Neue Bundesregierung muss Ausbau der Erneuerbaren mindestens verdoppeln, um Klimaschutzziel einzuhalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Oktober 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe hat nachgerechnet: Nationale Klimaziele für 2020 und 2030 sind nur mit einer Verdoppelung des Ausbaus von Wind und Solarenergie zu erreichen (WK-intern) - DUH fordert Sofortmaßnahmen bis 2020 und neue Ausbauziele für erneuerbare Energien bis 2030 Kohleausstieg muss mit mehr erneuerbaren Energien abgesichert werden Mehr finanzielle Teilhabe an Windenergieprojekten für engagierte Gemeinden ermöglichen Um das Klimaschutzziel zu erreichen, müssen erneuerbare Energien doppelt so schnell ausgebaut werden, wie derzeit im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Bis zum Jahr 2020 ist der CO2-Ausstoss um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, dazu fehlen derzeit noch fast neun Prozent. Die
Erster Untersuchungsrahmen für SuedOstLink in Bayern festgelegt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 20179. Oktober 2017 Werbung Homann: "Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren des SuedOstLinks" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Untersuchungsrahmen für den Abschnitt Hof bis zum Raum Schwandorf des Gleichstromvorhabens SuedOstLink festgelegt. „Der Untersuchungsrahmen wurde erstellt auf der Grundlage der Erkenntnisse aus den Antragskonferenzen in der Region“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Er bildet die Grundlage für die von den Übertragungsnetzbetreibern noch durchzuführenden Untersuchungen“, so Homann weiter. „Erst danach können wir über einen Trassenkorridor für SuedOstLink entscheiden.“ Keine Freileitungsprüfverlangen Der Untersuchungsrahmen trifft unter anderem Vorgaben für die Raumverträglichkeitsstudie und die Strategische Umweltprüfung. So wird insbesondere die Untersuchung von weiteren Bündelungsoptionen mit Autobahnen und Höchstspannungsleitungen, wie beispielsweise der Bundesautobahn 93 und
Vestas: Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 2. – 6. Oktober 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Vestas - Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 2. - 6. Oktober 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately
Zukunftsforum Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 9. Oktober 2017 Werbung Mit kommunalen und regionalen Akteuren sowie Vertretern aus Bürgerenergie, Wissenschaft und Wirtschaft, kommen Ende November die entscheidenden Gestalter der Energiewende in Kassel zusammen. (WK-intern) - Am 28. und 29. November 2017 findet das Zukunftsforum Energiewende zusammen mit dem 78. ANS Symposium in der documenta-Halle Kassel statt. Mit 500 Teilnehmern ist die Veranstaltung das bundesweit größte Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien, Klimaschutz, Energieeffizienz und Elektromobilität in Kommunen und Regionen. Die Energiewende spielte im Wahlkampf in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Rolle. Dies wird sich in den nächsten Wochen nicht nur durch die Koalitionsverhandlungen ändern. Auch als Gastgeberland der UN-Klimakonferenz steht Deutschland im Blick der internationalen
Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert (WK-intern) - Bochum - Der Bürgerenergie-Konvent ruft die kommende Bundesregierung auf, Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende entscheidend zu stärken. Auf dem jährlichen Zusammentreffen von Menschen, die sich für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand einsetzen, wurde am 7. Oktober in Bochum eine Resolution mit Forderungen an die neue Bundesregierung verabschiedet. Die versammelten TeilnehmerInnen des Konvents rufen die Politik auf, die fundamentale Bedeutung der Bürgerenergie als Form wirtschaftlicher Partizipation an der demokratischen Gesellschaft ernst zu nehmen. Die Resolution fordert von der Bundesregierung die Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen für die
Stuttgart als „Welthauptstadt der Elektromobilität“: OB Kuhn eröffnet Aktionstag in der Innenstadt E-Mobilität 9. Oktober 2017 Werbung Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat am Sonntag, 8. Oktober, den Aktionstag Elektromobilität auf dem Stuttgarter Marktplatz eröffnet. (WK-intern) - "Wir präsentieren heute die Faszination Elektromobilität. Jeder kann jetzt erfahren, wie die Mobilität der Zukunft aussieht. Zugleich setzen wir ein klares Zeichen: Elektromobilität ist alles andere als eine Nischentechnologie", so der OB. In Stuttgart ist Elektromobilität so präsent wie in kaum einer anderen Stadt. Der OB wörtlich: "Herzstück ist das Leihsystem Car2Go von Daimler mit 500 E-Smarts und 50 elektrischen B-Klasse-Fahrzeugen. Ihnen, wie auch allen anderen Nutzern elektrisch betriebener Fahrzeuge, stehen 370 öffentliche Ladepunkte, 3 Schnellladestationen oder 38 Ladestationen in Parkhäusern zur Verfügung." Das Angebot
Microsoft und GE unterzeichnen Abkommen zu neuem Windkraftprojekt in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Engagement von Microsoft bringt 37 Megawatt an sauberer Energie ins irische Netz. (WK-intern) - Die Microsoft Corp. hat am Montag ein neues Windenenergie-Abkommen in Irland bekanntgegeben. Microsoft ist damit eines der ersten multinationalen Technologieunternehmen, das ein neues Windkraftprojekt in Irland unterstützt. Microsoft schließt einen auf 15 Jahre angelegten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit GE über die Abnahme von 100 Prozent der im neuen 37 Megawatt-Windpark Tullahennel in County Kerry, Irland, erzeugten Windenenergie. Das Abkommen wird mit dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach den Microsoft Cloud-Services in Irland zu unterstützen. Microsoft hat im Rahmen der Vereinbarung auch einen Vertrag mit dem Dubliner Energiehandelsunternehmen
Auf Sonne setzen: Fünf Gründe, die jetzt für eine Investition in Photovoltaik sprechen Solarenergie 9. Oktober 2017 Werbung Die Solarenergie feiert aktuell ein Comeback. Schwächelte die Entwicklung zuletzt, geht es nun wieder aufwärts. (WK-intern) - Laut Bundesnetzagentur sind im ersten Halbjahr 2017 deutschlandweit Photovoltaik-Anlagen mit 900 Megawatt neu gemeldet worden. Die insgesamt installierte Photovoltaik-Leistung hierzulande überstieg so 42 Gigawatt. Doch was macht Photovoltaik eigentlich aus, und warum lohnt es sich, jetzt über eine eigene PV-Anlage nachzudenken? Die Solarexperten von LG Electronics haben die fünf wichtigsten Gründe zusammengetragen. Vorteil 1: LG Module erzeugen ganzjährig mehr Strom Mit der richtigen Solartechnik und einer fachgerechten Installation, die den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Hauses Rechnung trägt, lassen sich aus jeder Anlage und zu jeder Jahreszeit gute
innogy unterstreicht finanzielle Selbständigkeit mit neuer Kreditlinie Mitteilungen 9. Oktober 2017 Werbung innogy hat den letzten Schritt zu einer gänzlich eigenständigen Finanzierungsstruktur erfolgreich abgeschlossen und sich unabhängig von der RWE-Kreditlinie gemacht. Eigenständige syndizierte Kreditlinie von 2 Mrd. € Internationales Bankenkonsortium als Vertragspartner innogy‘s Finanzierung ist nun komplett unabhängig von RWE (WK-intern) - Am 6. Oktober 2017 hat innogy einen Vertrag über die Bereitstellung einer eigenen Kreditlinie mit einem Volumen von 2 Mrd. € unterzeichnet. Die syndizierte Kreditlinie dient als Liquiditätsreserve und wird von einem internationalen Konsortium von 22 Banken gewährt. Bernhard Günther, Finanzvorstand der innogy SE, sagt: “Diese Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein für innogy dar. Sie zeigt das Vertrauen der Banken in eine langfristige Zusammenarbeit und darüber
hi Tech & Industry Scandinavia mit Aussteller- und Besucherrekord Technik Veranstaltungen 9. Oktober 2017 Werbung Fast jeder fünfte Aussteller aus der Roboter- und Automatisierungstechnik (WK-intern) - Bedeutung als wichtigster Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden bestätigt Herning/Dänemark – Mit fast jedem fünften Aussteller aus dem Bereich der Roboter- und Automatisierungstechnik bestätigte Skandinaviens führende Industrie- und Technologiemesse, hi Tech & Industry Scandinavia, des MCH Messecenters Herning im dänischen Herning, ihre Bedeutung als wichtigster Industrie- und Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden. 711 Aussteller, davon 75 aus dem Ausland, und fast 21.000 Besucher, sind ein Plus von 96 Ausstellern und 24 Prozent mehr Messegästen im Vergleich zu 2015 und bedeuten neue Besucher- und Ausstellerrekorde für die traditionsreiche Messe. Für das große Interesse
Lösung für hohe Versorgungsqualität im Westnetz Mitteilungen Technik 9. Oktober 2017 Werbung Gemeinsame Lösung für hohe Versorgungsqualität Westnetz automatisiert Ortsnetzstationen mit Schaltanlagen von Ormazabal (WK-intern) - Hohe Versorgungsqualität und ein gesicherter Energiefluss sind die Ansprüche, die sich sowohl der Verteilnetzbetreiber Westnetz als auch der Mittelspannungsspezialist Ormazabal auf die Fahne geschrieben haben. Um dies auch bei den zunehmenden Herausforderungen in den Netzen gewährleisten zu können, entwickeln die beiden Unternehmen gemeinsam flächendeckende Lösungen für intelligente Netze. In einem Kooperationsprojekt werden konventionelle Schaltanlagen in Gebäudestationen gegen automatisierte Anlagen des Typs ga/gae von Ormazabal ausgetauscht. Die Einspeisung von Erneuerbaren Energien erfordert den Aus- und Umbau der Stromnetze. Um die aktuelle Belastung und den Zustand optimal einschätzen zu können, ist
Model 3 Produktion: hat Tesla (wieder) einfach gelogen? E-Mobilität 9. Oktober 2017 Werbung Im Juli hatte Tesla die Serienproduktion des neuen Model 3 verkündet, doch bisher wird das kalifornische Elektroauto weitestgehend noch von Hand gefertigt. (WK-news) - Die Enthüllungen kommen für Elon Musk zur Unzeit, denn das Unternehmen ist bei rückläufigen Produktionszahlen des Model S auf zuversichtliche Investoren und Partner angewiesen. Lesen Sie den ganzen Artikel auf: https://www.mobilegeeks.de/artikel/tesla-model3-luege-serienproduktion/