E.ON setzt in Schweden Inselnetz-Lösung ein Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Simris nutzt ausschließlich vor Ort erzeugte erneuerbare Energie (WK-intern) - Sonne, Wind und eine große Batterie: Dies sind die wesentlichen Bestandteile, mit denen E.ON den kleinen Ort Simris in der südschwedischen Region Scania auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellt. Die Energie für die etwa 140 Haushalte wird von Windrädern mit einer installierten Leistung von 500 Kilowatt (kW) und Photovoltaikmodulen mit 440 kW erzeugt. Unterstützt wird die Energieversorgung durch eine Batterieanlage mit 800 kW. Aus der Abhängigkeit von Sonne und Wind ergeben sich verschiedene Herausforderungen beim Ausgleich volatiler Erzeugung und Stromqualität mit genauer Spannung und Frequenz. Eines der Projektziele besteht darin, dafür zu sorgen,
Ex-NABU-Präsident Flasbarth wird Chef der bundeseigenen (ATOM-)Zwischenlager-Gesellschaft BGZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2017 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat ihren Staatssekretär Jochen Flasbarth an die Spitze der bundeseigenen BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH berufen. (WK-intern) - Flasbarth wird seine neue Aufgabe ab 1. November 2017 zunächst ohne Gehalt neben seiner Tätigkeit als beamteter Staatssekretär im BMUB ausüben. Als Vorsitzender der Geschäftsführung wird er gemeinsam mit dem bereits zum 1. August 2017 bestellten Technischen Geschäftsführer Wilhelm Graf sowie dem Kaufmännischen Geschäftsführer Lars Köbler die Verantwortung für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland übernehmen. Zu Flasbarths Geschäftsbereich gehören Grundsatzfragen der Unternehmensführung, die Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und den Landesregierungen sowie Internationales und Kommunikation. Bundesministerin Barbara Hendricks: "Die sichere Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle
Führungswechsel beim führenden Hersteller von Produkten zum Blitz- und Überspannungsschutz sowie Hindernisbefeuerungsleuchten Techniken-Windkraft Windenergie 18. Oktober 2017 Werbung Wechsel bei CITEL (WK-intern) - Mirko Harbott – neuer Geschäftsleiter Mirko Harbott hat die Leitung der deutschen Niederlassung übernommen. Der 41-jährige Diplom-Ingenieur ist bereits seit 10 Jahren im Unternehmen und vielen am Markt als kompetenter Ansprechpartner im Produktmanagement und Marketing bekannt. Er folgt Alain Ruen, der das Unternehmen zum 30.06.2017 verlassen hat. Harbott ist 2-facher Familienvater, er kennt die innerbetrieblichen Abläufe bestens und ist mit der Zentrale in Frankreich eng vernetzt. Eine seiner Hauptaufgaben sieht er darin, die Produktpaletten anwendungsorientiert weiterzuentwickeln und guten Service und Beratung für die Kunden durch ein stetig wachsendes Citel-Team noch weiter zu verbessern. Henri Guichard, General Manager, hat nach
Kooperationen beim Ausbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2017 Werbung Energy Storage Europe baut in Kooperation mit der Peter Sauber Agentur den Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen weiter aus (WK-intern) - Die beiden Trägerverbände BVES und DWV unterstützen die Zusammenarbeit Die Energy Storage Europe wächst weiter. Dafür sorgt nun auch die Kooperation mit der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH. Der Veranstalter der Fach- und Netzwerkveranstaltung f-cell in Stuttgart fördert seit fast zwei Jahrzehnten die Weiterentwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Herr Sauber und sein Team werden mit ihrer Expertise und ihren langjährigen und verlässlichen Kontakten in die Branche eine Bereicherung für die Energy Storage Europe und unser globales Veranstaltungsportfolio sein. Zusammen werden wir das
Wasserstoff nachhaltig produzieren – mit Nachweis! News allgemein Ökologie Technik 18. Oktober 2017 Werbung EU-Projekt CertifHy geht mit LBST und TÜV SÜD in die Realisierung 18. Oktober 2017 (WK-intern) - Das EU-Projekt CertifHy geht in die Umsetzungsphase. Erstmals soll ein europaweites Nachweissystem für grünen Wasserstoff aufgebaut und im Pilotbetrieb erprobt werden. Wasserstoff gilt als ein viel versprechender Kraftstoff für emissionsfreie Antriebe. Die Zahl der Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, die mit Wasserstoff fahren, nimmt weltweit zu. Um die Herkunft dieses Kraftstoffs zuverlässig nachzuweisen, wird ein robustes, europäisches Nachweis- und Zertifzierungssystem für grünen Wasserstoff aufgebaut. Das Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, eine öffentlich-private Partnerschaft aus Europäischer Kommission sowie europäischer Industrie und Forschung, hat ein Konsortium beauftragt, unter dem Titel CertifHy ein solches
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201717. Oktober 2017 Werbung Klimaschutz bleibt dringendes Thema unserer Zeit (WK-intern) - Die Bundesbürger fordern eine politisch konsequente und sozial gerechte Energiewende. Die zukünftige Bundesregierung sollte einen stärkeren Fokus auf die Klimapolitik als bisher richten. Das zeigt die diesjährige Akzeptanzumfrage der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der FA Wind direkt nach der Bundestagswahl 2017 durchgeführt hat. Eine breite Mehrheit von 68 Prozent der 1.008 repräsentativ Befragten findet, dass sich die zukünftige Bundesregierung stärker als bisher für die Umsetzung der Energiewende einsetzen sollte. Zudem ist eine deutliche Mehrheit von 85 Prozent bereit, mit eigenen Verhaltensänderungen und Maßnahmen den Klimaschutz zu
Moog verbessert und zertifizierte Windkraftanlagen-Pitch-Systeme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit seiner Spitzentechnologie für Windkraftanlagen-Pitch-Systeme, die vom TÜV Rheinland zertifiziert wurden, um die Energiekosten zu senken (WK-intern) - Moog Offers Improved Safety of Its Leading-Edge Wind Turbine Pitch System Technology Certified by TÜV Rheinland to Lower Cost of Energy Moog (NYSE: MOG.A and MOG.B), a designer and manufacturer of high performance motion control products, solutions, has earned a safety certification from TÜV Rheinland for the new Moog Pitch Servo Drive 3. TÜV Rheinland is a global testing service provider and specialist for functional safety. Moog’s new Pitch System 3 is responsible for guaranteeing the safe operation of wind turbines. The
CRRC soll Senvion erheblichen Anteile der Generatoren für die Windanlage 3.7M144 liefern News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Senvion und CRRC Zhuzhou Electric schließen strategischen Rahmenvertrag für Generatoren (WK-intern) - Hamburg/Peking - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat heute auf der Messe China Wind Power in Peking einen Rahmenvertrag mit dem Zulieferer CRRC Zhuzhou Electric Co., Ltd geschlossen. CRRC Zhuzhou Electric Co., Ltd ist ein primäres Tochterunternehmen der CRRC Group (im Folgenden CRRC). Gegenstand des Vertrags ist die Lieferung von Generatoren für die NES-basierte 3.XM-Serie von Senvion. CRRC wird laut Vertrag mindestens 50 % der Generatoren für die 3.7M144 bereitstellen, mindestens 100 davon in den nächsten drei Jahren. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, dazu: "Effiziente Beschaffungstransaktionen, die Skaleneffekte erzeugen und
Bessere Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2017 Werbung DIW Berlin schlägt Modell für bessere Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem und langfristiges Gelingen der Energiewende vor (WK-intern) - DIW Berlin stellt Modell vor, um bereits jetzt starke Anreize für Investitionen in Windkraft- und Solaranlagen zu geben, die sich in der langen Frist gut und kostengünstig in das Stromsystem integrieren werden – Vorgeschlagenes Marktwertmodell baut auf existierenden Förderrahmen auf, berücksichtigt aber zusätzlich zukünftigen Marktwert des produzierten Stroms Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt ein Marktwertmodell vor, das dafür sorgt, dass heute die Windkraft- und Solaranlagen gebaut werden, die Deutschland braucht. Für das kostengünstige Gelingen der Energiewende
DVGW startet Studie zur Integration grüner Gase ins Energiesystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2017 Werbung Rechtsrahmen verhindert effizienten Beitrag erneuerbarer Gase zu Klimaschutzzielen (WK-intern) - Mit Blick auf die politisch konsentierten nationalen und internationalen Klimaschutzziele wird seit geraumer Zeit intensiv über die Beiträge der einzelnen Sektoren zur weitgehenden Treibhausgasneutralität der Wirtschaft diskutiert. Der Energieträger Gas kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Allerdings hemmen die derzeitigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen teilweise die Nutzung grüner Gase und verhindern so deren effizienten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Um die derzeitige Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende zu entwickeln, ist eine Reform des gültigen Rechtsrahmens notwendig. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Möglichkeiten
BayWa r.e. erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung BayWa r.e. ist mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. Verliehen wird das Siegel von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). (WK-intern) - Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist die freiwillige Verpflichtung auf Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen. Darunter fällt unter anderem die proaktive Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld des betreffenden Projekts, der transparente Umgang mit Informationen sowie die Einbeziehung regionaler Energieversorger und Kreditinstitute. Jan Termeer, Leiter des Regionalbüros Mitte der BayWa r.e. Wind GmbH, freut sich über die Auszeichnung: „Eine gute Beziehung zu unseren Partnern vor Ort steht bei all unseren Projekten an erster Stelle. Der
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs