Energiequelle-Stiftung vergibt erste Fördergelder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2017 Werbung Die Stiftung der Energiequelle-GmbH schüttet für die erste Förderperiode 55.000 Euro für gemeinnützige Projekte aus (WK-intern) - Die Energiequelle-Stiftung hat die Bewerbungsrunde für den Förderzeitraum 2016/2017 beendet und wird mit 55.000 Euro verschiedene soziale und kulturelle Projekte im Land Brandenburg unterstützen. Jung und Alt in Falkenberg und Feldheim In der Stadt Falkenberg werden neue Kita-Betreuungsplätze inklusive zusätzlicher Räumlichkeiten entstehen, darüber hinaus soll das pädagogische Konzept der Kita optimiert werden. Die Energiequelle-Stiftung wird dieses Vorhaben mit 20.000 Euro fördern. In Feldheim fördert die Stiftung mit 1.500 € die örtliche Gruppe der Volkssolidarität bei ihrer Arbeit für das soziale Miteinander zumeist älterer Menschen. Außerdem erhält der
innogy refinanziert On- und Offshore-Windprojekte über grüne Unternehmensanleihe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung innogy begibt erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße Grüne Anleihe hat ein Volumen von 850 Mio. Euro, einen Kupon von 1,25 % und eine Laufzeit bis 2027 Emission dient zur Refinanzierung von On- und Offshore-Windprojekten Geprüft durch Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics (WK-intern) - innogy hat heute erfolgreich die erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße platziert. innogy’s erste Grüne Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, dessen Emissionserlös zur Refinanzierung nachhaltiger Projekte genutzt wird. Das von innogy erstellte Regelwerk für Grüne Anleihen sieht Investitionsmöglichkeiten sowohl in erneuerbare Energien als auch in Projekte im Bereich Energieeffizienz und Elektromobilität vor. Die international anerkannte Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics bestätigt, dass innogy‘s Regelwerk robust und transparent ist.
E.ON investiert in einen Rundum-Service in die Produktion von eigenem Windstrom für Geschäftskunden Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Oktober 2017 Werbung E.ON investiert in Windturbinen für Geschäftskunden Startup b.ventus bietet Rundum-Service für Stromerzeugung aus Wind Durch kurze Genehmigungsverfahren und kleine Bauweise ideal für Unternehmen (WK-intern) - E.ON hat sich an dem Startup b.ventus beteiligt. b.ventus bietet Geschäftskunden die Möglichkeit, schnell, einfach und mit einem Rundum-Service in die Produktion von eigenem Windstrom einzusteigen. Kernstück des Angebotes ist eine Windturbine, die genau dafür optimiert ist. Mit knapp 30 Metern Höhe kann sie ohne aufwändige Genehmigungsverfahren schnell errichtet und in jede bereits vorhandene eigene Energieerzeugung aus einem Blockheizkraftwerk oder einer Photovoltaik-Anlage integriert werden. Die Beteiligung erfolgt im Rahmen von :agile, dem Accelerator und Inkubator von E.ON, der Startups mit
Netzentgelte im Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH sinken Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2017 Werbung Die Netznutzungsentgelte im Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH werden im Jahr 2018 voraussichtlich je nach Spannungsebene um 8 bis 11 Prozent sinken. (WK-intern) - Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh im Jahr werden sie dann bei 10,49 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das haben Berechnungen von der WEMAG Netz für das nächste Jahr ergeben. Damit zeigen sich in den Netznutzungsentgelten die ersten Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG), das im Juli dieses Jahres in Kraft getreten ist. Das Gesetz sorgt dafür, dass einzelne Kostenpositionen, die vorrangig der Integration der erneuerbaren Energien dienen, gerechter deutschlandweit verteilt werden. Es soll
HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden bei Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge E-Mobilität Verbraucherberatung 12. Oktober 201712. Oktober 2017 Werbung Bis Ende Oktober 40 Prozent Förderung für E-Ladesäulen beantragen (WK-intern) - HanseWerk unterstützt Kommunen und Geschäftskunden von der Beantragung bis zur Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Noch bis Ende Oktober können Gemeinden, Städte und private Investoren Anträge auf Förderung von bis zu 40 Prozent für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei der Bundesregierung stellen. HanseWerk bietet ihren kommunalen Partnern und Geschäftskunden Unterstützung von der Beantragung der Fördergelder bis zur Betriebsführung der E-Ladesäulen als Komplettpaket an. Dazu gehören im Vorfeld die gemeinsame Auswahl eines geeigneten Standorts, die Beratung bei der Wahl des geeigneten Ladesäulenmodells sowie die Beantragung der Fördergelder für das Projekt. „Wir übernehmen
e2m und Savon Voima kündigen VKW-Technologiepartnerschaft an Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) der e2m ermöglicht Demand-Side-Management für finnische Kunden (WK-intern) - Zusammen mit der Energy2market (e2m), einem der führenden VKW-Betreiber und Energie-Direktvermarkter in Europa wird Savon Voima ein auf den finnischen Markt zugeschnittenes VKW realisieren. Savon Voima ist einer der größten Anbieter von Energieleistungen in Finnland. Die am 11.10. besiegelte Partnerschaft verschafft flexiblen Erzeugern und Verbrauchern in Finnland Zugang zu den Ausgleichs- und Regelenergiemärkten. Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien in Finnland wächst signifikant und damit auch die Nachfrage nach Systemlösungen wie ein VKW. Hier bieten VKW-Betreiber wie die e2m dezentralen Erzeugern und flexiblen Verbrauchern neue Möglichkeiten, wertschöpfend am Energiemarkt teilzunehmen. „In diesen anspruchsvollen
Zur Festsetzung der EEG-Umlage für 2018 – vbw fordert Ausstieg aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 2017 Werbung Laut Medienberichten soll die EEG-Umlage für das kommende Jahr rund 6,8 Cent pro Kilowattstunde betragen. (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert erneut die schnellstmögliche Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. "Der Rückgang der Umlage um rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde ist keine Trendwende, sondern eine bloße Schwankung bei der Bedarfsschätzung für die Liquiditätsreserven. Das ist lediglich eine Atempause. Bereits 2019 wird mit einem Anstieg der Umlage auf etwa 7,5 Cent pro Kilowattstunde gerechnet", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. In den nächsten Jahren gehen viele Windparks auf See in Betrieb, die noch von älteren Vereinbarungen profitieren und allein in den ersten acht
Die Schmierstoffe der Zukunft werden energieeffizient, nachhaltig, unschädlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Oktober 2017 Werbung Hydro Lubricants stell die Schmierstoffe der Zukunft vor (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Wartung beispielsweise von Industrie- oder von PKW-Getrieben darin bestünde, einfach Leitungswasser nachzufüllen? Wenn Verunreinigungen durch Schmierstoffe problemlos mit klarem Wasser beseitigt werden könnten? Nicht nur würde das die Arbeit in Industriebetrieben sicherer und sauberer machen, mit einem Schlag wären auch alle Sorgen um die Nachhaltigkeit des verwendeten Schmierstoffs behoben. Auf Basis dieser Überlegung hat Klüber Lubrication ein Konzept entwickelt, das das Potenzial hat, die Zukunft der Spezialschmierstoffe zu revolutionieren. Den Tribologieexperten ist es gelungen, homogene Schmierstoffe mit funktionellen Wasseranteilen zu entwickeln: die Hydro Lubricants. „Wasser bietet gegenüber den heutigen
RWTH-Analyse belegt Netzausbau schafft Platz für mehr Erneuerbare Solarenergie Technik Windenergie 12. Oktober 2017 Werbung Aktuelle RWTH-Analyse untersucht künftige Netzbelastung und Redispatchvolumen (WK-intern) - Wenn die aktuellen Planungen zum Ausbau der Stromnetze umgesetzt werden, ließen sich die Abregelungen Erneuerbarer Energien wie auch generell die zur Netzstabilität notwendigen Eingriffe ins Stromsystem – und so auch die damit verbundenen Kosten – deutlich reduzieren. Die zusätzlichen Transportkapazitäten in einem auf die Energiewende ausgelegten Stromleitungssystem würden sogar einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien zulassen, wie eine nun veröffentlichte Analyse der RWTH Aachen zeigt. “Mit der Energiewende stellen wir nicht nur unsere Energierzeugung um, sondern es muss das gesamte System entsprechend der neuen Erfordernisse umgebaut werden. Dies gilt natürlich auch und insbesondere für
EnBW stoppt Pumpspeicherprojekt Atdorf Bioenergie Technik 12. Oktober 2017 Werbung EnBW ordnet Priorität bei Speicherprojekten neu: Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt (WK-intern) - Die EnBW Energie-Baden Württemberg AG verfolgt unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Speichertechnologien. Nach einer intensiven Prüfung aller Projekte und einer Auswertung der Ergebnisse des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren für das Pumpspeicherprojekt Atdorf hat die EnBW ihre Speicheraktivitäten nun neu priorisiert: Das Neubauprojekt Atdorf wird nicht weiter verfolgt. In den vergangenen Jahren hatten sich weder die energiewirtschaftlichen noch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherprojekte wie Atdorf positiv entwickelt. Trotz dieser herausfordernden Marktbedingungen hatte die EnBW die Entwicklung des Pumpspeicherprojekts stets mit Nachdruck unterstützt und vorangetrieben sowie gleichzeitig ihre Aktivitäten auch auf andere
Vier Offshore-Wind-O & M-Anbieter bündeln ihre Kräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201712. Oktober 2017 Werbung Fred. Olsen Windcarrier, Global Wind Service, Natural Power und ZephIR Lidar - haben sich zusammengetan, um die gesamte Palette ihrer Dienstleistungen über eine einzige Kontaktstelle anzubieten. (WK-intern) - Der Geltungsbereich umfasst Inspektionen, Hauptkomponentenaustausch, integrierte Service-Kampagnen, Reparatur von Rotorblättern, Hochspannungsmanagement, Verlängerung des Lebenszyklus, Außerbetriebnahme und Repowering. Diese Allianz bedeutet, dass Kunden das gesamte Spektrum an O & M-Dienstleistungen über ein einziges Vertragsunternehmen beziehen können. Dies reduziert die Risiko- und Managementschnittstellen, vereinfacht die Auftragsvergabe und senkt die Kosten. Related wind firms create single O&M provider Four established offshore wind businesses 170 years of maritime heritage 1200 renewables experts Integrated suite of operations and maintenance services Single point of contact Reduced risk,
Evonik erhält Patent für 3-stufiges Membranverfahren zur effizienten Gasseparation in Europa Bioenergie 12. Oktober 2017 Werbung Das Europäische Patentamt hat der Evonik Fibres GmbH mit Sitz in Schörfling (Österreich) ein Patent für ein 3-stufiges Verfahren zur membranbasierten Aufreinigung von Biogas und Erdgas erteilt. (WK-intern) - In dem von Evonik entwickelten Gasseparationsprozess können binäre Gasgemische wie beispielsweise Rohbiogas, das hauptsächlich aus Biomethan und Kohlendioxid besteht, besonders effizient und kostengünstig abgetrennt werden. Neben höherer Ausbeute und weniger apparativem und energetischem Aufwand – kein zweiter Kompressor mehr notwendig - verzichtet das Membranverfahren auf zusätzliche Aufreinigung, sodass das angereicherte Gas direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Gasseparation mit SEPURAN® Hohlfasermembranen Der Kern des Trennverfahrens besteht in den innovativen Hohlfasermembranen der Marke SEPURAN®