ING finanziert Windpark Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung ING Wholesale Banking hat für den Projektentwickler CPC Germania aus Rheine eine Projektfinanzierung in Höhe von EUR 70.000.000 für den Onshore-Windpark Lakiakangas in Finnland arrangiert und strukturiert. (WK-intern) - Der Lakiakangas Windpark besteht aus zwei Vestas V126 Windturbinen mit je 3,45 Megawatt Leistung, die bereits in Betrieb sind. Weitere 12 Vestas V150 Windturbinen mit je 4,2 Megawatt Leistung werden bis September 2019 in Betrieb genommen. Während die V126 Erträge unter dem finnischen FiP-Tarif vergütet werden, wurde für die neuen V150 Turbinen ein Stromabnahmevertrag („PPA“) mit Google abgeschlossen. Für CPC Germania ist der Lakiakangas Windpark ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem unabhängigen
Die EBL Wind Invest erweitert das bestehende Portfolio um den Windpark Fahlenberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2018 Werbung EBL Wind Invest erweitert bestehendes Portfolio in Deutschland (WK-intern) - Der Windpark wurde von juwi entwickelt, wird derzeit gebaut und Ende Q1 2018 in Betrieb genommen. EBL wird für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung verantwortlich sein. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat sowie für die technische Betriebsführung verantwortlich zeichnen wird. Der Kauf des Windparks Fahlenberg ist die fünfte Transaktion innerhalb von 15 Monaten seit Gründung der EBL Wind Invest. „Der Ansatz, nicht nur Turn-Key-Projekte, sondern auch Projekte in der Bauphase zu erwerben, hat sich somit bewährt“, so Tobias Andrist,
EnBW nimmt Windpark Langenburg mit 12 Windrädern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung EnBW-Windpark Langenburg ist in Betrieb (WK-intern) - Zwölf Windräder im Brüchlinger Wald produzieren Strom für über 27.000 Haushalte Gut neun Monate nach Beginn der Bauarbeiten hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH ihre zwölf Windenergieanlagen im Brüchlinger Wald nordöstlich von Langenburg jetzt in Betrieb genommen. Bereits zum Jahreswechsel fertig installiert, gingen die Windräder zunächst in einen gedrosselten Probebetrieb und speisen bereits ihre ersten Kilowattstunden Strom ein. Nach einer technischen Abnahme werden die Anlagen voraussichtlich noch im Laufe des Februars ihren Regelbetrieb aufnehmen. EnBW-Projektmanager Florian Hennies: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Anwohnern im Umkreis des Windparks, die in den vergangenen Monaten viel Geduld bewiesen und
ABO Invest bringt neuen finnischen Windpark ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Neuer finnischer Windpark ist am Netz Portfolio wächst auf 152 Megawatt Leistung Im Jahresdurchschnitt produzieren sieben neue Anlagen knapp 75 Millionen Kilowattstunden Feste Vergütung von 8,35 Cent/Kilowattstunde ab 2018 gesichert (WK-intern) - Der bereits seit einigen Monaten avisierte Kauf der sieben Anlagen vom Typ Vestas V126 mit jeweils 3,3 Megawatt Leistung in der finnischen Region Nordösterbotten ist nun formal besiegelt. Mit den bereits in Betrieb genommenen Turbinen des Windparks Haapajärvi II wächst das Portfolio der ABO Invest auf 152 Megawatt. „Nach rund zweijähriger Pause kommt der Ausbau des ABO Invest-Portfolios damit wieder ein gutes Stück voran“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Statt neue Windparks zu erwerben, hatte
Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren in Vestas-Windkraftanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren 2,8 Millionen Euro in eine Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und werden ihr Engagement für erneuerbare Energien ausweiten. (WK-intern) - Die Windkraftanlage Kahlenberg in Rheinland-Pfalz, an der die WSW zu 50 Prozent beteiligt sind, ist im Oktober in den Regelbetrieb gegangen. Die Anlage vom Typ Vestas V126 verfügt über eine Leistung von 3,45 Megawatt, so dass das Windrad 7,7 Millionen Kilowattstunden jährlich ins Netz einspeisen kann. Der WSW-Anteil reicht theoretisch aus, um 1200 Vier-Personen-Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen. „Der Standort Kahlenberg bietet sehr gute Windbedingungen“, berichtet Projektbetreuer Sascha Göbelshagen von den WSW. Bereits im Testbetrieb habe sich gezeigt, dass
Prokon: Windpark Benzweiler produziert ab sofort sauberen Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2017 Werbung Zum zweiten Mal in diesem Jahr freuen wir uns über die Inbetriebnahme eines neuen Windparks. Am 31.07.2017 wurde der Windpark Benzweiler in Rheinland-Pfalz vollständig in Betrieb genommen. Die vier Anlagen vom Typ Vestas V126 haben zusammen eine Nennleistung von 13,2 Megawatt. Die Anlagen in Benzweiler werden im Jahr rund 27.000.000 kWh erzeugen, damit kann der Windpark über 8.000 durchschnittliche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Es ist uns durch stringentes Projektmanagement und dem Zusammenwirken aller beteiligten Akteure gelungen, die vier Windenergieanlagen und die Infrastruktur des Parks nur sieben Monate nach Erhalt der notwendigen Genehmigungen zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Der Windpark Benzweiler
wpd windmanager mit drei neuen Windpark-Projekten in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Finnisches Portfolio wächst auf zehn Parks/International über 1.000 MW Gesamtleistung (WK-intern) - Mit den Windparks Vihreässari, Jeppo und Haukineva übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG aus Bremen die kaufmännische und technische Betriebsführung drei neuer Projekte der European Energy A/S aus Dänemark. In Finnland baut der Bremer Betriebsführer damit sein Portfolio von sieben auf zehn Projekte aus und stärkt so seine Marktposition. 75 Prozent der Projekte akquirierte wpd windmanager dabei von externen Betreibern. „Bei der Wahl des Betriebsführers waren unter anderem die Erfahrung und das Know-how die ausschlaggebenden Kriterien“, verdeutlicht Johannes von Dechend, Senior Project Manager bei European Energy. „Diese Expertise spielt
Genehmigungen für neue Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von Insgesamt 133 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung Windpark Benzweiler nimmt Gestalt an (WK-intern) - Im vergangenen Jahr erhielten wir Genehmigungen für neue Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von Insgesamt 133 Megawatt (MW). Was diese Zahl praktisch eigentlich bedeutet, sehen wir in diesen Wochen. Denn zurzeit befinden sich vier Prokon Windparkprojekte gleichzeitig im Bau. Eines dieser Projekte ist der Windpark Benzweiler, mit der Besonderheit des ersten Prokon Windparks im Wald. Ein Windpark im Wald kommt – wie jeder Windpark – während der Bauphase nicht ohne einige Eingriffe in die Landschaft aus. Das Wegenetz für Baustellenfahrzeuge und zur Anlieferung der Komponenten, die Kranstellflächen und die Fundamente der Anlagen benötigen Platz. Mit sogenannten Ausgleichs-
Sabowind baut Windpark Artern/Kachstedt mit zwei Vestas-Anlagen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Artern/Kachstedt (WK-intern) - Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge im Windpark westlich der Gemeinde Voigtstedt direkt an der Autobahn A71. Den symbolischen Spatenstich für die zwei neuen Anlagen setzten heute Gemeindevertreter, der Bauherr und der Windkraftanlagenhersteller. Die Planungen für den Zubau von zwei leistungsstarken Anlagen vom Typ Vestas V126 im Windgebiet Artern/Kachstedt reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Noch im Dezember letzten Jahres hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis dem Windkraftprojektierer Sabowind die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Somit wird die Einspeisevergütung nicht mittels Auktionsverfahren bestimmt, sondern ist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz 2014 für die nächsten 20 Jahre festgelegt. Von
juwi hat in 20 Jahren mehr als 2.000 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Windenergie: juwi durchbricht Grenze von 2.000 Megawatt an installierter Leistung Sauberer Ökostrom für mehr als eine Millionen Haushalte „Jubiläumswindrad“ steht im Landkreis Südliche Weinstraße juwi treibt seine regionale Präsenz außerhalb von Südwestdeutschland weiter voran (WK-intern) - Wörrstadt - Auftakt nach Maß. Nach dem 20. Firmenjubiläum im vergangen Jahr hat der rheinland-pfälzische Windparkbauer juwi einen weiteren Grund zu feiern. Wie das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt mitteilt, hat es die Grenze von 2.000 Megawatt an installierter Leistung im Bereich Wind onshore überschritten. Rechnerisch versorgen damit alle von juwi gebauten Windparks mehr als eine Millionen Haushalte. Das „Jubiläumswindrad“, das für den Installationsrekord sorgte, ist eine Vestas V126 und
Rheinland-Pfalz: Windpark Petersberg mit Netzanbindung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Der Windpark Petersberg/Thaleischweiler-Fröschen im Landkreis Südwestpfalz ist am Netz. (WK-intern) - Die drei Windräder vom Typ Vestas V126 haben eine Gesamtleistung von 9,9 Megawatt und versorgen jährlich mehr als 7.000 Haushalte mit sauberem Windstrom. Die Projektgesellschaft dieses Windparks wird durch die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Wind Infrastructure I, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Transaktionsberater koordiniert. Für die kaufmännische sowie für die technische Betriebsführung ist die juwi Operations and Maintenance GmbH zukünftig zuständig. Nach nur knapp sechs Monaten Bauzeit produzieren die drei modernen Binnenland-Anlagen die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen
Energiewende in Bayern: juwi hat zwei neue Vestas V126 Windanlagen unter Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Triodos Bank finanziert Windpark Dinkelsbühl (WK-intern) - Zwei neue Windenergieanlagen produzieren seit Ende September sauberen Strom im bayerischen Landkreis Ansbach. Der Windpark nahe der Stadt Dinkelsbühl liefert im Jahr Strom für mehr als 4.000 Haushalte. Die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler für Windparks im Binnenland, war für die Planung und Projektierung verantwortlich. Sie übernimmt auch die technische Betriebsführung der Anlagen. Finanziert wurden sie von der Triodos Bank, Europas führender Nachhaltigkeitsbank. „Die knapp 200 Meter hohen Windanlagen wurden so konzipiert, dass sie auch bei relativ niedriger Windgeschwindigkeit sehr gute Erträge bringen“, erklärt Christina Schmidt, Leiterin Business Banking der Triodos Bank. Möglich machen dies die Vestas