SPIE installiert technische Gebäudeausrüstung im Energiepark Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung SPIE installiert sowohl die mechanische als auch die elektrotechnische Gebäudeausrüstung und schafft damit die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Gebäude, bei dem die Energieeffizienz im Mittelpunkt steht. (WK-intern) - Um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten, erfolgt beispielsweise die Wärme- und Kälteproduktion über eine reversible Wärmepumpe. Düsseldorf – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installiert im Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die komplette technische Gebäudeausrüstung. Hierzu gehören neben Klima- und Kältetechnik auch die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Auftraggeber ist die Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH
GROWATT und AKKU SYS: Partner blicken auf die Energiewende Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 6. November 2023 Werbung Die Batterien und Wechselrichter des Herstellers GROWATT sind ein Renner in den Warenkörben von Großhändler AKKU SYS. (WK-intern) - Nun gibt es Anlass, neue Produkte vorzustellen und auf die Aspekte des Erfolges zurückzublicken. Beide Partner setzen auf den Ausbau der Kooperation – Klimawandel und die Energiewende sind schließlich globale Handlungsfelder. Produkte des hiesigen Marktführers im Residential-Bereich und weltweit führenden Anbieters von dezentralen Energielösungen GROWATT sind sehr begehrt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Zu einem Anteil von über 40% sind Produkte von GROWATT im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren über den Vertrieb der AKKU SYS Gruppe in die nachhaltige technische Gebäudeausrüstung gegangen,
TGA-Verbände fordern: „Heizungsgesetz“ umfassend überarbeiten Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 20. Juni 2023 Werbung Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie wird morgen eine öffentliche Anhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchführen. verfügbare Wärmepumpen sind verboten (WK-intern) - Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.: "Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, den Gesetzentwurf der Bundesregierung gründlich und sorgfältig zu überarbeiten. Zahlreiche wichtige Hinweise, die die Fachverbände im Rahmen der Verbändebeteiligung eingebracht haben, wurden von der Bundesregierung und in den bisherigen Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, ab 2024 jährlich mindestens
Innovations-Impulse für die Baubranche – AACHEN BUILDINGS EXPERTS blicken auf erfolgreichen Start zurück Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung Die Bauwirtschaft fit für die Zukunft machen. (WK-intern) - Das ist Ziel des AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) e.V. Nach einem Jahr können die ABE auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken. Der 2016 gegründete Verein ist ein Netzwerk von Bauunternehmen, Planern, Architekten, Ingenieuren – darunter z.B. BAUWENS; Carpus + Partner, Drees & Sommer, Goldbeck, kadawittfeldarchitektur, Nesseler Grünzig, Rockwool, Saint-Gobain und Siemens – sowie der Hochschulen RWTH und FH Aachen, der Handwerkskammer und der IHK Aachen. Gemeinsam kümmern sie sich um Themen wie die Digitalisierung der Bauwirtschaft, innovative Baustoffe, neue Ausbildungs- und Studienangebote und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Bert Wirtz, Präsident der IHK Aachen und Vorstandvorsitzendender
Moderne Gebäudeausrüstung: Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung "Das Objektgeschäft 2017": Professionelle TGA-Planung in Neubau und Sanierung (WK-intern) - Mit der aktuellen Ausgabe „Das Objektgeschäft 2017“ erhalten Planer und Ausführende der Technischen Gebäudeausrüstung, Architekten und technische Entscheider auf kommunaler und Landesebene ein Kompendium an die Hand, das zeigt, wie moderne Objekte unter den Aspekten Kostenersparnis, Energieeffizienz und Hygiene optimal ausgerüstet werden können. „Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme“, freut sich Chefredakteur Bernd Schröder von der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“. Die einschlägigen Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung vermelden positive Jahresabschlüsse für 2016 und prognostizieren auch für dieses Jahr Zuwächse. „Mit unserem Sonderheft ‚Das Objektgeschäft 2017‘ zeigen wir anhand realisierter
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. veröffentlicht die 17. Ausgabe seines Almanachs Erneuerbare & Ökologie Technik 28. März 2017 Werbung BTGA veröffentlicht Almanach 2017 (WK-intern) - Pünktlich zur ISH 2017 präsentierte der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die 17. Ausgabe seines Almanachs. Der "BTGA-Almanach 2017" zeigt die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt - insbesondere im Bereich der Nichtwohngebäude. In dem Jahrbuch werden gebäudetechnische Energie- und Effizienzlösungen installierender Unternehmen vorgestellt, beispielsweise für die Gebäudeautomation, die Gebäudeklimatisierung und -lüftung und für die Wasserversorgung. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Anlagentechnik bis zu Wirtschafts-, Rechts- und Berufsbildungsthemen. Die Auswahl der Autorinnen und Autoren ist breit gefächert: Neben Experten aus Wissenschaft und Forschung sind Profis aus dem Anlagenbau
Alpiq gewinnt Gebäudetechnik-Auftrag für Offshore-Windturbinen-Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Alpiq hat den Auftrag für die gebäudetechnische Ausrüstung einer neuen Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven (D) erhalten. (WK-intern) - Bis Juni 2017 plant und realisiert das Unternehmen die technische Gebäudeausrüstung inklusive Gebäudeautomation und Inbetriebnahme. Der Auftragswert für Alpiq beträgt rund 44 Mio. CHF. Mit diesem Auftrag stellt Alpiq ihre Kompetenzen in Projektierung, Planung und Bau anspruchsvoller Grossprojekte in der Gebäudetechnik erneut unter Beweis. Östlich des Industriehafens Cuxhaven errichtet Siemens seine erste Offshore-Windturbinen-Fertigung in Deutschland. Alpiq hat vom Baukonsortium Heitkamp GmbH und Ballast Nedam den Auftrag zur Planung und Realisation der gesamten gebäudetechnischen Ausrüstung im Wert von rund 44 Mio. CHF erhalten. Der Auftrag umfasst die
Gegen Vereinsamung und hohe Nebenkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 201627. Juli 2016 Werbung Neuheit im Hausbau: Eines der ersten seniorengerechten Häuser mit Passivhaus-Komponenten entsteht in Haltern am See (WK-intern) - Es ist ein schwaches Glitzern: Ein paar Sonnenstrahlen haben das große Eisengerüst getroffen. Nun strahlt ein wenig Licht auf dem Baugerüst, das den Rohbau umgibt. Dahinter erstreckt sich eine typische grau-braune Betonfassade auf der Baustelle. Noch lässt sich das Aussehen des fertigen, begrünten Gebäudes nur erahnen. Lautes Hämmern, Bohren und Sägen durchbricht die Stille in der sonst ruhigen Wohngegend. In einer der Wohnungen steht Norbert Hoffmann. Er ist erster Vorsitzender der Genossenschaft „Leben in Nachbarschaft“ (LiNa) in Haltern am See und auch einer der zukünftigen Bewohner
Ein Leuchtturm für die Forschung: Die HerzoBase-Energiespeicherhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Das innovative Forschungsvorhaben „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – Ein energie-flexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,12 Millionen Euro im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert. (WK-intern) - In dem Verbundprojekt unter Federführung der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen des Energie Campus Nürnberg wirkt die Stadt Herzogenaurach inklusive einer Arbeitsgruppe der Agenda 21 ebenso mit wie die Raab Baugesellschaft mbH & Co.KG als Bauherrin und weitere Industriepartner. „Das wird ein echtes Leuchtturmprojekt für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und ein weithin sichtbares Ergebnis unserer Energieeffizienzforschung“, betont Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg.