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2017 Werbung Die Neuausrichtung der Energiewirtschaft stellt für Deutschland eine der größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends dar. (WK-intern) - Gleichzeitig bieten sich aber Energiekonzernen und regionalen Versorgern weitreichende Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Um über aktuelle Entwicklungen der Energiebranche zu diskutieren, laden die Unternehmensberatung Baringa Partners und die Anwaltskanzlei Norton Rose Fulbright am 16. November 2017 in Düsseldorf zu der Veranstaltung „Umsetzung der Energiewende – Sind wir auf dem richtigen Weg?“ ein. Die Energieexperten beider Häuser beleuchten unterschiedliche Aspekte zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Fachverantwortliche und Entscheidungsträger bei Energiekonzernen und kommunalen Energieversorgern. Der Eintritt ist frei. Während der vierstündigen
Düngeverordnung und Biogasanlagen-Betrieb Bioenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2017 Werbung Mehr Dokumentation und höhere Lagerkapazitäten: Auslegung und Folgen der neuen VO (WK-intern) - Die neue Düngeverordnung vom Juni dieses Jahres hat Auswirkungen auf den Betrieb von Biogasanlagen. Verlängerte Sperrfristen für das Ausbringen von Gärresten, erhöhte Anforderungen an Lagerkapazitäten und erweiterte Dokumentationspflichten führen zu einem höheren Arbeitsaufwand und zusätzlichem Investitionsbedarf. Was ist der Hintergrund dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Darüber informiert die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas am Dienstag, 21. November 2017, von 14.45 bis 18.15 Uhr in den Räumen der Fachhochschule (FH) Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Grüner Kamp 11 in Osterrönfeld. „Biogasanlagen
Windpotenzialstudie wird am Windenergie-Ausbaustopp in Sachsen nichts ändern – mehr echte Bürgerbeteiligung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Zur heute vorgestellten Windpotenzialstudie für Sachsen erklärt Marco Böhme, klimaschutzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: (WK-intern) - Die Euphorie, mit der die SPD die Windpotenzialstudie feiert, und die gleichzeitige Erklärung der CDU, es bleibt alles so, wie es ist, ist bezeichnend für den zerrissenen Zustand der Koalition. Fakt ist, trotz der Windpotenzialstudie wird der Ausbau der Windenergie wohl weiter gebremst. Es ist zwar ein nettes Hilfsmittel für die Planungsverbände, sollte aber sowieso zu deren Standardinformationsquellen gehören. Zumal seit Jahren so gut wie alle großen Windenergieunternehmen eigene Daten und Studien besitzen, in denen das Windpotenzial erfasst ist. Was es dringend braucht, ist
15. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität vom 22.-23.01.2018 in Berlin Bioenergie E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Der internationale Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft", der vom 22.-23.01.2018 in Berlin stattfindet, ist das bedeutendste europäische Forum zu Fragen zukünftiger Mobilität, insbesondere durch den Fokus auf alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien. (WK-intern) - Das Programm ist unter www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar. Vor dem Hintergrund des Klimaabkommens von Paris stellen ambitionierte Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen die Weltwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Wie können die Sektoren Verkehr, Transport und Handel wirtschaftlich adäquat und zukunftsorientiert zur Realisierung dieser Ziele beitragen? Ein bedeutsamer Treiber zur Erreichung dieses Ziels ist die Verschärfung des Flottengrenzwerts von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw ab 2020. Diese