Mit GP JOULE zum kommunalen Renergiewerk E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Nürnberg – GP JOULE bietet individualisierte und passgenaue Energiekonzepte für Kommunen. (WK-intern) - Damit wird eine klimafreundlichere Zukunft möglich und die Energiewende in Städten und Gemeinden lässt sich einfach und unkompliziert vorantreiben. Welche Chancen und Potentiale es für Kommunen darüber hinaus heute schon gibt, um zum Klimaschutz, vor allem im treibhausgasintensiven Sektor Verkehr, beizutragen und damit für Bürgerinnen und Bürger eine gute Luft- und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, zeigt GP JOULE ebenfalls auf der Messe KOMMUNALE vom 18.-19.10.2017 in Nürnberg. Gerade Städte und Gemeinden haben eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, Klimaschutz in die Tat umzusetzen und damit einen
Vestas Aktienrückkaufprogramm vom 17. August bis 29. Dezember 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 9 – 13 October 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million
Vestas stellt NEUE V120-2.0 / 2.2 MW Windturbine in China vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2017 Werbung Vestas introduces V120-2.0/2.2 MW turbine to China (WK-intern) - The turbine will offer up to 13 percent higher annual energy production for projects in low and ultra-low wind areas in China. In response to customer demand for a turbine for low and ultra-low wind conditions, Vestas today officially introduced the V120-2.0/2.2 MW turbine to the Chinese market, as a build-up to China Wind Power 2017, the annual trade fair in China's wind power industry. The V120-2.0/2.2 MW turbine combines Vestas' industry-leading innovation with the 2 MW platform's proven performance and will for the Chinese market be produced locally in Tianjin, offering leading annual
Senvion schließt Turbinenliefervertrag über 18,45 Megawatt für Ontario/Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für Turbinenlieferungen in Ontario (WK-intern) - Turbinenlieferung für 18,4 MW-Projekt geplant für Sommer 2018 Montreal / Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, gibt die Unterzeichnung eines Turbinenliefervertrags für ein 18,45 Megawatt (MW) Projekt mit wpd in der kanadischen Provinz Ontario bekannt. Das Unternehmen wird neun Windenergieanlagen des speziell für kalte Klimazonen entwickelten Typs Senvion MM92 für den Windpark White Pines in Prince Edward County liefern. Jede der Turbinen hat eine Nennleistung von 2,05 MW. Das Projekt wird rund 3.000 Haushalte mit sauberem, erneuerbarem Strom versorgen. Senvion und wpd haben außerdem einen Service- und Wartungsvertrag (ISP) für 15 Jahre
Energiewendekongress am Wirtschaftsstandort Niederrhein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Kongress am 15. November in Willich: (WK-intern) - Am 15. November 2017 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz im Kreis Viersen den Energiewendekongress Niederrhein auf dem Landgut Ramshof in Willich. Gerade den Wirtschaftsstandort Niederrhein mit seinen produzierenden Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsgewerben stellt der Umbau des Energiesystems vor einige Herausforderungen. Produktivität und Klimaschutz schließen sich jedoch nicht aus – ganz im Gegenteil: In Bereichen wie Sektorenkopplung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz können innovative und intelligente Maßnahmen sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit langfristig steigern. Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden auf dem Kongress über die Chancen und Risiken der Energiewende referieren
Energie-Trend: 70 Prozent der Deutschen offen für CO2-Abgabe Ökologie 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Wer klimaschädliche CO2-Emissionen verursacht, sollte dafür zur Kasse gebeten werden: (WK-intern) - 70 Prozent der Deutschen stehen diesem Prinzip zur Finanzierung der Energiewende offen gegenüber. Knapp jeder Zweite fordert explizit, dass die aktuell auf dem Strompreis lastenden staatlichen Abgaben durch einen CO2-Preis ersetzt werden sollen. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2017, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. Die staatlich regulierten Bestandteile beim Strompreis sind aktuell deutlich höher als bei klimaschädlichen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. 70 Prozent der Deutschen empfinden dieses System zur Finanzierung der Energiewende als unfair. 64 Prozent der Bundesbürger geben zu, dass die hohen Stromkosten sie daran
DENQBAR Stromerzeuger mit dem Umwelt- und Gesundheitssiegel Blauer Engel ausgezeichnet Dezentrale Energien Technik 16. Oktober 2017 Werbung Was kann man heutzutage überhaupt noch ruhigen Gewissens kaufen? (WK-intern) - Nicht erst seit dem Bekanntwerden des Diesel-Skandales treffen immer mehr Verbraucher ihre Kaufentscheidung auch auf Grundlage der Umwelt- und Gesundheitsfolgen, die der Kauf eines Produktes nach sich zieht. Das Gütesiegel "Blauer Engel" ist die bekannteste Auszeichnung für besonders umweltfreundliche Produkte. Seit nunmehr 40 Jahren genießt das unabhängige Umweltzeichen der Bundesregierung höchstes Ansehen in der Bevölkerung. Auch uns als Hersteller liegt ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Welt sehr am Herzen. Eine der größten Stärken der DENQBAR GmbH ist darum die unermüdliche Innovationskraft, mit der wir unsere Produkte immer weiter verbessern. Darum
WELTEC BIOPOWER baut Anlagengröße in Frankreich aus Bioenergie 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Bretonische Biogasanlage wird auf 500 Kilowatt aufgestockt (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER nimmt derzeit gemeinsam mit dem französischen Partner WELTEC Agripower ein Erweiterungsprojekt in Iffendic (Bretagne) in Betrieb. Bereits 2014 wurde in Iffendic bei dem Landwirt eine Biogasanlage gebaut, nun wird diese in der Kapazität verdoppelt. Jetzt erzeugt die Biogasanlage täglich 500 Kilowatt Strom – genug um knapp 1000 Haushalte zu versorgen. Ausschlaggebend für den erneuten Zuschlag für WELTEC waren für den Betreiber Samuel Morand neben der bedarfsgerechten Planung und der hohen Qualität der Biogasanlage auch die reibungslose Umsetzung des ersten Bauprojektes. Auch dieses Mal lief alles rund: „Nach einer raschen Genehmigung