Sachsen-Anhalt nimmt neuen Netzknoten für die Energiewende in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2017 Werbung Netzknoten macht Sachsen-Anhalt fit für die Energiewende (WK-intern) - Ministerin Dalbert nimmt Umspannwerk Wolmirstedt in Betrieb Wolmirstedt – Der zentrale Netzknoten in der westlichen Mitte der Regelzone des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz ist jetzt technisch fit für die kommenden Jahrzehnte. Nach mehrjähriger Modernisierung und Erweiterung nahm Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, heute das Umspannwerk Wolmirstedt nahe Magdeburg offiziell in Betrieb. Zur weiteren Integration der Erneuerbaren Energien und zur Stärkung der Versorgung der Landeshauptstadt Magdeburg haben die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Avacon und 50Hertz das Umspannwerk erneuert und erweitert. „Es liegt in unserer Verantwortung, das Klima zu schützen
Anschluss frei für Windenergie – Umspannwerk Kührstedt am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2017 Werbung Der zügigen Errichtung von 13 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 43,2 Megawatt in Kührstedt/Alfstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven steht nun technisch nichts mehr im Wege. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks Kührstedt ist dafür gesorgt, dass die im Bau befindlichen Windenergieanlagen ihren Strom in das Hochspannungsnetz des Strom- und Gasnetzbetreibers Avacon einspeisen können. energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, ist für die technische Betriebsführung der Windenergieanlagen und des Umspannwerks verantwortlich und betreut inzwischen über 770 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 1500 Megawatt und 11 Umspannwerke. „Das von PNE WIND errichtete Umspannwerk ist unsere erste Anlage mit einem wartungsarmen Hermetik-Transformator von GE“,
Maritimes Cluster Norddeutschland kooperiert mit dem Enterprise Europe Network Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2017 Werbung Internationalisierung in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die norddeutschen Partner im Enterprise Europe Network haben eine Kooperationspartnerschaft geschlossen, um künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Dabei ergänzen sich die Branchenkenntnisse und das maritime Netzwerk des MCN mit den Kompetenzen und Möglichkeiten des Enterprise Europe Networks in den Bereichen Innovation und Internationalisierung in idealer Weise. Die Kooperationspartnerschaft hat zum Ziel, mit gemeinsamen Aktivitäten die maritime Wirtschaft in Norddeutschland zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu internationalen Projekten zu erleichtern. Geplant ist unter anderem, über europäische Förderprogramme für den maritimen Sektor zu informieren, zu beraten sowie bei der
PALFINGER MARINE erhält Großaufträge für drei neue Offshore Windparks in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung PALFINGER MARINE stärkt Marktposition als kompletter Kranlieferant für alle Windkraftanlagen des Trianel-Windparks Borkum II (WK-intern) - PALFINGER MARINE ist stolz darauf, als Lieferant von Plattform- und Gondelkranen für den Trianel-Windpark Borkum II ausgewählt zu werden. Der Windpark in der Nordsee, etwa 40 km nördlich der Insel Borkum, besteht aus 32 Senvion 6.2M152 Turbinen. Diese Windkraftanlagen werden etwa 200 MW Strom erzeugen. PALFINGER MARINE ist der komplette Kranlieferant für alle 32 Windkraftanlagen. Es wird 32 hydraulisch klappbare Knickarmkrane (PK40002M) zur Installation in den Gondeln und 32 elektrohydraulische Starrkrane (PSM400) liefern, die auf den Plattformen montiert werden. Die Gondelkrane werden in einer attraktiven Kompaktbauweise zwischen Juli
Phelix-DE Futures prägen zunehmend den deutschen Strom-Terminmarkt Mitteilungen News allgemein 25. Oktober 2017 Werbung Neuer Tagesrekord – Starkes Wachstum entlang der Kurve (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) verzeichnete gestern in den Phelix-DE Futures einen neuen Tagesrekord. Insgesamt wurden 4,7 TWh gehandelt. Damit übersteigt das Handelsvolumen den bisherigen Höchstwert in diesem Markt (3,0 TWh am 18. Oktober 2017) um mehr als 50 Prozent. Auch in den kurzfristigen Fälligkeiten, die vor der geplanten Teilung der deutsch-österreichischen Preiszone im Oktober 2018 liegen, gewinnt der Phelix-DE Future an Bedeutung. In den Fälligkeiten ab der geplanten Teilung wird regelmäßig bereits ein Großteil des Handelsvolumens für Deutschland im neuen Phelix-DE Future abgewickelt. Gestern überstieg auch das Volumen in Phelix-DE Tages- und
Landespreis für Flug-Roboter die Windkraftanlagen inspizieren Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2017 Werbung Titel: Landespreis für Innovation Oberösterreich (WK-intern) - 2. Platz für Aero Enterprise GmbH für innovatives Dienstleistungspaket „Airborne Qualitiy Assurance“ Entsendung zur Teilnahme am Sonderpreis ECONOVIUS Linz - Aero Enterprise erzielte mit seinem Dienstleistungspaket „Airborne Quality Assurance“ den 2. Platz beim Landespreis für Innovation 2017 in Oberösterreich. Die Preisverleihung fand am 24. Oktober im ORF Landesstudio Oberösterreich in Linz statt. Der Innovationspreis, der jährlich von Business Upper Austria und dem Land Oberösterreich vergeben wird, wurde in vier Kategorien ausgelobt: Kleinunternehmen – darunter auch Aero Enterprise –, Mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen. Weiters wurden zwei OÖ. Jurypreise (für radikale Innovationen und/oder Geschäftsmodell Innovationen) verliehen. „Wir sind überaus
Windkraft: FREIE WÄHLER in Bayern wollen 10H-Regel abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem weiteren Ausbau der Windenergie gelingen, doch mit der unseligen 10H-Regel der bayerischen Staatsregierung ist das Aus der Windkraft vorprogrammiert. (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER fordern daher heute in der Sitzung des bayerischen Landtags, die 10H-Regel unverzüglich abzuschaffen und sich auf Bundesebene zugunsten fester Ausschreibungsquoten für Windenergieanlagen in Süddeutschland einzusetzen. Der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber warnt: "Der jetzigen Gesetzeslage zufolge muss der Abstand eines Windrads von Wohnungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei den heute üblicherweise 200 Meter hohen Windrädern wären das zwei Kilometer. So verhindert die Staatsregierung quasi durch
Blitz-Ladetechnik: Nantes setzt auf bahnbrechende Elektrobus-Technologie von ABB E-Mobilität Neue Ideen ! 25. Oktober 2017 Werbung Weltweit schnellste Flash-Ladeverbindungstechnologie von ABB versorgt erste vollelektrische Doppelgelenkbusse mit Strom (WK-intern) - ABB hat vom Schweizer Bushersteller HESS einen Auftrag in Höhe von 20 Millionen US-Dollar für ihre Flash-Ladetechnologie für 20 Elektrobusse und die damit verbundene Infrastruktur für die französische Stadt Nantes erhalten. Die Busse werden von der Société d'Economie Mixte des Transports de l'Agglomération Nantaise (Semitan) eingesetzt, dem Betreiber des öffentlichen Nahverkehrsnetzes von Nantes. An ausgewählten Haltestellen werden die dachmontierten Batterien mit 600 Kilowatt binnen 20 Sekunden nachgeladen, während die Fahrgäste ein- und aussteigen. Der Bus verbindet sich in weniger als 1 Sekunde mit der Ladestation. Damit ist die Flash-Ladeverbindungstechnologie die
bizz energy berichtet über Windkraft in Osteuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Windkraftmarke Fuhrländer: Auferstanden in der Ukraine (WK-news) - Der deutsche Windkraftpionier Fuhrländer ging 2012 Pleite. Heute erobert der Stahlmanager Maxim Efimov mit der Marke aus dem Westerwald den ukrainischen Windmarkt. Lesen Sie hier mehr: http://bizzenergytoday.com/windkraftmarke_fuhrlaender_wiederauferstanden_der_ukraine Putin flirtet mit den Windmüllern Ziele bis 2021: zwei Gigawatt neuer Erneuerbare-Leistung vor allem durch Wind- und Solarenergie sowie die Förderung der heimischen Zulieferer. Lesen Sie hier mehr: http://bizz-energy.com/putin_flirtet_mit_windmuellern Foto: HB
Steirische Windkraftleistung konnte in den letzten fünf Jahren vervierfacht werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Renate Götschl tauft 100. Windrad in der Steiermark (WK-intern) - Der Windpark auf der Handalm ist der größte Windpark im Süden Österreichs und zählt zu den höchstgelegenen Windparks in Europa. In den letzten fünf Jahren konnte die steirische Windkraftleistung weit mehr als vervierfacht werden. „Hier hat die Politik in der Steiermark für die richtigen Rahmenbedingungen gesorgt“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Steiermark hat gute Windverhältnisse, viele nutzbare Standorte und damit ein großes Potential.“ Heute wurde der Windpark Handalm im Bezirk Deutschlandsberg (Gemeinden: Osterwitz, Gressenberg und Trahütten) feierlich eröffnet. 13 Windräder mit einer Gesamtleistung von 39 MW erzeugen Strom für
WK-Interview zur Entwicklung der brasilianischen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Interview mit Roberto Jaguaribe, Präsident von Apex-Brasil (WK-intern) - Windkraft-Journal: Wie entwickeln sich Wind- und Solarenergie aktuell in Brasilien? Roberto Jaguaribe: Für die globale Windindustrie war 2016 ein weiteres, sehr erfolgreiches Jahr mit mehr als 50 Gigawatt installierter Leistung. Auch für Brasilien: Erneut führte das Land die lateinamerikanischen Märkte im letzten Jahr mit mehr als zwei Gigawatt Leistung an – im Vergleich zu 543 Megawatt in Chile und 365 Megawatt in Uruguay. Bis Jahresende hatten insgesamt nur neun Länder mehr als 10 Gigawatt installierte Kapazitäten, dazu gehörte unter anderem Brasilien mit 10,7 Gigawatt. Das entspricht einer Gesamtinvestition von 70 Milliarden Real oder 21,5
Greenpeace Energy baut erste PV-Anlage aus Fördergeldern seines neuen Tarifs Solarstrom plus Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2017 Werbung Initiative für sozialverträglichen Braunkohle-Ausstieg (WK-intern) - Greenpeace Energy hat in der Lausitz die erste Photovoltaikanlage aus Fördergeldern des Tarifs Solarstrom plus gebaut. Damit will der Ökoenergieanbieter den sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle vorantreiben. Die neue Solaranlage mit zehn Kilowatt Spitzenleistung wurde im brandenburgischen Proschim auf dem Dach des Braunkohle-Kritikers Günter Jurischka errichtet und produziert Sonnenenergie direkt für Solarstrom-plus-Kundinnen und -Kunden. Inzwischen beziehen fast 1.200 Kunden den Braunkohleausstiegstarif Solarstrom plus. Pro verbrauchter Kilowattstunde zahlen sie einen Fördercent für den Bau von Solaranlagen in den Tagebaurevieren. So kamen seit dem Tarifstart im Mai schon rund 8.000 Euro an Fördergeldern zusammen. „Die neue Anlage in Proschim ist