BMW Group demonstriert Führungsrolle im Bereich Elektromobilität E-Mobilität News allgemein 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Inbetriebnahme BMW Speicherfarm Leipzig mit 2nd life Batterien (WK-intern) - 100.000 produzierte BMW i3 im Werk Leipzig Produktion BMW i8 Roadster als drittes BMW i Fahrzeug am Standort Harald Krüger: Wir setzen weiter konsequent auf BMW i Die BMW Group demonstriert ihre internationale Führungsrolle im Bereich der Elektromobilität. Im Werk Leipzig lief heute der 100.000ste BMW i3 vom Band. Der BMW i3 trägt damit erheblich dazu bei, dass die BMW Group heute zu den erfolgreichsten Anbietern von elektrifizierten Fahrzeugen weltweit zählt. Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und der Leipziger Werkleiter Hans-Peter Kemser feierten diesen Meilenstein mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich
Oberverwaltungsgericht entscheidet: Windparkplanung der Stadt Sulingen unwirksam Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2017 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 26. Oktober 2017 (Az. 12 KN 119/16) den Flächennutzungsplan der Stadt Sulingen vom 17. September 2015 insoweit für unwirksam erklärt, als mit diesem Plan ausgeschlossen werden sollte, dass außerhalb der im Plan dargestellten „Sonderbauflächen für Windenergie" Windenergieanlagen errichtet werden dürfen. (WK-intern) - Die Entscheidung erging auf den Normenkontrollantrag einer Interessengemeinschaft von Grundeigentümern, die im Stadtgebiet Sulingens außerhalb der dargestellten „Sonderbauflächen für Windenergie" Windenergieanlagen bauen möchte. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Stadt unterlaufen sind. Sie hat unter anderem angenommen, dass Vorranggebiete für Natur und Landschaft sowie Waldflächen über 5.000
Bayerns größter Wald-Windpark geht mit feierlicher Eröffnung offiziell in Betrieb Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! (WK-intern) - Mit einer Festrede von Helmut Brunner, dem Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wurde heute Bayerns größter Wald-Windpark an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, offiziell in Betrieb genommen. Für die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) als Initiatorin des Vorhabens, stellt es ein Leuchtturmprojekt der dezentralen Energiewende dar: Auch im Süden Deutschlands kann die Windenergie erfolgreich genutzt werden – und zwar in großem Stil und mit signifikantem Ertrag. Das neue Wald-Windprojekt, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller
Ablehnender Bescheid zum Windradbau des Landratsamtes Schwandorf wurde aufgehoben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Urteil des VGH hebt negativen Bescheid zum Bau einer Windenergieanlage bei Niesaß auf. (WK-intern) - Im Rechtsstreit um eine von OSTWIND geplante Windenergieanlage bei Oberviechtach konnte nun nach 5 Jahren ein wichtiger Erfolg vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht (VGH) in München errungen werden: Ein ablehnender Bescheid des Landratsamtes Schwandorf wurde aufgehoben. Die Kreisbehörde hatte dem Windenergie-Projekt der Regensburger OSTWIND-Gruppe die Genehmigung versagt, weil ExpertInnen befürchten, dass die Windkraftanlage das Radar einer nahegelegenen Wetterstation stören könnte. Nach der Entscheidung des VGH muss die Kreisbehörde nun neu über den Genehmigungsantrag entscheiden. Eine Revision ließ der VGH nicht mehr zu. http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/landratsamt-muss-neu-entscheiden-21416-art1574267.html http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/windrad-oberviechtach-erringt-sieg-vor-gericht-100.html https://www.onetz.de/oberviechtach/vermischtes/vgh-urteil-ermoeglicht-neue-chance-fuerostwind-windrad-noch-nicht-abgeblasen-d1788320.html PM: OSTWIND Pressebild: OSTWIND
Überkapazitäten: Fossile Restlast verringern und Sektorenkopplung mutig voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Es ist längst nachgewiesen, dass die starre fossile Restlast die Netze verstopft und damit zu unnötig hohen Redispatch- und Einspeisemanagement-Kosten beiträgt. (WK-intern) - Trotz des gesetzlichen Einspeisungsvorrangs für Erneuerbare Energien werden u.a. Windenergieanlagen heruntergeregelt, während konventionelle Kraftwerke weiter Strom in die Netze drücken. Dabei ist nur ein geringer Teil der starren fossilen Restlast für den sicheren Netzbetrieb notwendig. Für den Klimaschutz und zur Kostenentlastung in der Energieerzeugung ist es dringend erforderlich, die fossilen Überkapazitäten abzubauen. [Link zu BEE Papier] "Die letzten vier Jahre hat die noch amtierende Bundesregierung viel über mehr Markt geredet, gleichzeitig aber der absolut preiswerten Windenergie den direkten Zugang in Mobilität,
Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien verabschiedet Revision 10 der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" (WK-intern) - Der Fachausschuss Windpotenzial hat auf der Sitzung am 26.09.2017 die zehnte Revision der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" verabschiedet. Wesentliche Änderungen in Revision 10 betreffen die Kapitel "Energieverlustfaktoren" und "Anforderungen an Verfahren zur Langzeitkorrektur". Zudem wurde der bisherige Anhang A, welcher den 60 %-Referenzertrag-Nachweis erläuterte, durch eine deutschlandweite Vereisungskarte zur Berechnung der Vereisungsverluste ersetzt. Ab dem 01.01.2018 ist zur Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen die Revision 10 der TR 6 maßgeblich und ersetzt damit alle früheren Revisionen der TR
Nun steht den steckbaren Photovoltaikmodulen der Weg auf Deutschlands Balkone offen Dezentrale Energien Solarenergie 27. Oktober 2017 Werbung Mini-PV-Anlagen: VDE|DKE bahnt Weg für sicheren Betrieb (WK-intern) - VDE|DKE-Experten haben über 300 Kommentare zum Normentwurf bewertet. Der VDE hatte sie alle zur offiziellen Einspruchsberatung im Vorfeld der Intersolar in München an einen runden Tisch eingeladen. Gefolgt waren die Vertreter der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), des Elektrohandwerks, der Versicherungswirtschaft, der Komponentenhersteller, der Netzbetreiber sowie Vertreter der wissenschaftlichen Institute. Alle hatten sie ein Ziel: Den steckbaren „Mini-PV-Anlagen“ den Weg auf Deutschlands Balkone zu ebnen und gemeinsam die Anforderungen zu identifizieren, unter denen steckbare Photovoltaikmodule ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit betrieben werden können – zunächst auf nationaler, dann auf europäischer und schließlich auch auf
Vom Abgas zum Rohstoff – Kohlendioxid als Ersatz für Erdöl in der Chemieindustrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Neue Sicht auf CO2 vor Klimagipfel in Bonn (WK-intern) - Kohlendioxid: In riesigen Mengen entweicht es aus Gebäuden, Autos, Fabriken und Kraftwerken. In Zukunft soll das Gas aber nicht mehr nur ungenutzt in die Atmosphäre steigen. Denn die Chemieindustrie macht aus CO2 einen neuen Baustein für hochwertige Kunststoffe, um die knappen fossilen Rohstoffe wie Erdöl zu sparen. Eine hochaktuelle Perspektive auch im Hinblick auf den Weltklimagipfel, der am 6. November in Bonn beginnt. Der Werkstoffhersteller Covestro sieht sich als Vorreiter beim Thema CO2-Nutzung und arbeitet mit anderen Unternehmen und Universitäten an zahlreichen Projekten. Erst vor wenigen Wochen hat es einen europäischen Schulterschluss gegeben: Ein
EMNID-Umfrage: 91 Prozent der Bayern für den Erhalt des Alpenplans Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Tag der Entscheidung: Staatsregierung will Schwächung des Alpenplans durchdrücken (WK-intern) - Am 9. November 2017 ist es so weit: Der Bayerische Landtag stimmt über die Änderung des Alpenplans ab. Künftig soll dieser seit 45 Jahren unverändert wirksame Garant für die Bewahrung des Alpenraums wirtschaftlichen Interessen angepasst werden können. Grund für die angestrebte Änderung ist eine geplante Skischaukel am 1787 Meter hohen Riedberger Horn in den Allgäuer Alpen. „Das muss man sich einmal vorstellen: Für ein einzelnes Projekt wird ein im gesamten Bayerischen Alpenraum wirksames Instrument an entscheidender Stelle geschwächt“, erklärt Rudi Erlacher, Vizepräsident des Deutschen Alpenvereins. „Damit schafft die Staatsregierung einen Präzedenzfall, der Tür und
Intelligente Heizungssteuerung reduziert den Verbrauch um bis zu 30 Prozent Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2017 Werbung Die Deutschen könnten bei den Heizkosten bis zu 9 Milliarden Euro im Jahr einsparen (WK-intern) - Verbraucherportal home&smart: Die einfache Nachrüstung einer intelligenten Heizungssteuerung schont die Umwelt und die Haushaltskasse Karlsruhe. Mit der Nachrüstung einer intelligenten Heizungssteuerung, vor allem durch den Einsatz von Heizkörperthermostaten und verschiedenen Sensoren, könnten die deutschen Privathaushalte mit einfachen Mitteln ihre Heizkosten deutlich senken. Die deutschen Haushalte würden dadurch bei den laufenden Kosten insgesamt jährlich zwischen 1,5 und 9 Milliarden Euro einsparen. Darauf weist das unabhängige Verbraucherportal home&smart hin. „Die effiziente Energienutzung wird in privaten Haushalten oft noch vernachlässigt. Vor allem dem großen Kostenblock der Heizkosten schenken viele zu wenig
Führungswechsel beim Solarverband Mitteilungen Solarenergie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Neuer BSW-Geschäftsführer für Internationales (WK-intern) - David Wedepohl übernimmt von Jörg Mayer Leitung internationaler Verbandsaktivitäten und wird stellvertretender Geschäftsführer David Wedepohl (42) wird neuer Geschäftsführer Internationales im Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Er übernimmt die Leitung der internationalen Verbandsaktivitäten von Jörg Mayer, der diese in den letzten Jahren stark ausgebaut hatte. Neben dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Carsten Körnig wird Wedepohl als stellvertretender Geschäftsführer ab 1. November der Berliner Geschäftsstelle des Verbandes vorstehen. David Wedepohl arbeitete zuvor u. a. an der Deutschen Botschaft in Washington und bei einem internationalen Beratungsunternehmen. Er leitete seit Ende 2009 den Bereich „Markt und Kommunikation“ im BSW und war viele Jahre
Zweiter Hamburger Klimabericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2017 Werbung Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? (WK-intern) - Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung. Auch in der Metropolregion Hamburg müssen Politik, Verwaltung und Gesellschaft handeln. Wie können unvermeidliche Veränderungen durch den Klimawandel bewältigt werden? Wie soll die Verminderung von Emissionen in der Stadt organisiert werden? Der 2. Hamburger Klimabericht des KlimaCampus Hamburg fasst dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. Der Klimawandel hat bisher zu einer Temperaturerhöhung um knapp ein Grad Celsius im globalen Mittel geführt. Doch auch wenn das ambitionierte Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht wird, die Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad gegenüber dem