21. Sächsischer Windenergietag in Leipzig: Ausbremsung der Windenergie droht zu bleiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Endlich neue Köpfe in Sachsens Energiepolitik der Union nötig! (WK-intern) - Alle Parteien der absehbaren Jamaika-Koalition auf Bundesebene haben sich zum Pariser Klimaschutzabkommen bekannt. Wie die drei Partner dies mit konkreten Maßnahmen untersetzen, das ist die spannende Frage. Ebenso unklar ist die Lage in Sachsen. Wie geht es hier weiter nach einem Wechsel auf dem Ministerpräsidentenstuhl im Dezember? Unbestritten bleib t die Windenergie ein wichtiger Pfeiler der Energiewende und des Klimaschutzes. Doch allen Lippenbekenntnissen zum Trotz wird die saubere Energieerzeugung aus Wind in Sachsen wohl weiter ausgebremst, so der einhellige Tenor der Branchenvertreter von Sachsens Windenergiewirtschaft beim 21. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbandes WindEnergie
Windlab und Vestas sind Partner des weltweit ersten Nutzfahrzeug-Hybrids, das Wind, Solar und Speicher integriert Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Eine Partnerschaft zwischen führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien hat die letzten Details eines Projekts bekannt gegeben, das dazu beitragen wird, den Übergang zu einem durch erneuerbare Energien geführten Energiemix zu beschleunigen und eine noch zuverlässigere und konsequentere Produktion von erneuerbarer Energie an den Energiebedarf und Netzbedarf zu liefern. Windlab and Vestas partner on the world’s first utility-scale hybrid integrating wind, solar and storage (WK-intern) - A partnership between renewable energy industry leaders has announced the final details of a project that will help accelerate the transition to an energy mix led by renewable energy and aim to provide even more
TÜV SÜD führt wiederkehrende Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD die wiederkehrenden Prüfungen im Offshore-Windpark Butendiek durch. (WK-intern) - Der Windpark mit 80 Anlagen und einer Gesamtleistung von 288 Megawatt liegt 32 Kilometer westlich von Sylt in der Nordsee. Die wiederkehrenden Prüfungen erfolgen nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Offshore-Windpark Butendiek wurde im August 2015 in Betrieb genommen. Im Auftrag der OWP Butendiek GmbH & Co. KG führt TÜV SÜD als Prüfbeauftrager und Prüfsachverständiger die wiederkehrenden Prüfungen der Rotor-Gondel-Baugruppe, der Tragstrukturen und der Umspannstation auf Basis des BSH Standards Konstruktion durch. „Im Verlauf von vier Betriebsjahren
BWE fordert von der Bundes- und Landespolitik die Energiewende engagiert fortzusetzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung „Wir brauchen jetzt eine schnelle Reparatur der Fehler im aktuellen Ausschreibungssystem. (WK-news) - Gleichzeitig sind sowohl in Hannover als auch in Berlin mutige Weichenstellungen erforderlich, um die Energiewende erfolgreich fortzusetzen. Wir können uns keinen Stillstand leisten. Bund und Länder sind daher gleichermaßen gefordert“, so Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Podiumsdiskussion auf dem Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen. An diesem nahmen deutlich über 600 Gäste teil, die unter anderem die Chance nutzten, wenige Tage nach der niedersächsischen Landtagswahl mit der Politik zu diskutieren. Die Länder sind aufgerufen, die für die Energiewende erforderliche Flächenkulisse abzusichern. Zwei Prozent der Landesfläche bleiben erforderlich, um den Ausbau der
Nordex unterzeichnet Vertrag für 10 Windturbinen für Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Nordex gewinnt 25-MW-Projekt in Nordirland (WK-intern) - Lieferung von 10 Turbinen für Neukunden vereinbart Die Nordex-Gruppe hat von ihrem Neukunden NTR plc. den Auftrag für den Bau des Windparks „Castlecraig“ erhalten. Das Projekt umfasst insgesamt zehn Turbinen (sechs der Baureihe Gamma, vier der Baureihe Delta), die jeweils über eine Gesamtbauhöhe von 125 Metern verfügen. Diese Anlagen sind speziell auf die starken Windgeschwindigkeiten ausgelegt, die am Standort herrschen. Im Leistungsumfang ist zudem ein Premium-Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren enthalten. Die Lieferung der Anlagen an den Standort in der Grafschaft Tyrone ist für Sommer 2018 geplant. In der Region verfügt Nordex über umfangreiche Erfahrungen.
Luxemburger Spezialfonds: Capital Stage kauft 20 MW Solar- und Windenergieanlagen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2017 Werbung Capital Stage Gruppe erwirbt Solar- und Windenergieanlagen für institutionelle Fondsanleger mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 MW (WK-intern) - Die innerhalb der Capital Stage Gruppe auf das Asset-Management Geschäft für institutionelle Anleger spezialisierte CHORUS Clean Energy AG ("CHORUS") hat für einen von ihr gemanagten Luxemburger Spezialfonds weitere Solar- und Windparks in Deutschland mit einer Gesamterzeugungsleistung von nahezu 20 MW erworben. Dabei handelt es sich um einen Solarpark in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von rund 5,2 Megawatt (MW) sowie einen Windpark in Thüringen mit einer Nennleistung von rund 14,4 MW. "Wir freuen uns sehr, dass der institutionelle Investor unseres Spezialfonds sein Engagement erneut erhöht
Börsengang: VARTA AG beendet Angebotszeitraum vorzeitig und legt Emissionspreis bei 17,50 Euro je Aktie fest Mitteilungen Technik 19. Oktober 2017 Werbung Angebotspreis von 17,50 Euro je Aktie liegt am obersten Ende der Preisspanne (WK-intern) - Handelsstart voraussichtlich am 19. Oktober 2017 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse nach vorzeitigem Ende des Angebotszeitraums aufgrund starker Nachfrage Gesamtemissionsvolumen von rund 233,5 Millionen Euro Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung von 150,5 Millionen Euro Marktkapitalisierung von rund 669 Millionen Euro; Streubesitz von rund 35 Prozent bei vollständiger Ausübung der Greenshoe-Option Die VARTA AG (das "Unternehmen" oder die "Gesellschaft") hat heute gemeinsam mit der VGG GmbH, einer Tochtergesellschaft ihres mittelbaren Alleingesellschafters, der Montana Tech Components AG, und den Konsortialbanken den Angebotspreis je Aktie auf 17,50 Euro festgelegt. Dieser liegt am obersten Ende
Elektroauto bequem zuhause aufladen E-Mobilität 19. Oktober 2017 Werbung ZAPF bietet innovative E-Garage mit Ladestation an (WK-intern) - Der Diesel-Skandal hat Bewegung in die Diskussion um alternative Antriebe gebracht. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, auf ein Elektroauto umzusteigen. Dagegen sprechen allerdings für viele die Probleme mit dem Aufladen der Batterie. Um die Entscheidung fürs umweltfreundliche E-Auto zu erleichtern, bietet die ZAPF GmbH nun eine innovative E-Garage mit integrierter Ladestation an. Elektroautos stoßen keine Schadstoffe aus und tragen daher zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten bei. Insbesondere reduzieren sie die Belastung mit Feinstaub und sie sind nahezu geräuschlos unterwegs. Zudem fahren strombetriebene Fahrzeuge klimaneutral, sofern sie mit Ökostrom geladen werden. Gründe genug
Intelligent und einfach Energie sparen bei hohem Komfort Technik 19. Oktober 2017 Werbung Vernetzter Einzelraumregler EasyControl mit Anwesenheitserkennung spart bis zu 25 Prozent Heizkosten (WK-intern) - Junkers Bosch präsentiert mit dem EasyControl einen neuen Heizungsregler, der hohen Komfort mit maximaler Flexibilität und intelligenter Sparsamkeit verbindet. Der EasyControl ist der erste smarte Raumregler von Junkers Bosch, über den sich die Temperatur in jedem Zimmer individuell einstellen lässt. Dank der neuen intelligenten Anwesenheitserkennung lernt der EasyControl, wann seine Nutzer nach Hause kommen und kann Wohnung oder Haus so rechtzeitig aufwärmen – auch bei ungeplanter Abwesenheit. Das vermeidet unnötiges Heizen und spart bis zu 25 Prozent mehr Energie. Für Installateure ist der EasyControl die ideale Lösung, um Heizungsanlagen ihrer Kunden
Hywind Scotland: Weltweit erster schwimmender Offshore-Windpark geht in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Hywind Scotland, der erste schwimmende Windpark der Welt, liefert seit heute Strom an das schottische Stromnetz. (WK-intern) - Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon hat den Windpark offiziell eröffnet. Der von Statoil in Partnerschaft mit Masdar betriebene 30 MW-Offshore-Windpark liegt 25 Kilometer vor der Küste von Peterhead im schottischen Aberdeenshire und wird rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. „Die Hywind-Technologie von Statoil kann in Wassertiefen von bis zu 800 Metern eingesetzt werden und erschließt damit Gebiete, die bislang für Offshore-Wind nicht zugänglich waren. Hywind Scotland ebnet den Weg für den weltweiten Einsatz von schwimmender Offshore-Windenergie“, sagt Irene Rummelhoff, Executive Vice President des Geschäftsbereichs New Energy Solutions